Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büro- und Bildschirmarbeit
Wie Sie sich als BR für einen gesunden Arbeitsplatz einsetzen können
Im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt sind Bildschirm- und Büroarbeit zentrale Elemente. In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Möglichkeiten kennen, die Ihnen als Betriebsrat hierbei zur Verfügung stehen, und erfahren, wie Sie diese optimal nutzen. Tragen Sie dazu bei, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Kollegen langfristig zu verbessern!
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Gesundheitsrisiken im Büro erkennen und vermeiden
- Sich für gesundheitsfördernde Maßnahmen einsetzen
- Rechtliche Möglichkeiten kennen und nutzen
Seminarinhalt
Rechtliches Hintergrundwissen
- Die neue Arbeitsstättenverordnung als gesetzliche Grundlage
- Wichtige Regelungen im Arbeitssicherheitsgesetz
- Was steht im BetrVG?
- Gestaltung durch Betriebsvereinbarung
Arbeitsplatzgestaltung - Grundlagen
- Faktor Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Wie wichtig ist die Arbeitsplatzgröße?
- Welche Anforderungen sind an einen gesunden Arbeitsplatz zu stellen?
- Warum Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig ist
Stichwort: Gefährdungsbeurteilung
- Wann ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen?
- Wer muss beteiligt werden?
- Verfahren und Instrumente zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen kennen
- Vorbeugende Maßnahmen treffen
- Ergebnis überprüfen und dokumentieren
Zusammenarbeit mit Kollegen und Arbeitgeber beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Information und Beteiligung der Beschäftigten
- So gelingt eine durchsetzungsstarke Gesprächsführung
- Praktische Argumentationshilfen
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.649,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.584,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.534,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere die Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses. Ebenfalls ist es für die Schwerbehindertenvertretung geeignet.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).
Schulungsanspruch für die Schwerbehindertenvertretung
Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: