Anerkennung der (Schwer-)Behinderung und Gleichstellung
Als SBV Ihre Kollegen qualifiziert beraten
Hilfe bei der Antragstellung, im Widerspruchsverfahren oder bei Neufeststellung des Grades der Behinderung gehören zu den Hauptaufgaben der SBV. Um Ihre (schwer-)behinderten Kollegen dabei kompetent beraten zu können, brauchen Sie umfassendes Know-how. In diesem Seminar lernen Sie den Verfahrensablauf zur Anerkennung der (Schwer-)Behinderteneigenschaft kennen.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Behinderung, Schwerbehinderung
- Gleichstellung mit (schwer-)behinderten Menschen
- Grad der Behinderung (GdB)
- Antrag auf Feststellung der Behinderung
- Zuständige Behörde, Ansprechpartner, Vordrucke
- Einzureichende medizinische Unterlagen
- Erstantrag, Neuantrag, Verlängerung des (Schwer-)Behindertenausweises, Verschlimmerungsantrag
- Verwaltungsentscheidung
- Bescheid, (Schwer-)Behindertenausweis
- Voraussetzungen kennen
- Wer ist die zuständige Behörde?
- Unterschiede zur (Schwer-)Behinderteneigenschaft
- Die versorgungsmedizinischen Grundsätze als Beurteilungsmaßstab bei Behinderungen
- Einzel-GdB und Gesamt-GdB-Bildung
- Nachteilsausgleiche für besondere Gruppen (schwer-)behinderter Menschen
- Erfahrungswerte mit Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung
- Widerspruch, Widerspruchsbescheid
- Klagemöglichkeiten
- Klageverfahren
- Rechtsbehelfe, Rechtswahrung bei Verlust bzw. Entziehung der (Schwer-)Behinderteneigenschaft
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte, da Hilfe bei der Antragstellung, im Widerspruchsverfahren oder bei Neufeststellung des Grades der Behinderung zu den Hauptaufgaben der Schwerbehindertenvertretung gehören.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (6)
Januar 2023
März 2023
Mai 2023
Juli 2023
September 2023
November 2023
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teil 2
Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzen
Schwerbehindertenvertretung Teil 3
Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördern
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der Schwerbehinderten selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).