Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR143-7202
Hotel
NH Collection Dresden Altmarkt

An der Kreuzkirche 2

01067 Dresden

Von
06. Oktober 2025 12:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR143-7202
Hotel
NH Collection Dresden Altmarkt

An der Kreuzkirche 2

01067 Dresden

Von
06. Oktober 2025 12:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 10:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 1

Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 1

Wirtschaftliche Grundlagen für BR – überzeugend verhandeln!

4,7 von 5
(1.526 Bewertungen)

Details

"Kein Geld für Neueinstellungen" oder "notwendige Entlassungen" - doch stimmen diese Argumente wirklich? In diesem Seminar lernen Sie, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Unternehmenszahlen richtig zu bewerten und Ihre Mitbestimmungsrechte gezielt einzusetzen. So können Sie als Betriebsrat Verhandlungen auf Augenhöhe führen und Alternativen aufzeigen. Jetzt anmelden und wirtschaftliches Wissen gezielt nutzen!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR143-7202
Hotel
NH Collection Dresden Altmarkt

An der Kreuzkirche 2

01067 Dresden

Von
06. Oktober 2025 12:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR143-7202
Hotel
NH Collection Dresden Altmarkt

An der Kreuzkirche 2

01067 Dresden

Von
06. Oktober 2025 12:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 10:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Das Einmaleins der BWL
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Das Einmaleins der BWL
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Das Einmaleins der BWL
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Das Einmaleins der BWL
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit und Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und Einfluss nehmen
  • Rechtsformen von Unternehmen und ihre Auswirkungen
  • Wo sind welche wirtschaftlichen Informationen vorhanden?
  • Wie funktioniert die Planung und Steuerung des Unternehmens?
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
  • Folgen der Unternehmensplanung für die Personalsituation erkennen
  • Wohin steuert das Unternehmen?
  • Die Zukunftssicherung des Unternehmens beurteilen

Wichtige
Hinweise

Wichtig für jeden Betriebsrat!

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder sowie Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die noch nicht über diese Grundkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte, ist die Teilnahme an diesem Seminar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG. Das Seminar informiert über die für die Arbeit im Betriebsrat und im Wirtschaftsausschuss gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlichen wirtschaftlichen Grundbegriffe. LAG Baden-Württemberg v. 08.11.1996 (5 TaBV 2/96): "Eine sachgerechte BR-Arbeit erfordert von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen (...) wirtschaftlichen Kenntnissen. Insoweit ist allen BR-Mitgliedern, sofern sie derartige Kenntnisse noch nicht besitzen, die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln."

Aktuelle
Bewertungen

74,51 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(1.526 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,4
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 2

Aufbau-Seminar für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Zum Seminar

Wirtschaftsausschuss Teil 1

Aufgaben und Organisation im Wirtschaftsausschuss sicher meistern

Zum Seminar

Wirtschaftsausschuss Teil 2

Jahresabschluss und Geschäftsbericht gezielt analysieren!

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (29)

Alle anzeigen

Mai 2025

12.05. — 15.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am Mainrelexa Hotel
12.05. — 15.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am Mainrelexa Hotel
BR143-8764
Details  

Juni 2025

03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinHollywood Media Hotel
03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinHollywood Media Hotel
BR143-8534
Details  

August 2025

04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverH+ Hotel
04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverH+ Hotel
BR143-7966
25.08. — 28.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgCourtyard by Marriott Hamburg City
25.08. — 28.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgCourtyard by Marriott Hamburg City
BR143-7739

September 2025

16.09. — 19.09.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Frankfurt am MainMercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
16.09. — 19.09.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Frankfurt am MainMercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
BR143-7541

Oktober 2025

06.10. — 09.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenNH Collection Dresden Altmarkt
06.10. — 09.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenNH Collection Dresden Altmarkt
BR143-7202
27.10. — 30.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BochumMercure Hotel
27.10. — 30.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BochumMercure Hotel
BR143-6980

Januar 2026

19.01. — 22.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
SchwerinIntercityHotel
19.01. — 22.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
SchwerinIntercityHotel
BR143-1155

Wirtschaftliche Grundlagen für BR – überzeugend verhandeln!

Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 1

4,7 von 5
(1.526 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

"Kein Geld für Neueinstellungen" oder "notwendige Entlassungen" - doch stimmen diese Argumente wirklich? In diesem Seminar lernen Sie, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Unternehmenszahlen richtig zu bewerten und Ihre Mitbestimmungsrechte gezielt einzusetzen. So können Sie als Betriebsrat Verhandlungen auf Augenhöhe führen und Alternativen aufzeigen. Jetzt anmelden und wirtschaftliches Wissen gezielt nutzen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Das Einmaleins der BWL
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR143-7202
Hotel
NH Collection Dresden Altmarkt
An der Kreuzkirche 2
01067 Dresden
Von
06. Oktober 2025 12:00 Uhr
Bis
09. Oktober 2025 10:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.679,00 €
2. Teilnehmer
1.612,00 €
3. Teilnehmer
1.562,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit und Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und Einfluss nehmen
Organisation und Steuerung des Unternehmens
  • Rechtsformen von Unternehmen und ihre Auswirkungen
  • Wo sind welche wirtschaftlichen Informationen vorhanden?
  • Wie funktioniert die Planung und Steuerung des Unternehmens?
Finanzielle Situation des Unternehmens
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
Zukünftige Situation des Unternehmens
  • Folgen der Unternehmensplanung für die Personalsituation erkennen
  • Wohin steuert das Unternehmen?
  • Die Zukunftssicherung des Unternehmens beurteilen

Wichtige
Hinweise

Wichtig für jeden Betriebsrat!

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder sowie Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die noch nicht über diese Grundkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

relexa Hotel - Frankfurt am Main, Hollywood Media Hotel - Berlin, Stadthotel am Römerturm - Köln, H+ Hotel - Hannover, Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main, NH Collection Dresden Altmarkt - Dresden, Mercure Hotel - Bochum, IntercityHotel - Schwerin, NH Collection Frankfurt Spin Tower - Frankfurt am Main

Aktuelle
Bewertungen

74.51% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(1.526 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.4Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 2

Aufbau-Seminar für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschuss Teil 1

Aufgaben und Organisation im Wirtschaftsausschuss sicher meistern

Wirtschaftsausschuss Teil 2

Jahresabschluss und Geschäftsbericht gezielt analysieren!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte, ist die Teilnahme an diesem Seminar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG. Das Seminar informiert über die für die Arbeit im Betriebsrat und im Wirtschaftsausschuss gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlichen wirtschaftlichen Grundbegriffe. LAG Baden-Württemberg v. 08.11.1996 (5 TaBV 2/96): "Eine sachgerechte BR-Arbeit erfordert von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen (...) wirtschaftlichen Kenntnissen. Insoweit ist allen BR-Mitgliedern, sofern sie derartige Kenntnisse noch nicht besitzen, die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln."