Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Informationen gewinnen, kompetent mitbestimmen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Mitglied des Aufsichtsrates wirken Sie mit bei wesentlichen wirtschaftlichen Entscheidungen über die Geschäftspolitik. Damit Sie als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat auf unternehmerische Entscheidungen Einfluss nehmen können, brauchen Sie betriebswirtschaftliches Wissen. Verschaffen Sie sich praxisnah einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR476-6347
Hotel
Ringhotel Drees
Hohe Str. 107
44139 Dortmund
Von
05. Dezember 2023 14:00 Uhr
Bis
08. Dezember 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.766,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Wirtschaftliche Informationsrechte des Aufsichtsrats
  • Regelmäßige Berichte des Vorstands
  • Aktuelle Vorlagenberichte, Sonderberichte
  • Rechte auf Einsicht und Prüfung durch den Aufsichtsrat
Wirtschaftsprüferbericht und Jahresabschluss
  • Aufgaben des Abschlussprüfers
  • Beauftragung durch den Aufsichtsrat
  • Prüfung des Jahresabschlusses im Aufsichtsrat
Gestaltungsmöglichkeiten für den Jahresabschluss
  • Gewinnverschiebungen und Verlustausweise
  • Bilanzpolitische Möglichkeiten zur gezielten Erhöhung oder Verminderung des Jahresüberschusses
  • Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte kennenlernen
  • Auswirkungen auf das Jahresergebnis beurteilen
Finanzielle Situation des Unternehmens
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
Beurteilung der zukünftigen Lage des Unternehmens
  • Pläne für Rationalisierungsmaßnahmen
  • Auswirkungen der Investitionsplanung einschätzen
  • Anzeichen für drohende Insolvenz erkennen
  • Wie beeinflussen Einsparungen die Personalplanung?

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die bereits Grundkenntnisse haben, aber noch nicht über das für Aufsichtsratsmitglieder erforderliche betriebswirtschaftliche Wissen verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Kostenloses Webinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Aufsichtsrat Teil 1

Rechte und Pflichten kennen, Organisationsabläufe verstehen

Kostenloses Webinar: Die 6 wichtigsten Praxis-Tipps für Betriebsräte

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Wichtig! Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme an solchen Seminaren ist, wegen der Eigenverantwortlichkeit des Amtes, kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. Literatur zu § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB zum Aufwandsersatz). Das Aufsichtsratsmitglied hat in entsprechender Anwendung des § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach §§ 670, 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.

Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Wirtschaftswissen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Informationen gewinnen, kompetent mitbestimmen

Als Mitglied des Aufsichtsrates wirken Sie mit bei wesentlichen wirtschaftlichen Entscheidungen über die Geschäftspolitik. Damit Sie als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat auf unternehmerische Entscheidungen Einfluss nehmen können, brauchen Sie betriebswirtschaftliches Wissen. Verschaffen Sie sich praxisnah einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens!

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR476-6347
Hotel
Ringhotel Drees
Hohe Str. 107
44139 Dortmund
Von
05. Dezember 2023 14:00 Uhr
Bis
08. Dezember 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Regelmäßige Berichte des Vorstands
  • Aktuelle Vorlagenberichte, Sonderberichte
  • Rechte auf Einsicht und Prüfung durch den Aufsichtsrat
  • Aufgaben des Abschlussprüfers
  • Beauftragung durch den Aufsichtsrat
  • Prüfung des Jahresabschlusses im Aufsichtsrat
  • Gewinnverschiebungen und Verlustausweise
  • Bilanzpolitische Möglichkeiten zur gezielten Erhöhung oder Verminderung des Jahresüberschusses
  • Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte kennenlernen
  • Auswirkungen auf das Jahresergebnis beurteilen
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
  • Pläne für Rationalisierungsmaßnahmen
  • Auswirkungen der Investitionsplanung einschätzen
  • Anzeichen für drohende Insolvenz erkennen
  • Wie beeinflussen Einsparungen die Personalplanung?
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die bereits Grundkenntnisse haben, aber noch nicht über das für Aufsichtsratsmitglieder erforderliche betriebswirtschaftliche Wissen verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Wichtig! Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat haben einen Freistellungsanspruch zur Teilnahme an Schulungen, die für das Aufsichtsratsmandat erforderliche Qualifikationen vermitteln. Für die Teilnahme an solchen Seminaren ist, wegen der Eigenverantwortlichkeit des Amtes, kein Beschluss bzw. keine Zustimmung des Aufsichtsrats oder des Unternehmens erforderlich (vgl. Literatur zu § 26 MitbestG, §§ 670, 675 BGB zum Aufwandsersatz). Das Aufsichtsratsmitglied hat in entsprechender Anwendung des § 37 BetrVG Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung während der Schulung und nach §§ 670, 675 BGB Anspruch auf Erstattung der Kosten, die durch die Teilnahme am Seminar entstehen.

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Kostenloses Webinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Zum Seminar

Aufsichtsrat Teil 1

Rechte und Pflichten kennen, Organisationsabläufe verstehen

Zum Seminar

Kostenloses Webinar: Die 6 wichtigsten Praxis-Tipps für Betriebsräte

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Zum Seminar
Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.