Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR313-1189
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
22. Januar 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Januar 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR313-1189
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
22. Januar 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Januar 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Weiterbildung im Betrieb

Als BR den gesetzlichen Auftrag erfolgreich wahrnehmen

Vor allem in Zeiten des digitalen Wandels ist die betriebliche Weiterbildung ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit. Sie sichert Arbeitsplätze, ermöglicht Beschäftigten Aufstiegschancen und erhöht den Unternehmenserfolg. Doch was können Sie als Betriebsrat für eine gute betriebliche Qualifizierung tun? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Qualität der betrieblichen Weiterbildung sicherstellen und deren Umsetzung kompetent begleiten.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR313-1189
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
22. Januar 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Januar 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR313-1189
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel

Leonardo-da-Vinci-Allee 2

60486 Frankfurt am Main

Von
22. Januar 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Januar 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs
  • Vorschläge zu innerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen im Rahmen der Personalplanung
  • Einführung betrieblicher Fortbildungsmaßnahmen
  • Einrichtung und Ausstattung betrieblicher Einrichtungen zur Berufsbildung
  • Veränderung der Tätigkeit
  • Verlust der Qualifikation
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Qualifizierungspflicht zur Verhinderung einer Kündigung
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung
  • Aus- und Weiterbildungskosten; Rückzahlungsverpflichtungen
  • Möglichkeit der Teilzeitausbildung; Stufenausbildung
  • Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit
  • Ausbildungsabschnitt im Ausland
  • Umsetzung des Berufsbildungsgesetzes durch Betriebsrat und JAV
  • Einfluss auf Inhalt und Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen, Qualifizierungszielen
  • Bestellung und Abberufung der Ausbilder
  • Teilnehmerauswahl
  • Einigungsstelle und Arbeitsgericht bei Meinungsverschiedenheiten

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung ein ganz wesentliches Element der personellen Mitbestimmung des Betriebsrats bilden.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Weiterbildung im Betrieb

Als BR den gesetzlichen Auftrag erfolgreich wahrnehmen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Vor allem in Zeiten des digitalen Wandels ist die betriebliche Weiterbildung ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit. Sie sichert Arbeitsplätze, ermöglicht Beschäftigten Aufstiegschancen und erhöht den Unternehmenserfolg. Doch was können Sie als Betriebsrat für eine gute betriebliche Qualifizierung tun? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Qualität der betrieblichen Weiterbildung sicherstellen und deren Umsetzung kompetent begleiten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR313-1189
Hotel
Best Western Plus Welcome Hotel
Leonardo-da-Vinci-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Von
22. Januar 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Januar 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Berufsbildung nach dem BetrVG als Aufgabe des Betriebsrats
  • Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs
  • Vorschläge zu innerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen im Rahmen der Personalplanung
  • Einführung betrieblicher Fortbildungsmaßnahmen
  • Einrichtung und Ausstattung betrieblicher Einrichtungen zur Berufsbildung
Berufsbildung wegen veränderter Arbeitsanforderungen
  • Veränderung der Tätigkeit
  • Verlust der Qualifikation
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Berufsbildung und Sicherung des Arbeitsverhältnisses
  • Qualifizierungspflicht zur Verhinderung einer Kündigung
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung
  • Aus- und Weiterbildungskosten; Rückzahlungsverpflichtungen
Berufliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz
  • Möglichkeit der Teilzeitausbildung; Stufenausbildung
  • Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit
  • Ausbildungsabschnitt im Ausland
  • Umsetzung des Berufsbildungsgesetzes durch Betriebsrat und JAV
Beteiligung des Betriebsrats und Mitbestimmung bei der Berufsbildung
  • Einfluss auf Inhalt und Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen, Qualifizierungszielen
  • Bestellung und Abberufung der Ausbilder
  • Teilnehmerauswahl
  • Einigungsstelle und Arbeitsgericht bei Meinungsverschiedenheiten

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung ein ganz wesentliches Element der personellen Mitbestimmung des Betriebsrats bilden.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.