Kontakt
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON282-5950
Von
05. Mai 2025 07:00 Uhr
Bis
07. Mai 2025 14:30 Uhr
Modul 1
05.05.25   07:00 — 14:30 Uhr05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30
Modul 2
06.05.25   07:00 — 14:30 Uhr06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30
Modul 3
07.05.25   07:00 — 14:30 Uhr07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30

Preise

1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON282-5950
Von
05. Mai 2025 07:00 Uhr
Bis
07. Mai 2025 14:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Modul 1
05.05.25   07:00 — 14:30 Uhr05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30
Modul 2
06.05.25   07:00 — 14:30 Uhr06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30
Modul 3
07.05.25   07:00 — 14:30 Uhr07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 2

Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 2

Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

4,7 von 5
(195 Bewertungen)

Details

Der Jahresabschluss gehört zum externen Rechnungswesen und soll fachkundigen Dritten einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens bieten. Er ist aber zugleich auch eine der wichtigsten Informationsquellen des Wirtschaftsausschusses, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens besser beurteilen zu können. In diesem Webinar lernen Sie Aufbau und Struktur des Jahresabschlusses sowie bilanzpolitische Gestaltungsspielräume kennen und diese zielgerichtet zu analysieren.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON282-5950
Von
05. Mai 2025 07:00 Uhr
Bis
07. Mai 2025 14:30 Uhr
Modul 1
05.05.25   07:00 — 14:30 Uhr05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30
Modul 2
06.05.25   07:00 — 14:30 Uhr06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30
Modul 3
07.05.25   07:00 — 14:30 Uhr07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30

Preise

1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON282-5950
Von
05. Mai 2025 07:00 Uhr
Bis
07. Mai 2025 14:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Modul 1
05.05.25   07:00 — 14:30 Uhr05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30
Modul 2
06.05.25   07:00 — 14:30 Uhr06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30
Modul 3
07.05.25   07:00 — 14:30 Uhr07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Kostenlos
für Sie

  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Jahresabschluss und Geschäftsbericht voneinander unterscheiden
  • Einzel- und Konzernabschluss: Zusammenhang und Abgrenzung
  • Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses: Das gehört hinein!
  • Die Struktur von Bilanz und GuV kennen und verstehen
  • Aufgaben und wesentliche Inhalte von Anhang und Lagebericht
  • Diese Möglichkeiten geben Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
  • Über bilanzpolitische Gestaltungsspielräume Bescheid wissen
  • Maßnahmen zur gezielten Verminderung/Erhöhung des Jahresüberschusses
  • Gewinnverschiebungen: So geht´s und das bringt´s!
  • GuV im Fokus: Einen Überblick über Erlös- und Kostenpositionen erhalten
  • Wichtige betriebswirtschaftliche Kennziffern kennen und sinnvoll einsetzen
  • Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen mithilfe von Kennziffern
  • Zahlen, Daten, Fakten: Worauf kommt es an?
  • Das Gespräch mit dem Arbeitgeber mittels Fragenkatalog vorbereiten
  • Geschickte Gesprächsführung zur gezielten Informationsgewinnung
  • Informationsmängel erkennen und Wissenslücken schließen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Schwerbehindertenvertreter, die an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses beratend teilnehmen.

Ihr
Seminarablauf

Das Webinar erstreckt sich über zwei bis drei Tage, ähnlich einem Präsenz-Seminar. Ein typisches Tagesmodul dauert von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und beinhaltet kurze Kaffeepausen sowie eine Mittagspause. Die konkrete Anzahl, zeitliche Anordnung und Dauer der Webinar-Module entnehmen Sie bitte den individuellen Webinar-Terminen.

Die Live-Webinare der W.A.F. werden teilweise oder vollständig über Microsoft Teams durchgeführt. Besonders geeignet sind sie für handlungsorientierte Formate, die den Gruppenaustausch fördern sollen.

Während des Webinars haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen entweder direkt in der Video-Sitzung mit Kamera und Mikrofon zu stellen oder diese im Chat an den Referenten zu richten. Darüber hinaus können Sie sich direkt mit anderen Teilnehmern austauschen.

So nutzen Sie die Vorteile eines Webinars mit den vertrauten Abläufen eines Präsenzseminars und sparen dabei Reisekosten. Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetzugang, Lautsprechern und einem aktuellen Internetbrowser. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live-Webinar erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV an den Sitzungen des Wirtschaftsausschusses sind die in dem Webinar vermittelten Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

91,28 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(195 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (10)

Mai 2025

05.05. — 07.05.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
05.05. — 07.05.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON282-5950
Details  

Juni 2025

16.06. — 18.06.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
16.06. — 18.06.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON282-5947
Details  

Juli 2025

21.07. — 23.07.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
21.07. — 23.07.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON282-5946

September 2025

02.09. — 04.09.2025Di. Do.Dienstag Donnerstag
Online
02.09. — 04.09.2025Di. Do.Dienstag Donnerstag
Online
ON282-5945

Oktober 2025

13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-5944

Dezember 2025

01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
01.12. — 04.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-5943

Februar 2026

23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-5662

Juni 2026

15.06. — 18.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
15.06. — 18.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-5843

September 2026

28.09. — 01.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
28.09. — 01.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-6021

Dezember 2026

21.12. — 24.12.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
21.12. — 24.12.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-6235

Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 2

4,7 von 5
(195 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Der Jahresabschluss gehört zum externen Rechnungswesen und soll fachkundigen Dritten einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens bieten. Er ist aber zugleich auch eine der wichtigsten Informationsquellen des Wirtschaftsausschusses, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens besser beurteilen zu können. In diesem Webinar lernen Sie Aufbau und Struktur des Jahresabschlusses sowie bilanzpolitische Gestaltungsspielräume kennen und diese zielgerichtet zu analysieren.

Kostenloses
Starter-Set

  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
ON282-5950
Modul 1
05.05.25   07:00 — 14:30 Uhr05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30 05.05.25   07:00 — 14:30
Modul 2
06.05.25   07:00 — 14:30 Uhr06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30 06.05.25   07:00 — 14:30
Modul 3
07.05.25   07:00 — 14:30 Uhr07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30 07.05.25   07:00 — 14:30
Preise
1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen zu Jahresabschluss und Geschäftsbericht
  • Jahresabschluss und Geschäftsbericht voneinander unterscheiden
  • Einzel- und Konzernabschluss: Zusammenhang und Abgrenzung
  • Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses: Das gehört hinein!
  • Die Struktur von Bilanz und GuV kennen und verstehen
  • Aufgaben und wesentliche Inhalte von Anhang und Lagebericht
Gestaltungsmöglichkeiten in Bilanz und GuV
  • Diese Möglichkeiten geben Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
  • Über bilanzpolitische Gestaltungsspielräume Bescheid wissen
  • Maßnahmen zur gezielten Verminderung/Erhöhung des Jahresüberschusses
  • Gewinnverschiebungen: So geht´s und das bringt´s!
Analyse des Jahresabschlusses mittels Kennziffern
  • GuV im Fokus: Einen Überblick über Erlös- und Kostenpositionen erhalten
  • Wichtige betriebswirtschaftliche Kennziffern kennen und sinnvoll einsetzen
  • Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen mithilfe von Kennziffern
Vorlage und Erläuterung von Geschäftsberichten
  • Zahlen, Daten, Fakten: Worauf kommt es an?
  • Das Gespräch mit dem Arbeitgeber mittels Fragenkatalog vorbereiten
  • Geschickte Gesprächsführung zur gezielten Informationsgewinnung
  • Informationsmängel erkennen und Wissenslücken schließen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Schwerbehindertenvertreter, die an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses beratend teilnehmen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

91.28% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(195 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV an den Sitzungen des Wirtschaftsausschusses sind die in dem Webinar vermittelten Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.