Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON538-1664
Von
29. Januar 2024 13:30 Uhr
Bis
29. Januar 2024 15:00 Uhr
Modul 1
29.01.24   13:30 — 15:00 Uhr29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00
Modul 2
29.01.24   15:30 — 17:00 Uhr29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00
Modul 3
30.01.24   13:30 — 15:00 Uhr30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00
Modul 4
30.01.24   15:30 — 17:00 Uhr30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00

Preise

1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
929,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON538-1664
Von
29. Januar 2024 13:30 Uhr
Bis
29. Januar 2024 15:00 Uhr
Modul 1
29.01.24   13:30 — 15:00 Uhr29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00
Modul 2
29.01.24   15:30 — 17:00 Uhr29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00
Modul 3
30.01.24   13:30 — 15:00 Uhr30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00
Modul 4
30.01.24   15:30 — 17:00 Uhr30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00
Preise
1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
929,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Webinar: Künstliche Intelligenz

Beim Einsatz von KI im Betrieb aktiv mitbestimmen

4,4 von 5
(10 Bewertungen)

Details

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) auch neue Anknüpfungspunkte für die Mitbestimmung des Betriebsrats eingeführt. Gerade rechtzeitig, denn mit ChatGPT ist diese Thematik deutlich in den Fokus gerückt. In diesem Webinar vermitteln Ihnen unsere praxiserprobten Referenten leicht verständlich Anwendungsbereiche und den technischen Hintergrund von KI.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON538-1664
Von
29. Januar 2024 13:30 Uhr
Bis
29. Januar 2024 15:00 Uhr
Modul 1
29.01.24   13:30 — 15:00 Uhr29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00
Modul 2
29.01.24   15:30 — 17:00 Uhr29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00
Modul 3
30.01.24   13:30 — 15:00 Uhr30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00
Modul 4
30.01.24   15:30 — 17:00 Uhr30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00

Preise

1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
929,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON538-1664
Von
29. Januar 2024 13:30 Uhr
Bis
29. Januar 2024 15:00 Uhr
Modul 1
29.01.24   13:30 — 15:00 Uhr29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00
Modul 2
29.01.24   15:30 — 17:00 Uhr29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00
Modul 3
30.01.24   13:30 — 15:00 Uhr30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00
Modul 4
30.01.24   15:30 — 17:00 Uhr30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00
Preise
1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
929,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

Arbeitsgesetz
  • Arbeitsgesetze
  • Arbeitsgesetze

Kostenlos
für Sie

Arbeitsgesetz
  • Arbeitsgesetze
  • Arbeitsgesetze

Ihr
Seminarinhalt

  • Was ist künstliche Intelligenz und wie lernt diese?
  • Potenziale von KI erkennen, Chancen und Risiken abwägen
  • Möglichkeit der Anwendung von KI im Rahmen der BR-Arbeit kennen
  • KI im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Entwicklung
  • Wo und wie wird KI im Betrieb heute und künftig eingesetzt?
  • Recruiting und Einstellung: Die Rolle von KI im Bewerbungsverfahren
  • KI im laufenden Arbeitsverhältnis und bei Kündigung
  • BDSG, DSGVO und Data Act: Voraussetzungen für den Einsatz von KI kennen
  • Über Umfang und Grenzen des individuellen Schutzes Bescheid wissen
  • Selbstlernende und selbstprogrammierende KI: Verlieren wir die Mitbestimmung?
  • Cleveres Weiterbildungsmanagement: Die Qualifizierung der Mitarbeiter begleiten
  • Wissen, welche Kontrollmöglichkeiten der Betriebsrat bei KI hat
  • Hilfe erlaubt: Die Beauftragung von Sachverständigen und Beratern

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb KI bereits verwendet wird oder zumindest demnächst verwendet werden soll, sowie für Mitglieder des IT-Ausschusses.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Webinar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind auch für Vertrauenspersonen gemäß § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,4 von 5
(10 Bewertungen)
4,3
Seminarinhalt
4,6
Referent
4,3
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Webinar: Künstliche Intelligenz

Beim Einsatz von KI im Betrieb aktiv mitbestimmen

4,4 von 5
(10 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) auch neue Anknüpfungspunkte für die Mitbestimmung des Betriebsrats eingeführt. Gerade rechtzeitig, denn mit ChatGPT ist diese Thematik deutlich in den Fokus gerückt. In diesem Webinar vermitteln Ihnen unsere praxiserprobten Referenten leicht verständlich Anwendungsbereiche und den technischen Hintergrund von KI.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
Arbeitsgesetz

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON538-1664
Modul 1
29.01.24   13:30 — 15:00 Uhr29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00 29.01.24   13:30 — 15:00
Modul 2
29.01.24   15:30 — 17:00 Uhr29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00 29.01.24   15:30 — 17:00
Modul 3
30.01.24   13:30 — 15:00 Uhr30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00 30.01.24   13:30 — 15:00
Modul 4
30.01.24   15:30 — 17:00 Uhr30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00 30.01.24   15:30 — 17:00
Preise
1. Teilnehmer
998,00 €
2. Teilnehmer
959,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 929,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Modul 1: Basiswissen zur Künstlichen Intelligenz
  • Was ist künstliche Intelligenz und wie lernt diese?
  • Potenziale von KI erkennen, Chancen und Risiken abwägen
  • Möglichkeit der Anwendung von KI im Rahmen der BR-Arbeit kennen
  • KI im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Entwicklung
Modul 2: Anwendungsbereiche von KI
  • Wo und wie wird KI im Betrieb heute und künftig eingesetzt?
  • Recruiting und Einstellung: Die Rolle von KI im Bewerbungsverfahren
  • KI im laufenden Arbeitsverhältnis und bei Kündigung
Modul 3: KI und Datenschutz
  • BDSG, DSGVO und Data Act: Voraussetzungen für den Einsatz von KI kennen
  • Über Umfang und Grenzen des individuellen Schutzes Bescheid wissen
Modul 4: KI und Mitbestimmung
  • Selbstlernende und selbstprogrammierende KI: Verlieren wir die Mitbestimmung?
  • Cleveres Weiterbildungsmanagement: Die Qualifizierung der Mitarbeiter begleiten
  • Wissen, welche Kontrollmöglichkeiten der Betriebsrat bei KI hat
  • Hilfe erlaubt: Die Beauftragung von Sachverständigen und Beratern

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb KI bereits verwendet wird oder zumindest demnächst verwendet werden soll, sowie für Mitglieder des IT-Ausschusses.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,4 von 5
(10 Bewertungen)
4.3Seminarinhalt
4.6Referent
4.3Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Webinar: Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Webinar: Die 6 wichtigsten Praxis-Tipps für neue Betriebsräte

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/webinare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Webinar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind auch für Vertrauenspersonen gemäß § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX erforderlich.