Fakten zum Seminar
Fakten zum Seminar
Webinar: Home-Office und mobiles Arbeiten
Besonderheiten flexibler Arbeitsplatzmodelle auf den Punkt gebracht
Details
Die Arbeitswelt befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass ortsungebundenes Arbeiten möglich ist. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Home-Office, mobiles Arbeiten und andere flexible Arbeitsplatzmodelle an. Diese haben viele Vorteile, sind aber auch mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Herausforderungen verbunden. In diesem Webinar lernen Sie die verschiedenen Arbeitsplatzmodelle mit ihren rechtlichen Besonderheiten kennen und erfahren wichtige Details in Bezug auf Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat.
Fakten zum Seminar
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Arbeitsgesetze
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Arbeitsgesetze
Ihr
Seminarinhalt
- Home-Office, mobile Arbeit, Telearbeit: Was ist was und gibt es einen Anspruch darauf?
- Über rechtliche Voraussetzungen für die Versetzung ins Home-Office Bescheid wissen
- Anspruch auf Home-Office bzw. einen mobilen Arbeitsplatz?
- Möglichkeiten zur Beendigung: Recht bzw. Pflicht zur Rückkehr ins Büro?
- Gestaltung und Erfassung: Die wichtigsten Arbeitszeitfragen im Überblick
- Wer trägt die Kosten für Einrichtung und Unterhaltung des mobilen Arbeitsplatzes?
- Sich mit haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen
- Home-Office bei steigenden Energiekosten: Was Arbeitnehmer über Home-Office-Pauschale & Co. wissen sollten
- Zutrittsrechte und Datenschutz - worauf ist hierbei jeweils zu achten?
- Bei Planung und Einführung gewinnbringend mitbestimmen
- Mitbestimmungsrechte in Bezug auf Arbeitszeiten strategisch nutzen
- Als BR an sicherer und gesunder Arbeit im Home-Office mitwirken
- Big Brother: Überwachungsmöglichkeiten wirkungsvoll einschränken
- Abpfiff: An die Mitbestimmung bei Rückkehr in den Betrieb denken
Wichtige
Hinweise
Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist. Im Anschluss an das Live Webinar erhalten Sie zusätzlich Zugang zu einer Aufzeichnung Ihres Webinars.
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Live Webinar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter in Betrieben, in denen mobiles und flexibles Arbeiten möglich oder jedenfalls geplant ist.
Ihr
Seminarablauf
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die Teilnahme an diesem Webinar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX erforderlich.
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
Webinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht
Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer
Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
Finden Sie einen
anderen Termin
Termine werden geladen
Webinar: Home-Office und mobiles Arbeiten
Besonderheiten flexibler Arbeitsplatzmodelle auf den Punkt gebracht
Die Arbeitswelt befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass ortsungebundenes Arbeiten möglich ist. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Home-Office, mobiles Arbeiten und andere flexible Arbeitsplatzmodelle an. Diese haben viele Vorteile, sind aber auch mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Herausforderungen verbunden. In diesem Webinar lernen Sie die verschiedenen Arbeitsplatzmodelle mit ihren rechtlichen Besonderheiten kennen und erfahren wichtige Details in Bezug auf Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze

Fakten
zum Seminar
Wichtige
Hinweise
Die Teilnahme an diesem Live Webinar ist ganz einfach: Sie brauchen nur einen Internetzugang und einen PC mit Ton (Lautsprecher oder Headset). Bitte führen Sie unter waf-meeting.de/technikcheck (http://waf-meeting.de/technikcheck) einen Technik Check durch, um zu überprüfen, ob Ihr PC zur Teilnahme geeignet ist. Im Anschluss an das Live Webinar erhalten Sie zusätzlich Zugang zu einer Aufzeichnung Ihres Webinars.
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Live Webinar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter in Betrieben, in denen mobiles und flexibles Arbeiten möglich oder jedenfalls geplant ist.
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Aktuelle
Bewertungen
100% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteWebinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht
Direkter Austausch zwischen Referent und TeilnehmerBetriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen AngelegenheitenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/webinare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die Teilnahme an diesem Webinar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX erforderlich.