Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON492-9007
Von
03. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
06. Juni 2025 10:30 Uhr
Modul 1
03.06.25   07:00 — 10:30 Uhr03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30
Modul 2
04.06.25   07:00 — 10:30 Uhr04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30
Modul 3
05.06.25   07:00 — 10:30 Uhr05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30
Modul 4
06.06.25   07:00 — 10:30 Uhr06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30

Preise

1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
3. Teilnehmer
1.669,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON492-9007
Von
03. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
06. Juni 2025 10:30 Uhr
Modul 1
03.06.25   07:00 — 10:30 Uhr03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30
Modul 2
04.06.25   07:00 — 10:30 Uhr04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30
Modul 3
05.06.25   07:00 — 10:30 Uhr05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30
Modul 4
06.06.25   07:00 — 10:30 Uhr06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
3. Teilnehmer
1.669,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Mit fundiertem Wissen den BR-Alltag in der Praxis meistern

Sie haben sich in den ersten Teilen der Grundlagenreihe intensiv mit den Mitbestimmungsrechten und der Rechtsstellung des Betriebsrats vertraut gemacht. Jetzt geht es darum, dieses Wissen zielsicher anzuwenden. In Teil 4 erhalten Sie praxisnahe Strategien und das nötige Rüstzeug, um Ihren BR-Alltag kompetent und effektiv zu meistern. Jetzt anmelden und Ihren Betriebsratsalltag souverän gestalten!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON492-9007
Von
03. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
06. Juni 2025 10:30 Uhr
Modul 1
03.06.25   07:00 — 10:30 Uhr03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30
Modul 2
04.06.25   07:00 — 10:30 Uhr04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30
Modul 3
05.06.25   07:00 — 10:30 Uhr05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30
Modul 4
06.06.25   07:00 — 10:30 Uhr06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30

Preise

1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
3. Teilnehmer
1.669,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON492-9007
Von
03. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
06. Juni 2025 10:30 Uhr
Modul 1
03.06.25   07:00 — 10:30 Uhr03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30
Modul 2
04.06.25   07:00 — 10:30 Uhr04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30
Modul 3
05.06.25   07:00 — 10:30 Uhr05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30
Modul 4
06.06.25   07:00 — 10:30 Uhr06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
3. Teilnehmer
1.669,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete!
  • Herzstück der BR-Arbeit: Die rechtssichere Beschlussfassung
  • Betriebsratsarbeit kompetent organisieren
  • Die richtige Protokollart wählen und anwenden können
  • Arbeitnehmerbeschwerden filtern und konstruktiv einsteuern
  • Kollegen bei Personalgesprächen kompetent zur Seite stehen
  • Rechtsberatung - wo sind rechtliche und faktische Grenzen?
  • Was ist bei der Einsichtnahme in Personalakten zu beachten?
  • Vor- und Nachteile zur Regelungsabrede kennen
  • Welche Bestandteile dürfen in einer Betriebsvereinbarung keinesfalls fehlen?
  • Zu welchen Themen ist eine Betriebsvereinbarung anzuraten?
  • Vorsicht Stolperfalle: Formalien sicher beherrschen!
  • Einrichtung: Welche Beschlüsse muss der Betriebsrat fassen?
  • Über den Verfahrensablauf Bescheid wissen
  • Essenziell: Die richtige Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern
  • Sich mit Kostenfragen rund um die Einigungsstelle auskennen
  • Kein Erfolg in der Einigungsstelle - was tun?
  • Einleitung: Welche Beschlüsse muss der BR fassen?
  • Die richtige Kommunikation mit Gericht und Rechtsanwalt
  • Über den Verfahrensablauf Bescheid wissen
  • Sich mit Kostenfragen rund um das Beschlussverfahren auskennen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Das Webinar erstreckt sich über zwei bis drei Tage, ähnlich einem Präsenz-Seminar. Ein typisches Tagesmodul dauert von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und beinhaltet kurze Kaffeepausen sowie eine Mittagspause. Die konkrete Anzahl, zeitliche Anordnung und Dauer der Webinar-Module entnehmen Sie bitte den individuellen Webinar-Terminen.

Die Live-Webinare der W.A.F. werden teilweise oder vollständig über Microsoft Teams durchgeführt. Besonders geeignet sind sie für handlungsorientierte Formate, die den Gruppenaustausch fördern sollen.

Während des Webinars haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen entweder direkt in der Video-Sitzung mit Kamera und Mikrofon zu stellen oder diese im Chat an den Referenten zu richten. Darüber hinaus können Sie sich direkt mit anderen Teilnehmern austauschen.

So nutzen Sie die Vorteile eines Webinars mit den vertrauten Abläufen eines Präsenzseminars und sparen dabei Reisekosten. Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetzugang, Lautsprechern und einem aktuellen Internetbrowser. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live-Webinar erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht sind als Grundkenntnisse nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich.

SBV

Dieses Webinar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Webinar: Arbeitsrecht Teil 4

Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen

Zum Seminar

Webinar: Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblicken

Zum Seminar

Kurzwebinar: Aktuelle Rechtsprechung

Diese wichtigen Entscheidungen sollten Sie als BR unbedingt kennen

Zum Seminar

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (14)

Alle anzeigen

Juni 2025

03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON492-9007
Details  

Juli 2025

21.07. — 24.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
21.07. — 24.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-9006

Januar 2026

19.01. — 22.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
19.01. — 22.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5588

Februar 2026

16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5646

März 2026

16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5704

Mai 2026

11.05. — 14.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
11.05. — 14.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5779

Juni 2026

08.06. — 11.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
08.06. — 11.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5824

Juli 2026

06.07. — 09.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
06.07. — 09.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5876

August 2026

03.08. — 06.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
03.08. — 06.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5938
31.08. — 03.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
31.08. — 03.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON492-5990

Mit fundiertem Wissen den BR-Alltag in der Praxis meistern

Webinar: Betriebsverfassungsrecht Teil 4

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Sie haben sich in den ersten Teilen der Grundlagenreihe intensiv mit den Mitbestimmungsrechten und der Rechtsstellung des Betriebsrats vertraut gemacht. Jetzt geht es darum, dieses Wissen zielsicher anzuwenden. In Teil 4 erhalten Sie praxisnahe Strategien und das nötige Rüstzeug, um Ihren BR-Alltag kompetent und effektiv zu meistern. Jetzt anmelden und Ihren Betriebsratsalltag souverän gestalten!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON492-9007
Modul 1
03.06.25   07:00 — 10:30 Uhr03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30 03.06.25   07:00 — 10:30
Modul 2
04.06.25   07:00 — 10:30 Uhr04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30 04.06.25   07:00 — 10:30
Modul 3
05.06.25   07:00 — 10:30 Uhr05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30 05.06.25   07:00 — 10:30
Modul 4
06.06.25   07:00 — 10:30 Uhr06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30 06.06.25   07:00 — 10:30
Preise
1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
3. Teilnehmer
1.669,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Betriebsratssitzungen erfolgreich durchführen
  • Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete!
  • Herzstück der BR-Arbeit: Die rechtssichere Beschlussfassung
  • Betriebsratsarbeit kompetent organisieren
  • Die richtige Protokollart wählen und anwenden können
Als Betriebsrat Kollegen gewinnbringend unterstützen
  • Arbeitnehmerbeschwerden filtern und konstruktiv einsteuern
  • Kollegen bei Personalgesprächen kompetent zur Seite stehen
  • Rechtsberatung - wo sind rechtliche und faktische Grenzen?
  • Was ist bei der Einsichtnahme in Personalakten zu beachten?
Betriebsvereinbarung: Hauptdarsteller betrieblicher Mitbestimmung
  • Vor- und Nachteile zur Regelungsabrede kennen
  • Welche Bestandteile dürfen in einer Betriebsvereinbarung keinesfalls fehlen?
  • Zu welchen Themen ist eine Betriebsvereinbarung anzuraten?
  • Vorsicht Stolperfalle: Formalien sicher beherrschen!
Einigungsstelle praxisnah!
  • Einrichtung: Welche Beschlüsse muss der Betriebsrat fassen?
  • Über den Verfahrensablauf Bescheid wissen
  • Essenziell: Die richtige Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern
  • Sich mit Kostenfragen rund um die Einigungsstelle auskennen
  • Kein Erfolg in der Einigungsstelle - was tun?
Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren: Als BR sicher agieren
  • Einleitung: Welche Beschlüsse muss der BR fassen?
  • Die richtige Kommunikation mit Gericht und Rechtsanwalt
  • Über den Verfahrensablauf Bescheid wissen
  • Sich mit Kostenfragen rund um das Beschlussverfahren auskennen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht haben.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Arbeitsrecht Teil 4

Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen

Webinar: Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblicken

Kurzwebinar: Aktuelle Rechtsprechung

Diese wichtigen Entscheidungen sollten Sie als BR unbedingt kennen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht sind als Grundkenntnisse nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich.

SBV

Dieses Webinar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.