Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON364-5881
Von
30. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
02. Juli 2025 14:30 Uhr
Modul 1
30.06.25   07:00 — 14:30 Uhr30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30
Modul 2
01.07.25   07:00 — 14:30 Uhr01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30
Modul 3
02.07.25   07:00 — 14:30 Uhr02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30

Preise

1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.529,00 €
3. Teilnehmer
1.498,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON364-5881
Von
30. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
02. Juli 2025 14:30 Uhr
Modul 1
30.06.25   07:00 — 14:30 Uhr30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30
Modul 2
01.07.25   07:00 — 14:30 Uhr01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30
Modul 3
02.07.25   07:00 — 14:30 Uhr02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.529,00 €
3. Teilnehmer
1.498,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3

Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3

Im BR für ein starkes Teamgefühl sorgen und gemeinsam Ziele festlegen

4,5 von 5
(383 Bewertungen)

Details

Als BRV brauchen Sie ein besonderes Gespür bei der Führung Ihres Teams und sollten auch Ziele und Visionen haben, um das Gremium für gute BR-Arbeit zu motivieren. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer bestimmten Strategie, über die Sie sich im Gremium ebenfalls Gedanken machen sollten. Denn nur wenn Ihre Führungsarbeit eine gewisse Struktur erkennen lässt, wird Ihnen Ihr Gremium folgen und die BR-Arbeit erfolgreich sein.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON364-5881
Von
30. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
02. Juli 2025 14:30 Uhr
Modul 1
30.06.25   07:00 — 14:30 Uhr30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30
Modul 2
01.07.25   07:00 — 14:30 Uhr01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30
Modul 3
02.07.25   07:00 — 14:30 Uhr02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30

Preise

1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.529,00 €
3. Teilnehmer
1.498,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON364-5881
Von
30. Juni 2025 07:00 Uhr
Bis
02. Juli 2025 14:30 Uhr
Modul 1
30.06.25   07:00 — 14:30 Uhr30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30
Modul 2
01.07.25   07:00 — 14:30 Uhr01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30
Modul 3
02.07.25   07:00 — 14:30 Uhr02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.529,00 €
3. Teilnehmer
1.498,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Formularbuch Arbeitshilfen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Formularbuch Arbeitshilfen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Formularbuch Arbeitshilfen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Formularbuch Arbeitshilfen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Das Amt des Vorsitzenden kompetent ausfüllen: Führung als gesetzliche Aufgabe
  • Sonderstellung im Gremium: Rolle und Selbstverständnis des Vorsitzenden
  • Alles auf mein Kommando: Gibt es ein Weisungsrecht des Vorsitzenden?
  • Den richtigen Führungsstil im Gremium wählen
  • Umgang mit Konkurrenz und Widerstand im Gremium
  • Die Aufgabe des Vorsitzenden als Sitzungsleiter/Moderator wahrnehmen
  • Im Gremium für ein gutes Arbeitsklima sorgen
  • Stimmungen im Gremium rechtzeitig erkennen und hierauf reagieren
  • Mit Vielrednern und Meinungsführern richtig umgehen
  • Verbinden statt spalten: Umgang mit konkurrierenden Lagern
  • Ausschüsse sinnvoll besetzen und in die Gremienarbeit integrieren
  • Welche Betriebsvereinbarungen existieren bereits und welche laufen aus?
  • Defizite im Betrieb und in der BR-Arbeit ermitteln und offenlegen
  • Sich den aktuellen Standort bewusst machen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
  • Instrumente der Strategiefindung im Betriebsrat kennenlernen
  • Gemeinsam Ziele für die BR-Arbeit im Gremium entwickeln
  • Aus den Zielen Strategien und konkrete Handlungspläne ableiten
  • Schulungsbedarf des Betriebsrats ermitteln

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die an Teil 1 der Webinarreihe teilgenommen haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen. Eine Teilnahme an Teil 2 ist nicht unbedingt erforderlich.

Ihr
Seminarablauf

Das Webinar erstreckt sich über zwei bis drei Tage, ähnlich einem Präsenz-Seminar. Ein typisches Tagesmodul dauert von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr und beinhaltet kurze Kaffeepausen sowie eine Mittagspause. Die konkrete Anzahl, zeitliche Anordnung und Dauer der Webinar-Module entnehmen Sie bitte den individuellen Webinar-Terminen.

Die Live-Webinare der W.A.F. werden teilweise oder vollständig über Microsoft Teams durchgeführt. Besonders geeignet sind sie für handlungsorientierte Formate, die den Gruppenaustausch fördern sollen.

Während des Webinars haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen entweder direkt in der Video-Sitzung mit Kamera und Mikrofon zu stellen oder diese im Chat an den Referenten zu richten. Darüber hinaus können Sie sich direkt mit anderen Teilnehmern austauschen.

So nutzen Sie die Vorteile eines Webinars mit den vertrauten Abläufen eines Präsenzseminars und sparen dabei Reisekosten. Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetzugang, Lautsprechern und einem aktuellen Internetbrowser. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live-Webinar erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

96,08 %
Weiterempfehlung
4,5 von 5
(383 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,4
Referent
4,4
Praxisrelevanz
4,4
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (7)

Juni 2025

30.06. — 02.07.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
30.06. — 02.07.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON364-5881
Details  

September 2025

16.09. — 18.09.2025Di. Do.Dienstag Donnerstag
Online
16.09. — 18.09.2025Di. Do.Dienstag Donnerstag
Online
ON364-5880

November 2025

11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
11.11. — 14.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON364-5879

Februar 2026

16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON364-5641

Mai 2026

18.05. — 21.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
18.05. — 21.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON364-5790

August 2026

17.08. — 20.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
17.08. — 20.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON364-5957

November 2026

16.11. — 19.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.11. — 19.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON364-6171

Im BR für ein starkes Teamgefühl sorgen und gemeinsam Ziele festlegen

Webinar: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3

4,5 von 5
(383 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als BRV brauchen Sie ein besonderes Gespür bei der Führung Ihres Teams und sollten auch Ziele und Visionen haben, um das Gremium für gute BR-Arbeit zu motivieren. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer bestimmten Strategie, über die Sie sich im Gremium ebenfalls Gedanken machen sollten. Denn nur wenn Ihre Führungsarbeit eine gewisse Struktur erkennen lässt, wird Ihnen Ihr Gremium folgen und die BR-Arbeit erfolgreich sein.

Kostenloses
Starter-Set

  • Formularbuch Arbeitshilfen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON364-5881
Modul 1
30.06.25   07:00 — 14:30 Uhr30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30 30.06.25   07:00 — 14:30
Modul 2
01.07.25   07:00 — 14:30 Uhr01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30 01.07.25   07:00 — 14:30
Modul 3
02.07.25   07:00 — 14:30 Uhr02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30 02.07.25   07:00 — 14:30
Preise
1. Teilnehmer
1.590,00 €
2. Teilnehmer
1.529,00 €
3. Teilnehmer
1.498,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Das Gremium als Vorsitzender professionell (an-)führen
  • Das Amt des Vorsitzenden kompetent ausfüllen: Führung als gesetzliche Aufgabe
  • Sonderstellung im Gremium: Rolle und Selbstverständnis des Vorsitzenden
  • Alles auf mein Kommando: Gibt es ein Weisungsrecht des Vorsitzenden?
  • Den richtigen Führungsstil im Gremium wählen
  • Umgang mit Konkurrenz und Widerstand im Gremium
Wichtiges zu Gruppendynamik und Team-Management erfahren
  • Die Aufgabe des Vorsitzenden als Sitzungsleiter/Moderator wahrnehmen
  • Im Gremium für ein gutes Arbeitsklima sorgen
  • Stimmungen im Gremium rechtzeitig erkennen und hierauf reagieren
  • Mit Vielrednern und Meinungsführern richtig umgehen
  • Verbinden statt spalten: Umgang mit konkurrierenden Lagern
  • Ausschüsse sinnvoll besetzen und in die Gremienarbeit integrieren
Als Betriebsrat den eigenen Standort bestimmen
  • Welche Betriebsvereinbarungen existieren bereits und welche laufen aus?
  • Defizite im Betrieb und in der BR-Arbeit ermitteln und offenlegen
  • Sich den aktuellen Standort bewusst machen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
Ziele und Strategien des Betriebsrats festlegen
  • Instrumente der Strategiefindung im Betriebsrat kennenlernen
  • Gemeinsam Ziele für die BR-Arbeit im Gremium entwickeln
  • Aus den Zielen Strategien und konkrete Handlungspläne ableiten
  • Schulungsbedarf des Betriebsrats ermitteln

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die an Teil 1 der Webinarreihe teilgenommen haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen. Eine Teilnahme an Teil 2 ist nicht unbedingt erforderlich.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

96.08% Weiterempfehlung

4,5 von 5
(383 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.4Referent
4.4Praxisrelevanz
4.4Lernzuwachs

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.