Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Webinar: Arbeitsrecht Teil 4
Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen
In den Teilen 1 bis 3 der Grundlagenreihe zum Arbeitsrecht haben Sie sich chronologisch mit der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Beendigung befasst. In Teil 4 geht es um ausgewählte Bereiche, die in der Praxis eine große Rolle spielen und daher eine nähere Auseinandersetzung mit diesen Themen für jeden Betriebsrat zwingend erforderlich machen.
Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Inhalt und Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts kennen
- Wirksamkeit von Versetzungsklauseln und Folgen für die Sozialauswahl
- Muss ich rechtswidrige Weisungen befolgen?
- Zusammenspiel zwischen Direktionsrecht und BetrVG verstehen
- Praktische Relevanz des AGG: Das Phantom des sog. AGG-Hoppers
- Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot identifizieren
- Schadensersatz oder Entschädigung - worauf es wirklich ankommt!
- Besonderheit im Prozess: Der Beweis von Indizien genügt!
- Alles oder nichts - die Klagefrist kennen und beachten
- Unterschiede zwischen Abwicklungs- und Aufhebungsvertrag kennen
- Vor- und Nachteile gegenüber einer angedrohten Kündigung abwägen
- Exkurs Arbeitszeugnis: Versteckte "Fouls" und Relevanz der Schlussformel
- Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld vermeiden
- Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs verstehen
- Fahrlässigkeit oder Vorsatz: Auf das Vertretenmüssen kommt es an!
- Was ist bei einer etwaigen Haftungsquote zu berücksichtigen?
- Besonderheiten bei der Beweislast kennen
- Aufbau der Arbeitsgerichte verstehen
- Die Kostenregel des § 12a ArbGG in Theorie und Praxis
- Alles oder nichts - Klagefristen kennen und beachten
- Rechtsantragsstelle - Ihr Freund und Helfer
- Verfahrensabläufe taktisch nutzen
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Webinar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht haben.
Ihr
Seminarablauf
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich.
Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Dieses Webinar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Webinar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Arbeitssicherheit zum Thema machen - Einsteiger-Webinar für den BR
Webinar: Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1
Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblicken
Kurzwebinar: Aktuelle Rechtsprechung
Diese wichtigen Entscheidungen sollten Sie als BR unbedingt kennen
Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen
Webinar: Arbeitsrecht Teil 4
In den Teilen 1 bis 3 der Grundlagenreihe zum Arbeitsrecht haben Sie sich chronologisch mit der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Beendigung befasst. In Teil 4 geht es um ausgewählte Bereiche, die in der Praxis eine große Rolle spielen und daher eine nähere Auseinandersetzung mit diesen Themen für jeden Betriebsrat zwingend erforderlich machen.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Webinar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht haben.
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Webinar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Arbeitssicherheit zum Thema machen - Einsteiger-Webinar für den BRWebinar: Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1
Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblickenKurzwebinar: Aktuelle Rechtsprechung
Diese wichtigen Entscheidungen sollten Sie als BR unbedingt kennenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/webinare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Dieses Webinar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.