Urlaubsrecht und Urlaubsregelung im Betrieb
Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Fakten zum Seminar
Seminar-Nr. | BR222-1311 | |
---|---|---|
Hotel |
MATERNUSHAUS Kardinal-Frings-Str. 1-3 50668 Köln |
|
Beginn | Mo. 06.04.2020 | 14:00 Uhr |
Ende | Mi. 08.04.2020 | 12:30 Uhr |
Seminarpreise pro Teilnehmer
bei 1 Teilnehmer: | 1.179,00 € |
bei 2 Teilnehmern: | 1.132,00 € |
ab 3 Teilnehmern: | 1.097,00 € |
Ihr Nutzen
- Neuerungen im Urlaubsrecht kennenlernen
- Urlaubsgrundsätze und Urlaubspläne erstellen können
- Zu einer gerechten Urlaubsplanung im Betrieb beitragen
- Urlaubswünsche in Einklang bringen
Seminarinhalt
Rechtsgrundlagen des Urlaubsanspruchs
- Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
- Urlaubsdauer, Urlaubsanspruch
- Wartezeit, Teilurlaub, Übertragung von Urlaub
- Urlaubsausschlussfristen im Arbeits- und Tarifvertrag
Mitbestimmung bei allgemeinen Urlaubsgrundsätzen
- Aufstellung des Urlaubsplans; Vorrangregelungen
- Zahl der zusammenhängenden Urlaubstage
- Antragsfristen für Kurz- bzw. Jahresurlaub
- Regelungen zu Sonderurlaub, unbezahltem Urlaub
Weitere Mitbestimmungsrechte beim Urlaub
- Mitbestimmung bei Lage und Dauer von Betriebsferien
- Mitbestimmung bei Urlaubssperren
- Festlegung des Urlaubs einzelner Arbeitnehmer in Streitfällen
Handlungsmöglichkeiten in Konflikten bei der einzelnen Urlaubsgewährung
- Ablehnung von Urlaub
- Widerruf eines bereits genehmigten Urlaubs
- Erkrankung im Urlaub
- Arbeit im Urlaub
Aktuelle Rechtsprechung von BAG und EuGH zum Urlaub
- Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung
- Vorgaben des EuGH zu Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen
Zusatzurlaub für besondere Arbeitnehmergruppen - Diskriminierung?
- Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum altersabhängigen Mehrurlaub
- Längerer Erholungsurlaub für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
- Elternzeit und Mutterschutzurlaub
- Zusatzurlaub für (schwer-)behinderte Menschen nach dem Neunten Sozialgesetzbuch
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei Sonderurlaub
- Familiäre oder persönliche Anlässe, unbezahlter Urlaub
- Bildungsurlaub
- Arbeitsbefreiung bei Kuren
Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zur Urlaubsregelung
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.179,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.132,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.097,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Informationen zu Hotelpreisen und Tagespauschalen finden Sie unter Hotelinformationen.
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die mit der Thematik Urlaubsregelung betraut sind.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsratsmitglieder, die noch kein entsprechendes Seminar zu diesem Thema besucht haben, gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: