Tarifbindung: Eingruppierung und leistungsgerechter Lohn

Mitbestimmung trotz Tarifbindung - Ihre Handlungsmöglichkeiten als BR

4,8 von 5
(43 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Eingruppierung bezeichnet die Festlegung der Entlohnung nach dem im Betrieb maßgeblichen Lohn- und Gehaltsschema. In diesem Seminar lernen Sie zentrale Eingruppierungsmerkmale kennen und erhalten wertvolle Praxis-Tipps, um eine gerechte Eingruppierung Ihrer Kollegen im tarifgebundenen Betrieb sicherzustellen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR440-8034
Hotel
centrovital
Brauereihof 6
13585 Berlin
Von
26. Juni 2023 14:00 Uhr
Bis
29. Juni 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Hintergrundwissen: Eingruppierung und Leistungslohn
  • Welche Rolle spielt die Stellenbewertung?
  • Wichtige Grundbegriffe: Grundentgelt, Leistungsentgelt und Zulagen
  • Gibt es überhaupt eine gerechte Entlohnung?
  • Tücken der tariflichen Eingruppierung
  • Besonderheiten nach dem Entgelttransparenzgesetz
Eingruppierungsrecht: So finden Sie die richtige Entgeltgruppe
  • Die Bewertung der Arbeit
  • Unterscheidung von summarischer und analytischer Arbeitsbewertung
  • Gesamtbetrachtung des Arbeitsplatzes hinsichtlich seiner Wertigkeit
  • Arbeitsbewertung anhand verschiedener Bewertungsstufen
  • Subjektive (personenbezogene) Tätigkeitsmerkmale
Korrigierende Rückgruppierung und ihre Bedeutung in der Praxis
  • Ist eine Rückgruppierung überhaupt zulässig?
  • Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat bei der Vergütung
  • Umfang der Mitbestimmung: Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Informationsbeschaffung
  • So nutzen Sie Ihr Initiativrecht
  • Reichweite der Mitbestimmung
  • Ihre Mitbeurteilungsrechte bei Ein- und Umgruppierung
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats beim Leistungslohn
  • Taktisches Vorgehen bei der Einführung neuer Entlohnungssysteme
  • Chancen und Risiken neuer Leistungsentlohnungssysteme
  • Gleichbehandlungsgrundsatz und Gehaltsgerechtigkeit
  • Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Leistungslohn

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, in denen ein Tarifvertrag Anwendung findet.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

NH Hotel Horner Rennbahn - Hamburg, Select Hotel - Mainz, NH Hotel Düsseldorf-City - Düsseldorf, NH Hotel Hamburg Altona - Hamburg, Best Western Premier Novina - Regensburg

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(43 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.5Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Tarifbindung: Eingruppierung und leistungsgerechter Lohn

Tarifbindung: Eingruppierung und leistungsgerechter Lohn

Mitbestimmung trotz Tarifbindung - Ihre Handlungsmöglichkeiten als BR

4,8 von 5
(43 Bewertungen)

Details

Eingruppierung bezeichnet die Festlegung der Entlohnung nach dem im Betrieb maßgeblichen Lohn- und Gehaltsschema. In diesem Seminar lernen Sie zentrale Eingruppierungsmerkmale kennen und erhalten wertvolle Praxis-Tipps, um eine gerechte Eingruppierung Ihrer Kollegen im tarifgebundenen Betrieb sicherzustellen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR440-8034
Hotel
centrovital
Brauereihof 6
13585 Berlin
Von
26. Juni 2023 14:00 Uhr
Bis
29. Juni 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Welche Rolle spielt die Stellenbewertung?
  • Wichtige Grundbegriffe: Grundentgelt, Leistungsentgelt und Zulagen
  • Gibt es überhaupt eine gerechte Entlohnung?
  • Tücken der tariflichen Eingruppierung
  • Besonderheiten nach dem Entgelttransparenzgesetz
  • Die Bewertung der Arbeit
  • Unterscheidung von summarischer und analytischer Arbeitsbewertung
  • Gesamtbetrachtung des Arbeitsplatzes hinsichtlich seiner Wertigkeit
  • Arbeitsbewertung anhand verschiedener Bewertungsstufen
  • Subjektive (personenbezogene) Tätigkeitsmerkmale
  • Ist eine Rückgruppierung überhaupt zulässig?
  • Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
  • Umfang der Mitbestimmung: Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Informationsbeschaffung
  • So nutzen Sie Ihr Initiativrecht
  • Reichweite der Mitbestimmung
  • Ihre Mitbeurteilungsrechte bei Ein- und Umgruppierung
  • Taktisches Vorgehen bei der Einführung neuer Entlohnungssysteme
  • Chancen und Risiken neuer Leistungsentlohnungssysteme
  • Gleichbehandlungsgrundsatz und Gehaltsgerechtigkeit
  • Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Leistungslohn
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, in denen ein Tarifvertrag Anwendung findet.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(43 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

NH Hotel Horner Rennbahn - Hamburg

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.