Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR555-5246
Hotel
Hilton Garden Inn

Willy-Brandt-Platz 13

68161 Mannheim

Von
08. April 2024 14:00 Uhr
Bis
10. April 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR555-5246
Hotel
Hilton Garden Inn

Willy-Brandt-Platz 13

68161 Mannheim

Von
08. April 2024 14:00 Uhr
Bis
10. April 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Sprecher des Wirtschaftsausschusses

Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss sinnvoll strukturieren

Der Sprecher des Wirtschaftsausschusses ist zwar im Betriebsverfassungsgesetz nicht explizit genannt, ohne ihn würde aber nicht viel laufen! Denn wer sollte sonst den Überblick behalten und das Gremium organisieren? Erfahren Sie in diesem Seminar, was zu Ihren Aufgaben als Vertreter des Wirtschaftsausschusses nach außen gehört und wie weit Ihre Befugnisse reichen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR555-5246
Hotel
Hilton Garden Inn

Willy-Brandt-Platz 13

68161 Mannheim

Von
08. April 2024 14:00 Uhr
Bis
10. April 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR555-5246
Hotel
Hilton Garden Inn

Willy-Brandt-Platz 13

68161 Mannheim

Von
08. April 2024 14:00 Uhr
Bis
10. April 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Vertretung nach außen: Den WA gegenüber Unternehmer und Betriebsrat vertreten
  • Hauptansprechpartner im WA: Entgegennahme von Anträgen, Erklärungen und Informationen
  • Unterrichtung des Betriebsrats: Unverzügliche Information über die WA-Sitzungen
  • Zeit für WA-Arbeit: Freistellung für Vor- und Nachbereitung von Sitzungen
  • Aufgaben und Kompetenzen im Wirtschaftsausschuss optimal verteilen
  • Gesetzliche Regelungen Fehlanzeige: Sinn und Unsinn einer Geschäftsordnung
  • Agiles Arbeiten im Wirtschaftsausschuss: Arbeits- und Projektgruppen bilden
  • Nötige Sachmittel für eine angemessene Aufgabenwahrnehmung abrufen
  • WA-Arbeit aus dem Home-Office: Sind Online-Sitzungen möglich?
  • Informationsfluss sicherstellen: Erforderliche Unterlagen rechtzeitig anfordern
  • Von der Einladung bis zum Protokoll: WA-Sitzungen korrekt durchführen
  • Meinungsbildung im Gremium: Sind Beschlussfassungen nötig oder nicht?
  • Schnittstellen zu anderen Gremien herausarbeiten
  • Sich mit anderen Gremien austauschen und die Zusammenarbeit optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und maßgeblich Einfluss nehmen
  • Vertrauensvoll zusammenarbeiten, sich aber nicht abspeisen lassen
  • Was tun bei Meinungsverschiedenheiten zur wirtschaftlichen Lage?

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Wirtschaftsausschusssprecher sowie deren Stellvertreter.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe, sofern sie dem Betriebsrat angehören, erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Sprecher des Wirtschaftsausschusses

Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss sinnvoll strukturieren

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Der Sprecher des Wirtschaftsausschusses ist zwar im Betriebsverfassungsgesetz nicht explizit genannt, ohne ihn würde aber nicht viel laufen! Denn wer sollte sonst den Überblick behalten und das Gremium organisieren? Erfahren Sie in diesem Seminar, was zu Ihren Aufgaben als Vertreter des Wirtschaftsausschusses nach außen gehört und wie weit Ihre Befugnisse reichen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR555-5246
Hotel
Hilton Garden Inn
Willy-Brandt-Platz 13
68161 Mannheim
Von
08. April 2024 14:00 Uhr
Bis
10. April 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.697,00 €
2. Teilnehmer
1.630,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.579,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Aufgaben und Befugnisse des WA-Sprechers
  • Vertretung nach außen: Den WA gegenüber Unternehmer und Betriebsrat vertreten
  • Hauptansprechpartner im WA: Entgegennahme von Anträgen, Erklärungen und Informationen
  • Unterrichtung des Betriebsrats: Unverzügliche Information über die WA-Sitzungen
  • Zeit für WA-Arbeit: Freistellung für Vor- und Nachbereitung von Sitzungen
Effiziente Arbeitsorganisation im Wirtschaftsausschuss
  • Aufgaben und Kompetenzen im Wirtschaftsausschuss optimal verteilen
  • Gesetzliche Regelungen Fehlanzeige: Sinn und Unsinn einer Geschäftsordnung
  • Agiles Arbeiten im Wirtschaftsausschuss: Arbeits- und Projektgruppen bilden
  • Nötige Sachmittel für eine angemessene Aufgabenwahrnehmung abrufen
Wirtschaftsausschusssitzungen strukturiert leiten
  • WA-Arbeit aus dem Home-Office: Sind Online-Sitzungen möglich?
  • Informationsfluss sicherstellen: Erforderliche Unterlagen rechtzeitig anfordern
  • Von der Einladung bis zum Protokoll: WA-Sitzungen korrekt durchführen
  • Meinungsbildung im Gremium: Sind Beschlussfassungen nötig oder nicht?
Mit BR, GBR und Aufsichtsrat abgestimmt zusammenarbeiten
  • Schnittstellen zu anderen Gremien herausarbeiten
  • Sich mit anderen Gremien austauschen und die Zusammenarbeit optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und maßgeblich Einfluss nehmen
So klappt die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Vertrauensvoll zusammenarbeiten, sich aber nicht abspeisen lassen
  • Was tun bei Meinungsverschiedenheiten zur wirtschaftlichen Lage?

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Wirtschaftsausschusssprecher sowie deren Stellvertreter.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Stadthotel am Römerturm - Köln, relexa hotel Stuttgarter Hof - Berlin

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme an diesem Seminar ist für die im Teilnehmerkreis genannte Personengruppe, sofern sie dem Betriebsrat angehören, erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.