Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR266-7992
Hotel
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord

Nördlicher Zubringer 7

40470 Düsseldorf

Von
28. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Juli 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR266-7992
Hotel
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord

Nördlicher Zubringer 7

40470 Düsseldorf

Von
28. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Juli 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
SBV spezial: Rente und Schwerbehinderung

SBV spezial: Rente und Schwerbehinderung

Als SBV kompetent und praxisnah durch den Renten-Dschungel

4,8 von 5
(285 Bewertungen)

Details

Wenn sich ältere (schwer-)behinderte Mitarbeiter über ihren Rentenanspruch informieren wollen, sind Sie als SBV häufig die erste Anlaufstelle im Betrieb. Damit Sie Ihren Kollegen umfassende Auskünfte geben und sie bei Anträgen und Verfahren kompetent unterstützen können, erfahren Sie in diesem Seminar alles, was Sie zum Thema Alterssicherung wissen müssen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR266-7992
Hotel
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord

Nördlicher Zubringer 7

40470 Düsseldorf

Von
28. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Juli 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR266-7992
Hotel
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord

Nördlicher Zubringer 7

40470 Düsseldorf

Von
28. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Juli 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Der Weg zur Rente: Wichtige Vorschriften im SGB VI
  • Wann gibt es Rentenabschläge?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Rentenbesteuerung?
  • Voraussetzungen für Rente wegen Erwerbsminderung, § 43 SGB VI
  • Vorzeitige Wartezeiterfüllung nach § 53 SGB VI
  • Verlängerte Lebensarbeitszeit, Teilrente und Langzeitkonten
  • Arbeitslosengeld, Krankengeld und Altersteilzeit
  • Regelungsmöglichkeiten durch Inklusionsvereinbarungen
  • Weiterarbeit über die Regelaltersgrenze hinaus: Was ist zu beachten?
  • Hinzuverdienstmöglichkeiten und -grenzen
  • Anspruch auf Weiterbildung auch für ältere (schwer-)behinderte Menschen?
  • Verdienstsicherung auch bei nachlassender Leistungsfähigkeit?
  • Beratung und Unterstützung
  • Betriebsrenten und zusätzliche Alterssicherung
  • Vorsicht bei Abfindungspauschalen in Sozialplänen
  • Überblick über externe Beratungsstellen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte, die sich mit den Herausforderungen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften zugunsten der (schwer-)behinderten Kollegen befassen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der (schwer-)behinderten Menschen selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erfolgen Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 179 Abs. 4 SGB IX.

Aktuelle
Bewertungen

98,95 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(285 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,8
Praxisrelevanz
4,8
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Alternde Belegschaften

Betriebliche Konzepte für die Zukunft

Zum Seminar

Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung

Eine starke Stimme für Ihre (schwer-) behinderten Kollegen!

Zum Seminar

Betriebliches Eingliederungsmanagement für die SBV

Schwerpunkt und Herausforderung für die Schwerbehindertenvertretung

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

SBV spezial: Rente und Schwerbehinderung

Als SBV kompetent und praxisnah durch den Renten-Dschungel

4,8 von 5
(285 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Wenn sich ältere (schwer-)behinderte Mitarbeiter über ihren Rentenanspruch informieren wollen, sind Sie als SBV häufig die erste Anlaufstelle im Betrieb. Damit Sie Ihren Kollegen umfassende Auskünfte geben und sie bei Anträgen und Verfahren kompetent unterstützen können, erfahren Sie in diesem Seminar alles, was Sie zum Thema Alterssicherung wissen müssen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR266-7992
Hotel
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord
Nördlicher Zubringer 7
40470 Düsseldorf
Von
28. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Juli 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.797,00 €
2. Teilnehmer
1.726,00 €
3. Teilnehmer
1.672,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Altersrente bei Schwerbehinderung
  • Der Weg zur Rente: Wichtige Vorschriften im SGB VI
  • Wann gibt es Rentenabschläge?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Rentenbesteuerung?
  • Voraussetzungen für Rente wegen Erwerbsminderung, § 43 SGB VI
  • Vorzeitige Wartezeiterfüllung nach § 53 SGB VI
Welche Beschäftigungsbrücken gibt es?
  • Verlängerte Lebensarbeitszeit, Teilrente und Langzeitkonten
  • Arbeitslosengeld, Krankengeld und Altersteilzeit
  • Regelungsmöglichkeiten durch Inklusionsvereinbarungen
Stolperfallen bei Arbeit im Alter
  • Weiterarbeit über die Regelaltersgrenze hinaus: Was ist zu beachten?
  • Hinzuverdienstmöglichkeiten und -grenzen
  • Anspruch auf Weiterbildung auch für ältere (schwer-)behinderte Menschen?
  • Verdienstsicherung auch bei nachlassender Leistungsfähigkeit?
Handlungsmöglichkeiten als SBV
  • Beratung und Unterstützung
  • Betriebsrenten und zusätzliche Alterssicherung
  • Vorsicht bei Abfindungspauschalen in Sozialplänen
  • Überblick über externe Beratungsstellen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte, die sich mit den Herausforderungen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften zugunsten der (schwer-)behinderten Kollegen befassen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Novotel Freiburg am Konzerthaus - Freiburg, Courtyard by Marriott - Dresden, Mercure Hotel Düsseldorf City Nord - Düsseldorf, Best Western Premier Novina - Regensburg

Aktuelle
Bewertungen

98.95% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(285 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.9Referent
4.8Praxisrelevanz
4.8Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Alternde Belegschaften

Betriebliche Konzepte für die Zukunft

Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung

Eine starke Stimme für Ihre (schwer-) behinderten Kollegen!

Betriebliches Eingliederungsmanagement für die SBV

Schwerpunkt und Herausforderung für die Schwerbehindertenvertretung

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der (schwer-)behinderten Menschen selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erfolgen Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 179 Abs. 4 SGB IX.