Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR410-6730
Hotel
relexa Waldhotel Schatten

Magstadter Str. 2-4

70569 Stuttgart

Von
07. November 2023 14:00 Uhr
Bis
10. November 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Resilienz: Als Betriebsrat mit Belastungen gelassen umgehen

Wege zu mehr innerer Stärke in einer komplexen Arbeitswelt

4,8 von 5
(19 Bewertungen)

Details

Resilienz ist die Fähigkeit zu innerer Kraft und Belastbarkeit, sodass Sie auch bei Herausforderungen und Krisen gesund und widerstandsfähig bleiben. Wer Resilienz besitzt, ist also klar im Vorteil. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat von Anfang an Ihre persönliche Resilienz steigern, Ihre eigenen Stärken erkennen und sich erfolgreich behaupten.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR410-6730
Hotel
relexa Waldhotel Schatten

Magstadter Str. 2-4

70569 Stuttgart

Von
07. November 2023 14:00 Uhr
Bis
10. November 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Resilienz - das Immunsystem der Seele
  • Begriff und Bedeutung im ständigen wirtschaftlichen Strukturwandel
  • Resilienz als Wirtschaftsfaktor
  • Resiliente Haltung ist erlernbar
  • Wertschätzung; Arbeitszufriedenheit
  • Herausfinden aus der Opferrolle
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Pausenkultur im Betrieb
  • Wege zu innerer Gelassenheit
  • Bewegung, Ernährung, Erholung
  • Auch in schwierigen Zeiten gesund und stabil bleiben
  • Bewusstsein für eigene Stärken entwickeln
  • Erkennen von und Umgang mit persönlichen Grenzen
  • Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats kennen und nutzen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Resilienz stärken
  • Resilienz als Bestandteil betrieblicher Gesundheitsarbeit

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein, wenn in dessen Betrieb psychische Belastungen bereits aufgetreten sind.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung der psychischen und physischen Integrität der Arbeitnehmer gegenüber arbeitsbedingten Beeinträchtigungen dienen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(19 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Resilienz: Als Betriebsrat mit Belastungen gelassen umgehen

Wege zu mehr innerer Stärke in einer komplexen Arbeitswelt

4,8 von 5
(19 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Resilienz ist die Fähigkeit zu innerer Kraft und Belastbarkeit, sodass Sie auch bei Herausforderungen und Krisen gesund und widerstandsfähig bleiben. Wer Resilienz besitzt, ist also klar im Vorteil. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat von Anfang an Ihre persönliche Resilienz steigern, Ihre eigenen Stärken erkennen und sich erfolgreich behaupten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR410-6730
Hotel
relexa Waldhotel Schatten
Magstadter Str. 2-4
70569 Stuttgart
Von
07. November 2023 14:00 Uhr
Bis
10. November 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Resilienz - Fähigkeit zu innerer Stärke und Belastbarkeit
  • Resilienz - das Immunsystem der Seele
  • Begriff und Bedeutung im ständigen wirtschaftlichen Strukturwandel
  • Resilienz als Wirtschaftsfaktor
  • Resiliente Haltung ist erlernbar
Gesund arbeiten - was Arbeitnehmer gesund und stark macht
  • Wertschätzung; Arbeitszufriedenheit
  • Herausfinden aus der Opferrolle
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Pausenkultur im Betrieb
Die persönliche Resilienz stärken - noch bessere Arbeit als Betriebsrat leisten können
  • Wege zu innerer Gelassenheit
  • Bewegung, Ernährung, Erholung
  • Auch in schwierigen Zeiten gesund und stabil bleiben
  • Bewusstsein für eigene Stärken entwickeln
  • Erkennen von und Umgang mit persönlichen Grenzen
Als Betriebsrat zu einem stressfreien und gesünderen Arbeitsumfeld beitragen
  • Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats kennen und nutzen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Betriebliche Resilienz stärken
  • Resilienz als Bestandteil betrieblicher Gesundheitsarbeit

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Dorint City-Hotel - Bremen, Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(19 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.9Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Konfliktmanagement Teil 1

Richtig umgehen mit verbalen Angriffen und schwierigen Kollegen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Kostenloses Webinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein, wenn in dessen Betrieb psychische Belastungen bereits aufgetreten sind.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung der psychischen und physischen Integrität der Arbeitnehmer gegenüber arbeitsbedingten Beeinträchtigungen dienen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.