Fakten zum Seminar
Rechtsprechung - Update für Betriebsratsvorsitzende
Mit aktuellem Wissen im Gremium punkten
Details
Als Betriebsratsvorsitzender sind Sie nicht nur wichtiger Impulsgeber im Gremium, sondern verantworten auch handwerkliche Fehler in der BR-Arbeit. Damit Sie Ihren Aufgaben gerecht werden können, versorgen wir Sie in diesem Seminar mit frischem Wissen und informieren Sie über aktuelle Änderungen in der BR-Arbeit.
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Welche Gesetze sind neu und was bedeutet dies für die betriebliche Praxis?
- Über zu erwartende Änderungen frühzeitig Bescheid wissen
- Wichtige Entscheidungen zur Zuständigkeit von BR und GBR kennen
- § 23 Abs. 1 BetrVG: Amtspflichtverletzungen und ihre Folgen
- Bei der Digitalisierung der BR-Arbeit die Rechtsprechung im Auge behalten
- Kosten auf dem Prüfstand: Zulässiger Sachaufwand des Betriebsrats
- Wissen, welche Fehler immer wieder beanstandet werden
- Anforderungen an gesetzeskonforme Tagesordnungen kennen
- Dauerbrenner Verhinderung: Das sagen die Gerichte
- Das haben Gerichte in personellen Angelegenheiten entschieden
- Wissen, was sich in sozialen Angelegenheiten zuletzt getan hat
- Neues zur Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertreter und freigestellte Betriebsratsmitglieder. Diese Stellung verlangt von dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter und freigestellten Betriebsratsmitgliedern spezielle Rechtskenntnisse über die Ausübung dieses Amts.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Sofern die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Schulungsbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3
Im BR für ein starkes Teamgefühl sorgen und gemeinsam Ziele festlegen
Finden Sie einen
anderen Termin
Termine werden geladen
Rechtsprechung - Update für Betriebsratsvorsitzende
Mit aktuellem Wissen im Gremium punkten
Als Betriebsratsvorsitzender sind Sie nicht nur wichtiger Impulsgeber im Gremium, sondern verantworten auch handwerkliche Fehler in der BR-Arbeit. Damit Sie Ihren Aufgaben gerecht werden können, versorgen wir Sie in diesem Seminar mit frischem Wissen und informieren Sie über aktuelle Änderungen in der BR-Arbeit.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertreter und freigestellte Betriebsratsmitglieder. Diese Stellung verlangt von dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter und freigestellten Betriebsratsmitgliedern spezielle Rechtskenntnisse über die Ausübung dieses Amts.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Steigenberger Parkhotel - Braunschweig, Best Western Plus Hotel Böttcherhof - Hamburg, NH Collection Dresden Altmarkt - Dresden, NH Hotel Hamburg Altona - Hamburg, Mercure Hotel - Köln, relexa Waldhotel Schatten - Stuttgart
Aktuelle
Bewertungen
100% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische GrundlagenBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimierenBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3
Im BR für ein starkes Teamgefühl sorgen und gemeinsam Ziele festlegenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Sofern die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Schulungsbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.