PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 2

Vertiefung für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit dem PC

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Sie haben bereits die wichtigsten Grundlagen über die Arbeit mit dem PC in Ihrem BR-Alltag erlernt und wollen nun Ihre Kenntnisse noch einmal vertiefen? In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten moderner Software für Ihre BR-Arbeit kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie schnell und kompetent statistische Auswertungen am PC durchführen und ansprechende Präsentationen und Tabellen zur Darstellung Ihrer Tätigkeiten erstellen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR262-6668
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Olpe 2
44135 Dortmund
Von
13. November 2023 14:00 Uhr
Bis
16. November 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Betriebsratsarbeit mit MS Word® - Vertiefung
  • Steigerung der Effizienz mit MS Word®: AutoKorrekturen, AutoText und Formatvorlagen
  • Formulare ("Dokumentvorlagen") mit MS Word® erstellen und benutzen
  • Die Oberfläche von MS Word® an die eigenen Bedürfnisse anpassen
  • Serienbriefe mit MS Word® schreiben
Techniken für den Einsatz der Betriebsrats-Büroprogramme
  • Statistische Auswertungen mit MS Excel® (Funktionen und Pivot-Tabellen)
  • Ansprechende Gestaltung von Tabellen und Listen mit MS Excel®
  • Daten mit MS Excel® verwalten (z. B. für Serienbriefe)
  • Die Oberfläche von MS Excel® an die eigenen Bedürfnisse anpassen
  • Datenaustausch zwischen MS Word® und MS Excel®
  • Ansprechende Präsentationen mit MS PowerPoint®
  • Organisation der Datenbestände mit den aktuellen Windows-Versionen
Weitere Einsatzmöglichkeiten im Betriebsrat
  • Erstellen von Formularen (z. B. Widerspruch einer Kündigung, Sitzungsprotokolle)
  • Serienbriefe an BR-Mitglieder (z. B. Einladung zur BR-Sitzung)
  • Standardschreiben zu personellen Einzelmaßnahmen (z. B. bei Einstellungen, Versetzungen)

Wichtige
Hinweise

Jeder Teilnehmer arbeitet im Seminar an einem eigenen PC.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die bereits das Seminar "PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 1" besucht und die wichtigsten Grundlagen über das Arbeiten mit einem PC für die Betriebsratsarbeit erlernt haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 1

Grundlagen für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit dem PC

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Betriebsratstätigkeit gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. "Der Arbeitgeber hat die Kosten für die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einer Schulungsveranstaltung über den Einsatz eines PCs für die Erledigung von Betriebsratsaufgaben (...) nach § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG zu tragen, wenn aktuelle oder absehbare betriebliche bzw. betriebsratsbezogene Anlässe die Schulung (...) erfordert haben" (BAG v. 19.7.1995, 7 ABR 49/94).

PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 2

PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 2

Vertiefung für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit dem PC

Sie haben bereits die wichtigsten Grundlagen über die Arbeit mit dem PC in Ihrem BR-Alltag erlernt und wollen nun Ihre Kenntnisse noch einmal vertiefen? In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten moderner Software für Ihre BR-Arbeit kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie schnell und kompetent statistische Auswertungen am PC durchführen und ansprechende Präsentationen und Tabellen zur Darstellung Ihrer Tätigkeiten erstellen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR262-6668
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Olpe 2
44135 Dortmund
Von
13. November 2023 14:00 Uhr
Bis
16. November 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Steigerung der Effizienz mit MS Word®: AutoKorrekturen, AutoText und Formatvorlagen
  • Formulare ("Dokumentvorlagen") mit MS Word® erstellen und benutzen
  • Die Oberfläche von MS Word® an die eigenen Bedürfnisse anpassen
  • Serienbriefe mit MS Word® schreiben
  • Statistische Auswertungen mit MS Excel® (Funktionen und Pivot-Tabellen)
  • Ansprechende Gestaltung von Tabellen und Listen mit MS Excel®
  • Daten mit MS Excel® verwalten (z. B. für Serienbriefe)
  • Die Oberfläche von MS Excel® an die eigenen Bedürfnisse anpassen
  • Datenaustausch zwischen MS Word® und MS Excel®
  • Ansprechende Präsentationen mit MS PowerPoint®
  • Organisation der Datenbestände mit den aktuellen Windows-Versionen
  • Erstellen von Formularen (z. B. Widerspruch einer Kündigung, Sitzungsprotokolle)
  • Serienbriefe an BR-Mitglieder (z. B. Einladung zur BR-Sitzung)
  • Standardschreiben zu personellen Einzelmaßnahmen (z. B. bei Einstellungen, Versetzungen)
Seminarinhalte herunterladen

Wichtige
Hinweise

Jeder Teilnehmer arbeitet im Seminar an einem eigenen PC.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die bereits das Seminar "PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 1" besucht und die wichtigsten Grundlagen über das Arbeiten mit einem PC für die Betriebsratsarbeit erlernt haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Betriebsratstätigkeit gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. "Der Arbeitgeber hat die Kosten für die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einer Schulungsveranstaltung über den Einsatz eines PCs für die Erledigung von Betriebsratsaufgaben (...) nach § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG zu tragen, wenn aktuelle oder absehbare betriebliche bzw. betriebsratsbezogene Anlässe die Schulung (...) erfordert haben" (BAG v. 19.7.1995, 7 ABR 49/94).

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 1

Grundlagen für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit dem PC

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar
Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.