Mobbing Teil I
So erkennen und verhindern Sie Diskriminierung am Arbeitsplatz
Fakten zum Seminar
Seminar-Nr. | BR176-3339 | |
---|---|---|
Hotel |
H4 Hotel Residenzschloss Erlanger Str. 37 95444 Bayreuth |
|
Beginn | Mo. 15.04.2019 | 14:00 Uhr |
Ende | Do. 18.04.2019 | 12:30 Uhr |
Seminarpreise
bei 1 Teilnehmer: | 1.297,00 € |
bei 2 Teilnehmern: | 1.246,00 € je Teilnehmer |
ab 3 Teilnehmern: | 1.207,00 € je Teilnehmer |
Hotelpreise
Für Teilnehmer mit Übernachtung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||
Für Teilnehmer ohne Übernachtung | |||||||
|
Parkgebühren | |
---|---|
Pro Tag und Fahrzeug | 15,00 € |
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Gewöhnliche Konflikte und eindeutiges Mobbing unterscheiden können
- Typische Ursachen und Verläufe von Mobbing kennenlernen
- Geeignete Gegenmaßnahmen rechtzeitig einleiten
- Ansatzpunkte für vorbeugende Maßnahmen gegen Mobbing erhalten
Seminarinhalt
Was ist Mobbing?
- Kleinkrieg oder Terror?
- Übersicht der verschiedenen Konfliktformen
- Erfahrungen der Teilnehmer
Ursachen und Verlauf von Mobbing
- Ursachen für den Terror am Arbeitsplatz
- So erkennen Sie als Betriebsrat "Mobbing"
- Mobbingablauf, Mobbinghandlungen, Gegenmaßnahmen
Rechtliche Aspekte
- Fragen der Beweislast
- Ansprüche gegen den/die Täter auf Unterlassung, Schadensersatz, Schmerzensgeld
- Ansprüche der Opfer gegenüber dem Arbeitgeber
- Mobbing und AGG
Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
- Vorbeugende Maßnahmen
- Gegenmaßnahmen - so können Sie als Betriebsrat helfen
- Moderieren von Mobbinggesprächen, Personalgesprächen, Versetzung oder Kündigung des/der Täter/-s auf Antrag des Betriebsrats
Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Arbeitnehmer
- Leistungsverweigerung
- Beschwerde nach § 85 BetrVG
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.297,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.246,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.207,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Informationen zu Hotelpreisen und Tagespauschalen finden Sie unter Hotelinformationen.
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die sich mit dem Thema Mobbing befassen und Diskriminierungen im Betrieb entgegenwirken möchten.
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einem Seminar zum Thema "Mobbing" kann nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. Der Betriebsrat benötigt ein Grundwissen, um im Konfliktfall unverzüglich in einer sowohl für die Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber angemessenen Weise reagieren zu können. Laut Arbeitsgericht München muss für die Teilnahme an einem Mobbing-Seminar keine konkrete betriebliche Konfliktlage dargelegt werden (Arbeitsgericht München - 33 BV 157/01).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie erfahrene Konflikt- und Mobbingberater ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: