Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR375-6980
Hotel
Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark

Mercedesstr. 75

70372 Stuttgart

Von
16. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
19. Oktober 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Mobbing Teil 3

Erfolgreiche Anti-Mobbing-Strategien für den Betrieb entwickeln

4,9 von 5
(14 Bewertungen)

Details

Mobbing am Arbeitsplatz heißt, dass ein Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum von Vorgesetzten oder Kollegen systematisch schikaniert, benachteiligt und ausgegrenzt wird. Als Betriebsrat haben Sie eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten, um Mobbing in Ihrem Betrieb vorzubeugen und zu beseitigen. Im dritten Teil der Seminarreihe zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Sie eine praxisbezogene Anti-Mobbing-Strategie entwickeln und umsetzen können.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR375-6980
Hotel
Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark

Mercedesstr. 75

70372 Stuttgart

Von
16. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
19. Oktober 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Vorbeugung und Abwehr in der betrieblichen Praxis
  • Erfahrungen mit der Anwendung von Betriebsvereinbarungen zur Mobbingabwehr
  • Was wurde bisher erreicht?
  • Welche Informationen und konkreten Schritte sind noch nötig?
  • Rolle des Betriebsrats bei Mobbingfällen
  • Qualifizierte Mobbingberatung
  • Methoden und Ansätze der Mobbingberatung
  • Mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapeuten zusammenarbeiten
  • Umgang mit Tätern
  • Lösungsmöglichkeiten und deren Sicherung
  • Umsetzung in die Praxis des eigenen Betriebes
  • Erweiterte Gesprächsführung mit Betroffenen, Mobbern und Personalverantwortlichen
  • Ein positives und konstruktives Gesprächsklima aufbauen
  • Grenzen setzen (Mobbing beenden)
  • Respekt bewahren (auch gegenüber Mobbern)
  • Innere Haltung, Methoden
  • Grundlagen der Mediation und Konfliktmoderation
  • Voraussetzungen für eine konstruktive Konfliktbewältigung
  • Umgang mit vielen kleinen Konflikten am Arbeitsplatz
  • Konfliktgespräche mit Einzelnen und in der Gruppe

Wichtige
Hinweise

Kenntnisse aus den Seminaren Mobbing Teil 1 und Mobbing Teil 2 sind für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar unbedingt erforderlich.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die vertiefende Kenntnisse erwerben wollen, die der Vorbeugung sowie der Abwehr von Mobbing dienen, und die Seminare "Mobbing Teil 1" und "Mobbing Teil 2" besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einem Seminar zum Thema "Mobbing" kann nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. Der Betriebsrat benötigt Grundwissen, um im Konfliktfall unverzüglich in einer, sowohl für die Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber, angemessenen Weise reagieren zu können. Laut Arbeitsgericht München muss für die Teilnahme an einem Mobbingseminar keine konkrete betriebliche Konfliktlage dargelegt werden (Arbeitsgericht München - 33 BV 157/01).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,9 von 5
(14 Bewertungen)
4,9
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,8
Praxisrelevanz
4,8
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Mobbing Teil 3

Erfolgreiche Anti-Mobbing-Strategien für den Betrieb entwickeln

4,9 von 5
(14 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Mobbing am Arbeitsplatz heißt, dass ein Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum von Vorgesetzten oder Kollegen systematisch schikaniert, benachteiligt und ausgegrenzt wird. Als Betriebsrat haben Sie eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten, um Mobbing in Ihrem Betrieb vorzubeugen und zu beseitigen. Im dritten Teil der Seminarreihe zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Sie eine praxisbezogene Anti-Mobbing-Strategie entwickeln und umsetzen können.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR375-6980
Hotel
Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
Mercedesstr. 75
70372 Stuttgart
Von
16. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
19. Oktober 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.979,00 €
2. Teilnehmer
1.900,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.841,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Supervision der bisherigen Erfahrungen mit Mobbing im Betrieb
  • Vorbeugung und Abwehr in der betrieblichen Praxis
  • Erfahrungen mit der Anwendung von Betriebsvereinbarungen zur Mobbingabwehr
  • Was wurde bisher erreicht?
  • Welche Informationen und konkreten Schritte sind noch nötig?
Anhand eines Mobbingfalles: Entwicklung einer kompletten Anti-Mobbing-Strategie
  • Rolle des Betriebsrats bei Mobbingfällen
  • Qualifizierte Mobbingberatung
  • Methoden und Ansätze der Mobbingberatung
  • Mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapeuten zusammenarbeiten
  • Umgang mit Tätern
  • Lösungsmöglichkeiten und deren Sicherung
  • Umsetzung in die Praxis des eigenen Betriebes
Gesprächsführungstechniken bei Mobbing - Vertiefung
  • Erweiterte Gesprächsführung mit Betroffenen, Mobbern und Personalverantwortlichen
  • Ein positives und konstruktives Gesprächsklima aufbauen
  • Grenzen setzen (Mobbing beenden)
  • Respekt bewahren (auch gegenüber Mobbern)
  • Innere Haltung, Methoden
Führen eines Konfliktgesprächs
  • Grundlagen der Mediation und Konfliktmoderation
  • Voraussetzungen für eine konstruktive Konfliktbewältigung
  • Umgang mit vielen kleinen Konflikten am Arbeitsplatz
  • Konfliktgespräche mit Einzelnen und in der Gruppe

Wichtige
Hinweise

Kenntnisse aus den Seminaren Mobbing Teil 1 (https://www.waf-seminar.de/BR176) und Mobbing Teil 2 (https://www.waf-seminar.de/BR175) sind für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar unbedingt erforderlich.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die vertiefende Kenntnisse erwerben wollen, die der Vorbeugung sowie der Abwehr von Mobbing dienen, und die Seminare "Mobbing Teil 1" und "Mobbing Teil 2" besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Maternushaus - Köln, Pentahotel - Rostock, Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, H4 Hotel - Leipzig

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,9 von 5
(14 Bewertungen)
4.9Seminarinhalt
4.8Referent
4.8Praxisrelevanz
4.8Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Mobbing Teil 2

Praxiserfahrung sammeln anhand konkreter Mobbingfälle

Mobbing Teil 1

So erkennen und verhindern Sie Diskriminierung am Arbeitsplatz

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einem Seminar zum Thema "Mobbing" kann nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. Der Betriebsrat benötigt Grundwissen, um im Konfliktfall unverzüglich in einer, sowohl für die Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber, angemessenen Weise reagieren zu können. Laut Arbeitsgericht München muss für die Teilnahme an einem Mobbingseminar keine konkrete betriebliche Konfliktlage dargelegt werden (Arbeitsgericht München - 33 BV 157/01).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.