Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR538-1452
Hotel
Hotel Vier Jahreszeiten

Münchner Str. 17

82319 Starnberg

Von
21. Oktober 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Oktober 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.397,00 €
2. Teilnehmer
1.359,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.298,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR538-1452
Hotel
Hotel Vier Jahreszeiten

Münchner Str. 17

82319 Starnberg

Von
21. Oktober 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Oktober 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.397,00 €
2. Teilnehmer
1.359,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.298,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz Teil 1

Als BR einen Überblick über Einsatz und Nutzen von KI gewinnen

4,5 von 5
(20 Bewertungen)

Details

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb neue Anknüpfungspunkte für die Mitbestimmung des Betriebsrats geschaffen. In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere praxiserprobten Referenten leicht verständlich den technischen Hintergrund von KI. Erfahren Sie außerdem, in welchen Bereichen KI heute schon vielfach eingesetzt wird und welche Grenzen der Datenschutz setzt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR538-1452
Hotel
Hotel Vier Jahreszeiten

Münchner Str. 17

82319 Starnberg

Von
21. Oktober 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Oktober 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.397,00 €
2. Teilnehmer
1.359,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.298,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR538-1452
Hotel
Hotel Vier Jahreszeiten

Münchner Str. 17

82319 Starnberg

Von
21. Oktober 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Oktober 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.397,00 €
2. Teilnehmer
1.359,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.298,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Was ist KI und wie lernt diese?
  • Einfach und verständlich erklärt: Der technische Rahmen von KI
  • Potenziale von KI erkennen, Chancen und Risiken abwägen
  • KI-Verordnung (AI-Act): Wie die EU KI regulieren will
  • Mögliche Einsatzfelder von KI im Betrieb kennen
  • Recruiting und Einstellung: Die Rolle von KI im Bewerbungsverfahren
  • Einsatz von KI im laufenden Arbeitsverhältnis und bei Kündigung
  • Möglichkeit der Anwendung von KI im Rahmen der BR-Arbeit
  • BDSG, DSGVO und Data Act: Voraussetzungen für die Nutzung von KI kennen
  • Wer ist beim KI-Einsatz datenschutzrechtlicher Verantwortlicher?
  • Über Umfang und Grenzen des individuellen Schutzes Bescheid wissen
  • Profiling, Rating, Scoring - was geht rechtlich, was nicht?
  • Selbstlernende und selbstprogrammierende KI: Verlieren wir die Mitbestimmung?
  • Einführung und Nutzung von KI im Betrieb - die Rechte des BR kennen
  • Cleveres Weiterbildungsmanagement: Qualifizierung der Mitarbeiter anstoßen
  • Wissen, welche Kontrollmöglichkeiten der Betriebsrat bei KI hat
  • Hilfe erlaubt: Die Beauftragung von Sachverständigen und Beratern
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur KI: Das sollte unbedingt hinein!

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb KI bereits verwendet wird oder zumindest demnächst verwendet werden soll, sowie für Mitglieder des IT-Ausschusses.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind auch für Vertrauenspersonen gemäß § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

95 %
Weiterempfehlung
4,5 von 5
(20 Bewertungen)
4,5
Seminarinhalt
4,4
Referent
4,2
Praxisrelevanz
4,3
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz Teil 1

Als BR einen Überblick über Einsatz und Nutzen von KI gewinnen

4,5 von 5
(20 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb neue Anknüpfungspunkte für die Mitbestimmung des Betriebsrats geschaffen. In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere praxiserprobten Referenten leicht verständlich den technischen Hintergrund von KI. Erfahren Sie außerdem, in welchen Bereichen KI heute schon vielfach eingesetzt wird und welche Grenzen der Datenschutz setzt.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR538-1452
Hotel
Hotel Vier Jahreszeiten
Münchner Str. 17
82319 Starnberg
Von
21. Oktober 2024 14:00 Uhr
Bis
24. Oktober 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.397,00 €
2. Teilnehmer
1.359,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.298,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen zur KI
  • Was ist KI und wie lernt diese?
  • Einfach und verständlich erklärt: Der technische Rahmen von KI
  • Potenziale von KI erkennen, Chancen und Risiken abwägen
  • KI-Verordnung (AI-Act): Wie die EU KI regulieren will
Anwendungsbereiche von KI
  • Mögliche Einsatzfelder von KI im Betrieb kennen
  • Recruiting und Einstellung: Die Rolle von KI im Bewerbungsverfahren
  • Einsatz von KI im laufenden Arbeitsverhältnis und bei Kündigung
  • Möglichkeit der Anwendung von KI im Rahmen der BR-Arbeit
KI und Datenschutz
  • BDSG, DSGVO und Data Act: Voraussetzungen für die Nutzung von KI kennen
  • Wer ist beim KI-Einsatz datenschutzrechtlicher Verantwortlicher?
  • Über Umfang und Grenzen des individuellen Schutzes Bescheid wissen
  • Profiling, Rating, Scoring - was geht rechtlich, was nicht?
KI und Mitbestimmung
  • Selbstlernende und selbstprogrammierende KI: Verlieren wir die Mitbestimmung?
  • Einführung und Nutzung von KI im Betrieb - die Rechte des BR kennen
  • Cleveres Weiterbildungsmanagement: Qualifizierung der Mitarbeiter anstoßen
  • Wissen, welche Kontrollmöglichkeiten der Betriebsrat bei KI hat
  • Hilfe erlaubt: Die Beauftragung von Sachverständigen und Beratern
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur KI: Das sollte unbedingt hinein!

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb KI bereits verwendet wird oder zumindest demnächst verwendet werden soll, sowie für Mitglieder des IT-Ausschusses.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Novotel Frankfurt City - Frankfurt am Main, Novotel - Hannover, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg, Dorint Hotel München - München/Garching, Leonardo Hotel - Köln, Courtyard by Marriott - Dresden, Best Western Plus Hotel Böttcherhof - Hamburg, H+ Hotel Köln Brühl - Brühl, Hilton Garden Inn - Mannheim, Leonardo Hotel - Hannover

Aktuelle
Bewertungen

95% Weiterempfehlung

4,5 von 5
(20 Bewertungen)
4.5Seminarinhalt
4.4Referent
4.2Praxisrelevanz
4.3Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Webinar: Die 5 verhängnisvollsten Fehler im Arbeitsrecht

Direkter Austausch zwischen Referent und Teilnehmer

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind auch für Vertrauenspersonen gemäß § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX erforderlich.