Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR514-6943
Hotel
Courtyard by Marriott Hamburg City

Adenauerallee 52

20097 Hamburg

Von
17. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
20. Oktober 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Mitbestimmung bei Einführung neuer Software

Als BR Interessen der Belegschaft wahren und kompetent mitbestimmen

4,8 von 5
(56 Bewertungen)

Details

Die Einführung neuer Betriebssoftware bedeutet Chance und Risiko zugleich. Nachdem der Arbeitgeber aber in der Regel nur Augen für die Chancen hat, liegt die Abwägung möglicher Risiken beim Betriebsrat. Erkennen Sie potenziell im Raum stehende Betriebsänderungen und erfahren Sie in diesem Seminar, welche Möglichkeiten sich auf betriebsverfassungsrechtlicher Ebene bieten.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR514-6943
Hotel
Courtyard by Marriott Hamburg City

Adenauerallee 52

20097 Hamburg

Von
17. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
20. Oktober 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Informationen rechtzeitig einfordern: Mitbestimmung vor Softwarekauf!
  • Kenntnisvermittlung durch Sachverständige und Berater unbedingt nutzen
  • Intensiven Austausch mit betrieblichem Datenschützer pflegen
  • Refresh: Tatbestandsmerkmale einer Betriebsänderung in Erinnerung rufen
  • Wann ist die Einführung neuer IT-Systeme als Betriebsänderung zu qualifizieren?
  • Vorzeichen richtig deuten und wesentliche Nachteile für die Belegschaft erkennen
  • Instrumente des Interessenausgleichs und des Sozialplans effektiv nutzen
  • Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung antizipieren
  • Wehret den Anfängen: Inwieweit ist der Wille zur Kontrolle und Überwachung maßgebend?
  • Einführung von Standard-Software: Gibt es eine Geringfügigkeitsschwelle?
  • Schnittstellen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz beleuchten
  • Auswirkungen von IT-Systemen auf personeller und wirtschaftlicher Ebene prüfen
  • Datenschutz als allgemeine Aufgabe des Betriebsrats begreifen
  • Effektiven Schutz der Persönlichkeitsrechte einfordern
  • Änderungen bei Arbeitsabläufen im Auge behalten
  • Bei der Einführung technischer Anlagen effizient mitbestimmen
  • Sich als BR für Beschäftigungssicherung einsetzen
  • Rahmenvereinbarung als übergreifendes Regelungsergebnis anlegen
  • Anforderungen bzgl. der Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen fixieren
  • Ausgestaltung und Handhabung der Software regeln
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitnehmerdatenschutzes implementieren
  • Garantien zum Ausschluss nachteiliger Auswirkungen einfordern
  • Grundsätze zur Qualifizierung von Mitarbeitern erarbeiten

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsräte in Betrieben, in denen computerunterstützt gearbeitet wird und/oder bei denen der Arbeitgeber die Einführung einer neuen Software plant.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für oben genannten Personenkreis erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(56 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Mitbestimmung bei Einführung neuer Software

Als BR Interessen der Belegschaft wahren und kompetent mitbestimmen

4,8 von 5
(56 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Die Einführung neuer Betriebssoftware bedeutet Chance und Risiko zugleich. Nachdem der Arbeitgeber aber in der Regel nur Augen für die Chancen hat, liegt die Abwägung möglicher Risiken beim Betriebsrat. Erkennen Sie potenziell im Raum stehende Betriebsänderungen und erfahren Sie in diesem Seminar, welche Möglichkeiten sich auf betriebsverfassungsrechtlicher Ebene bieten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR514-6943
Hotel
Courtyard by Marriott Hamburg City
Adenauerallee 52
20097 Hamburg
Von
17. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
20. Oktober 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Informationsgewinnung bei Einführung neuer Software
  • Informationen rechtzeitig einfordern: Mitbestimmung vor Softwarekauf!
  • Kenntnisvermittlung durch Sachverständige und Berater unbedingt nutzen
  • Intensiven Austausch mit betrieblichem Datenschützer pflegen
Softwareeinführung als Betriebsänderung erkennen
  • Refresh: Tatbestandsmerkmale einer Betriebsänderung in Erinnerung rufen
  • Wann ist die Einführung neuer IT-Systeme als Betriebsänderung zu qualifizieren?
  • Vorzeichen richtig deuten und wesentliche Nachteile für die Belegschaft erkennen
  • Instrumente des Interessenausgleichs und des Sozialplans effektiv nutzen
Mitbestimmung bei Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung antizipieren
  • Wehret den Anfängen: Inwieweit ist der Wille zur Kontrolle und Überwachung maßgebend?
  • Einführung von Standard-Software: Gibt es eine Geringfügigkeitsschwelle?
Weitere potenzielle Mitbestimmungsrechte kennen
  • Schnittstellen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz beleuchten
  • Auswirkungen von IT-Systemen auf personeller und wirtschaftlicher Ebene prüfen
  • Datenschutz als allgemeine Aufgabe des Betriebsrats begreifen
  • Effektiven Schutz der Persönlichkeitsrechte einfordern
  • Änderungen bei Arbeitsabläufen im Auge behalten
  • Bei der Einführung technischer Anlagen effizient mitbestimmen
  • Sich als BR für Beschäftigungssicherung einsetzen
Eckpunkte einer Software-Betriebsvereinbarung
  • Rahmenvereinbarung als übergreifendes Regelungsergebnis anlegen
  • Anforderungen bzgl. der Zulässigkeit von Leistungs- und Verhaltenskontrollen fixieren
  • Ausgestaltung und Handhabung der Software regeln
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitnehmerdatenschutzes implementieren
  • Garantien zum Ausschluss nachteiliger Auswirkungen einfordern
  • Grundsätze zur Qualifizierung von Mitarbeitern erarbeiten

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsräte in Betrieben, in denen computerunterstützt gearbeitet wird und/oder bei denen der Arbeitgeber die Einführung einer neuen Software plant.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Ramada by Wyndham - Essen, Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, Steigenberger Hotel - München, Vienna House easy MO. - Stuttgart, Mercure Hotel - Gera, Pentahotel - Rostock

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(56 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für oben genannten Personenkreis erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.