Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR150-3602
Hotel
Courtyard by Marriott

Stauffenbergallee 25a

01099 Dresden

Von
23. September 2024 14:00 Uhr
Bis
26. September 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Leistungsorientierte Vergütungssysteme

Sich als Betriebsrat für eine gerechte Entlohnung einsetzen

4,4 von 5
(18 Bewertungen)

Details

Leistungsorientierte Vergütungssysteme werden von Arbeitgebern häufig eingesetzt, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Damit sollen die von Unternehmen gesteckten Ziele schneller und effektiver erreicht und die Beschäftigten leistungsgerecht bezahlt werden. Doch was steckt konkret dahinter? Und worauf sollten Sie als Betriebsrat achten? Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie bei den Grundsätzen der leistungsabhängigen Entgeltfindung kompetent mitbestimmen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR150-3602
Hotel
Courtyard by Marriott

Stauffenbergallee 25a

01099 Dresden

Von
23. September 2024 14:00 Uhr
Bis
26. September 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Leistung und leistungsbezogenes Entgelt: Worin liegt der Unterschied?
  • Vor- und Nachteile von leistungsbezogenem Entgelt
  • Leistungsbezug im Grundgehalt: Was ist wichtig?
  • Möglichkeiten und Grenzen beim Leistungslohn kennen
  • Bonuslohnmodelle und Qualifikationslohnmodelle
  • Kennzahlen und Zielvereinbarungen kennen
  • Welche unterschiedlichen Prämienmodelle gibt es?
  • Mitbestimmung bei Einführung, Gestaltung und Änderung leistungsbezogener Vergütungssysteme
  • Leistungsbeurteilung als Voraussetzung für Leistungsvergütung
  • Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 und 11 BetrVG
  • Rechtsfolgen nicht erreichter Leistungsziele - Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Leistungsvergütung und Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung
  • Summarische und analytische Arbeitsbewertung
  • Leistungsorientierte Vergütung und Tarifvertrag
  • Entgeltdifferenzierung: Was ist wichtig?
  • Bei der Einführung neuer Entlohnungssysteme taktisch vorgehen
  • Chancen und Risiken neuer Leistungsentlohnungssysteme
  • Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Leistungslohn
  • So setzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte erfolgreich durch
  • Gleichbehandlungsgrundsatz und Gehaltsgerechtigkeit

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die mit Entgeltfragen befasst sind. Angesprochen sind vor allem Betriebsräte, deren Unternehmen eine Umstellung auf Methoden der Leistungsentlohnung planen oder bereits durchgeführt haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis sind die im Seminar vermittelten Kenntnisse gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,4 von 5
(18 Bewertungen)
4,4
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,1
Praxisrelevanz
3,9
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Leistungsorientierte Vergütungssysteme

Sich als Betriebsrat für eine gerechte Entlohnung einsetzen

4,4 von 5
(18 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Leistungsorientierte Vergütungssysteme werden von Arbeitgebern häufig eingesetzt, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Damit sollen die von Unternehmen gesteckten Ziele schneller und effektiver erreicht und die Beschäftigten leistungsgerecht bezahlt werden. Doch was steckt konkret dahinter? Und worauf sollten Sie als Betriebsrat achten? Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie bei den Grundsätzen der leistungsabhängigen Entgeltfindung kompetent mitbestimmen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR150-3602
Hotel
Courtyard by Marriott
Stauffenbergallee 25a
01099 Dresden
Von
23. September 2024 14:00 Uhr
Bis
26. September 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.766,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Leistungsorientierte Vergütung: Wichtige Hintergrundinfos
  • Leistung und leistungsbezogenes Entgelt: Worin liegt der Unterschied?
  • Vor- und Nachteile von leistungsbezogenem Entgelt
  • Leistungsbezug im Grundgehalt: Was ist wichtig?
  • Möglichkeiten und Grenzen beim Leistungslohn kennen
Neue Formen der Leistungsentlohnung
  • Bonuslohnmodelle und Qualifikationslohnmodelle
  • Kennzahlen und Zielvereinbarungen kennen
  • Welche unterschiedlichen Prämienmodelle gibt es?
Mitbestimmung des Betriebsrats bei leistungsorientierter Vergütung
  • Mitbestimmung bei Einführung, Gestaltung und Änderung leistungsbezogener Vergütungssysteme
  • Leistungsbeurteilung als Voraussetzung für Leistungsvergütung
  • Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 und 11 BetrVG
  • Rechtsfolgen nicht erreichter Leistungsziele - Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Leistungsvergütung und Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitsbewertung
  • Summarische und analytische Arbeitsbewertung
  • Leistungsorientierte Vergütung und Tarifvertrag
  • Entgeltdifferenzierung: Was ist wichtig?
Ihre Handlungsmöglichkeiten als Betriebsrat beim Leistungslohn
  • Bei der Einführung neuer Entlohnungssysteme taktisch vorgehen
  • Chancen und Risiken neuer Leistungsentlohnungssysteme
  • Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Leistungslohn
  • So setzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte erfolgreich durch
  • Gleichbehandlungsgrundsatz und Gehaltsgerechtigkeit

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die mit Entgeltfragen befasst sind. Angesprochen sind vor allem Betriebsräte, deren Unternehmen eine Umstellung auf Methoden der Leistungsentlohnung planen oder bereits durchgeführt haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Allgäu Stern Hotel - Sonthofen, Best Western Plus Welcome Hotel - Frankfurt am Main, NH Hotel Horner Rennbahn - Hamburg, Hotel Rheingold - Bayreuth

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,4 von 5
(18 Bewertungen)
4.4Seminarinhalt
4.7Referent
4.1Praxisrelevanz
3.9Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis sind die im Seminar vermittelten Kenntnisse gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.