Kündigung (schwer-)behinderter Mitarbeiter

Ihre Beteiligungsrechte als SBV - jetzt sind Sie gefordert

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Für (schwer-)behinderte Beschäftigte gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Droht die Kündigung eines (schwer-)behinderten Kollegen, sind Sie als SBV besonders gefordert. Was ist bei der Kündigung Schwerbehinderter zu beachten? Und wie läuft das Verfahren vor dem Integrationsamt ab? In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen für mehr Sicherheit im Umgang mit Kündigungen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR421-6428
Hotel
centrovital
Brauereihof 6
13585 Berlin
Von
29. November 2023 14:00 Uhr
Bis
01. Dezember 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen Kündigung: Das müssen Sie wissen
  • Überblick: die verschiedenen Kündigungsgründe
  • Wann ist eine Abmahnung erforderlich?
  • Ordentliche, außerordentliche Kündigung und Änderungskündigung
  • Formvorschriften, Erklärungs- und Kündigungsfristen
  • Anhörung des Betriebsrats
Im Detail: Die Kündigung von (schwer-)behinderten Arbeitnehmern
  • Stärkung des Schwerbehindertenschutzes durch das Bundesteilhabegesetz
  • So arbeiten Sie als SBV mit dem Betriebsrat richtig zusammen
  • Beteiligung des Integrationsamts, Verfahrensablauf und Hindernisse
  • Inwieweit spielt das Betriebliche Eingliederungsmanagement eine Rolle?
Stellungnahme zur Kündigung: Auf Sie als SBV kommt es jetzt an!
  • Stellungnahme der SBV als zwingende Wirksamkeitsvoraussetzung einer Kündigung
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Welche Fristen müssen Sie als SBV einhalten?
  • Wie sieht eine Stellungnahme in der Praxis aus?
Ruhig bleiben -- nach Erhalt einer Kündigung richtig reagieren
  • Antragsverfahren, Widerspruch, Klage
  • Sinnvolles Vorgehen gegen die Zustimmung des Integrationsamtes
  • Rechtsmittel, Fristen, Zuständigkeiten
  • Sozialrechtliche Folgen
Überblick über die aktuelle Rechtsprechung

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte, die mit den besonderen Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften (schwer-)behinderter Kollegen befasst sind.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg, Mercure Hotel - Köln

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Schwerbehindertenvertretung Teil 1

Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teil 2

Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzen

Schwerbehindertenvertretung Teil 3

Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördern

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der Schwerbehinderten selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 1990, 1243).

Kündigung (schwer-)behinderter Mitarbeiter

Kündigung (schwer-)behinderter Mitarbeiter

Ihre Beteiligungsrechte als SBV - jetzt sind Sie gefordert

Für (schwer-)behinderte Beschäftigte gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Droht die Kündigung eines (schwer-)behinderten Kollegen, sind Sie als SBV besonders gefordert. Was ist bei der Kündigung Schwerbehinderter zu beachten? Und wie läuft das Verfahren vor dem Integrationsamt ab? In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen für mehr Sicherheit im Umgang mit Kündigungen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR421-6428
Hotel
centrovital
Brauereihof 6
13585 Berlin
Von
29. November 2023 14:00 Uhr
Bis
01. Dezember 2023 12:30 Uhr
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.469,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Überblick: die verschiedenen Kündigungsgründe
  • Wann ist eine Abmahnung erforderlich?
  • Ordentliche, außerordentliche Kündigung und Änderungskündigung
  • Formvorschriften, Erklärungs- und Kündigungsfristen
  • Anhörung des Betriebsrats
  • Stärkung des Schwerbehindertenschutzes durch das Bundesteilhabegesetz
  • So arbeiten Sie als SBV mit dem Betriebsrat richtig zusammen
  • Beteiligung des Integrationsamts, Verfahrensablauf und Hindernisse
  • Inwieweit spielt das Betriebliche Eingliederungsmanagement eine Rolle?
  • Stellungnahme der SBV als zwingende Wirksamkeitsvoraussetzung einer Kündigung
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Welche Fristen müssen Sie als SBV einhalten?
  • Wie sieht eine Stellungnahme in der Praxis aus?
  • Antragsverfahren, Widerspruch, Klage
  • Sinnvolles Vorgehen gegen die Zustimmung des Integrationsamtes
  • Rechtsmittel, Fristen, Zuständigkeiten
  • Sozialrechtliche Folgen
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte, die mit den besonderen Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften (schwer-)behinderter Kollegen befasst sind.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich. Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der Schwerbehinderten selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 1990, 1243).

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Schwerbehindertenvertretung Teil 1

Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung

Zum Seminar

Schwerbehindertenvertretung Teil 2

Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzen

Zum Seminar

Schwerbehindertenvertretung Teil 3

Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördern

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.