Konzernbetriebsrat

Aufgaben kennen und Kompetenzen wahrnehmen

4,9 von 5
(16 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Für einen Konzern kann durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtbetriebsräte ein Konzernbetriebsrat errichtet werden. Der KBR ist für die Behandlung von Angelegenheiten zuständig, die den Konzern oder mehrere Konzernunternehmen betreffen und nicht durch die einzelnen Gesamtbetriebsräte innerhalb ihrer Unternehmen geregelt werden können. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Zuständigkeiten des Konzernbetriebsrats kompetent wahrnehmen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR135-7099
Hotel
Holiday Inn
Travemünder Allee 3
23568 Lübeck
Von
04. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
06. Oktober 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.487,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Der Konzern im Sinne des Betriebsverfassungsrechts
  • Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern
  • Gemeinschaftsunternehmen mit mehreren KBR
  • Tochterunternehmen mit Leitungsfunktion - Konzern im Konzern
  • Konzerne mit Auslandsbezug
Errichtung und Struktur des Konzernbetriebsrats
  • Voraussetzungen: GBR-Beschlüsse
  • Regelung der Anzahl der Mitglieder; Entsendung der Mitglieder
  • Amtsdauer, Abberufung, Ausschluss von Mitgliedern
  • Folgen bei Änderungen in der Konzernstruktur
Zuständigkeiten des Konzernbetriebsrats
  • Gesetzliche Zuständigkeit für einheitliche Regelungen auf Konzernebene
  • Organisation der Unternehmensmitbestimmung
  • Durch Auftrag des BR oder GBR
  • Konzernbetriebsvereinbarungen - Geltungsbereich
Geschäftsabläufe im Konzernbetriebsrat
  • Vorsitzender und Stellvertreter
  • Sitzungen, Ort, Teilnehmer, Formvorschriften
  • Konzernbetriebsausschuss für laufende Geschäfte
  • Beschlussfähigkeit, Stimmengewichtung
Kosten und Sachaufwand
  • Freizeitausgleich für An- und Abfahrt zu den Sitzungen
  • Übernachtungen und sonstige Auslagen
  • Büroräume, Sitzungszimmer, weitere Ausstattungen
  • Schulungsanspruch der Mitglieder des KBR
Aktuelle Rechtsprechung
  • Errichtung von KBR
  • Abgrenzung der Zuständigkeiten KBR - GBR - BR
Betriebsbedingte Kündigung und Arbeitnehmerüberlassung im Konzern

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Konzernbetriebsrats sowie deren Ersatzmitglieder und Betriebsratsmitglieder, die mit dem KBR ständig zusammenarbeiten.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Mercure Hotel München Airport Freising - Freising, Best Western Plus Hotel Steinsgarten - Gießen, Leonardo Hotel Hamburg City Nord - Hamburg, pentahotel - Wiesbaden

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,9 von 5
(16 Bewertungen)
5Seminarinhalt
4.9Referent
5Praxisrelevanz
4.8Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den KBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).

Konzernbetriebsrat

Konzernbetriebsrat

Aufgaben kennen und Kompetenzen wahrnehmen

4,9 von 5
(16 Bewertungen)

Details

Für einen Konzern kann durch Beschlüsse der einzelnen Gesamtbetriebsräte ein Konzernbetriebsrat errichtet werden. Der KBR ist für die Behandlung von Angelegenheiten zuständig, die den Konzern oder mehrere Konzernunternehmen betreffen und nicht durch die einzelnen Gesamtbetriebsräte innerhalb ihrer Unternehmen geregelt werden können. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Zuständigkeiten des Konzernbetriebsrats kompetent wahrnehmen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR135-7099
Hotel
Holiday Inn
Travemünder Allee 3
23568 Lübeck
Von
04. Oktober 2023 14:00 Uhr
Bis
06. Oktober 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.487,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern
  • Gemeinschaftsunternehmen mit mehreren KBR
  • Tochterunternehmen mit Leitungsfunktion - Konzern im Konzern
  • Konzerne mit Auslandsbezug
  • Voraussetzungen: GBR-Beschlüsse
  • Regelung der Anzahl der Mitglieder; Entsendung der Mitglieder
  • Amtsdauer, Abberufung, Ausschluss von Mitgliedern
  • Folgen bei Änderungen in der Konzernstruktur
  • Gesetzliche Zuständigkeit für einheitliche Regelungen auf Konzernebene
  • Organisation der Unternehmensmitbestimmung
  • Durch Auftrag des BR oder GBR
  • Konzernbetriebsvereinbarungen - Geltungsbereich
  • Vorsitzender und Stellvertreter
  • Sitzungen, Ort, Teilnehmer, Formvorschriften
  • Konzernbetriebsausschuss für laufende Geschäfte
  • Beschlussfähigkeit, Stimmengewichtung
  • Freizeitausgleich für An- und Abfahrt zu den Sitzungen
  • Übernachtungen und sonstige Auslagen
  • Büroräume, Sitzungszimmer, weitere Ausstattungen
  • Schulungsanspruch der Mitglieder des KBR
  • Errichtung von KBR
  • Abgrenzung der Zuständigkeiten KBR - GBR - BR
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Konzernbetriebsrats sowie deren Ersatzmitglieder und Betriebsratsmitglieder, die mit dem KBR ständig zusammenarbeiten.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den KBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,9 von 5
(16 Bewertungen)
5
Seminarinhalt
4,9
Referent
5
Praxisrelevanz
4,8
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Zum Seminar

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Mercure Hotel München Airport Freising - Freising

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.