In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR184-9756
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
29. Januar 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Januar 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.398,00 €
2. Teilnehmer
1.343,00 €
3. Teilnehmer
1.301,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR184-9756
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
29. Januar 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Januar 2025 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.398,00 €
2. Teilnehmer
1.343,00 €
3. Teilnehmer
1.301,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Gesamtbetriebsrat Teil 1

Gesamtbetriebsrat Teil 1

Einsteiger-Seminar in die rechtlichen Grundlagen

4,7 von 5
(920 Bewertungen)

Details

Hat ein Unternehmen mehrere Betriebe, werden mitbestimmungspflichtige Entscheidungen häufig auf Unternehmensebene getroffen. Deshalb sieht das BetrVG die Errichtung eines Gesamtbetriebsrats vor. Doch welche Aufgaben hat der GBR? Und wie ist das Verhältnis zwischen GBR und örtlichem Betriebsrat? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen über die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten des GBR.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR184-9756
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
29. Januar 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Januar 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.398,00 €
2. Teilnehmer
1.343,00 €
3. Teilnehmer
1.301,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR184-9756
Hotel
H+ Hotel

Bergstr. 2

30539 Hannover

Von
29. Januar 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Januar 2025 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.398,00 €
2. Teilnehmer
1.343,00 €
3. Teilnehmer
1.301,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Begriff des Unternehmens und Betriebes
  • Bildung und Zusammensetzung des GBR
  • Amtszeit, Ersatzmitglieder, Ausscheiden aus dem GBR
  • Vorsitzender und Stellvertreter
  • Sitzungen und Formvorschriften
  • Beschlussfähigkeit; Stimmengewichtung
  • Betriebsräteversammlung
  • Schulungsanspruch der Mitglieder des GBR
  • Freizeitausgleich für An- und Abfahrt zu den Sitzungen und Versammlungen
  • Übernachtungen und sonstige Auslagen
  • Büroräume, Sitzungszimmer und sonstige Ausstattungen
  • Voraussetzungen
  • Das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe
  • Beauftragung durch einen örtlichen Betriebsrat
  • Betriebe ohne Betriebsrat
  • Einzelne Mitbestimmungsrechte
  • Bei Beauftragung des GBR
  • Betriebsräteversammlung; Einladung; Teilnahme
  • Informationspflicht gegenüber den örtlichen Betriebsräten
  • Regelungskompetenz
  • Öffnungsklauseln in Tarifverträgen
  • Gesamtbetriebsvereinbarungen bei der Verschmelzung oder Spaltung von Unternehmen oder Betrieben

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Gesamtbetriebsrats sowie deren Ersatzmitglieder und Betriebsratsmitglieder, die mit dem GBR ständig zusammenarbeiten oder sich auf die Tätigkeit im GBR vorbereiten.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den GBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).

Aktuelle
Bewertungen

76,3 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(920 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Gesamtbetriebsrat Teil 2

Wichtiges Praxiswissen für kompetente GBR-Arbeit erwerben

Zum Seminar

Gesamtbetriebsratsvorsitzende und deren Stellvertretung

Geschäftsführung und Organisation an der Spitze des GBR

Zum Seminar

Europäische Muttergesellschaft

Als Betriebsrat einer deutschen Tochtergesellschaft sicher auftreten

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Einsteiger-Seminar in die rechtlichen Grundlagen

Gesamtbetriebsrat Teil 1

4,7 von 5
(920 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Hat ein Unternehmen mehrere Betriebe, werden mitbestimmungspflichtige Entscheidungen häufig auf Unternehmensebene getroffen. Deshalb sieht das BetrVG die Errichtung eines Gesamtbetriebsrats vor. Doch welche Aufgaben hat der GBR? Und wie ist das Verhältnis zwischen GBR und örtlichem Betriebsrat? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen über die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten des GBR.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR184-9756
Hotel
H+ Hotel
Bergstr. 2
30539 Hannover
Von
29. Januar 2025 14:00 Uhr
Bis
31. Januar 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.398,00 €
2. Teilnehmer
1.343,00 €
3. Teilnehmer
1.301,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Errichtung und Zusammensetzung eines GBR
  • Begriff des Unternehmens und Betriebes
  • Bildung und Zusammensetzung des GBR
  • Amtszeit, Ersatzmitglieder, Ausscheiden aus dem GBR
Geschäftsabläufe des GBR
  • Vorsitzender und Stellvertreter
  • Sitzungen und Formvorschriften
  • Beschlussfähigkeit; Stimmengewichtung
  • Betriebsräteversammlung
  • Schulungsanspruch der Mitglieder des GBR
Kosten und Sachaufwand
  • Freizeitausgleich für An- und Abfahrt zu den Sitzungen und Versammlungen
  • Übernachtungen und sonstige Auslagen
  • Büroräume, Sitzungszimmer und sonstige Ausstattungen
Die Zuständigkeiten des GBR
  • Voraussetzungen
  • Das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe
  • Beauftragung durch einen örtlichen Betriebsrat
  • Betriebe ohne Betriebsrat
  • Einzelne Mitbestimmungsrechte
Zusammenarbeit mit den örtlichen Betriebsräten
  • Bei Beauftragung des GBR
  • Betriebsräteversammlung; Einladung; Teilnahme
  • Informationspflicht gegenüber den örtlichen Betriebsräten
Gesamtbetriebsvereinbarungen
  • Regelungskompetenz
  • Öffnungsklauseln in Tarifverträgen
  • Gesamtbetriebsvereinbarungen bei der Verschmelzung oder Spaltung von Unternehmen oder Betrieben

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Gesamtbetriebsrats sowie deren Ersatzmitglieder und Betriebsratsmitglieder, die mit dem GBR ständig zusammenarbeiten oder sich auf die Tätigkeit im GBR vorbereiten.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

H+ Hotel - Hannover, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg, Mercure Hotel Dortmund Centrum - Dortmund, Leonardo Hotel City Center - Wolfsburg, INNSIDE by Melia - Bremen, Victor´s Residenz-Hotel - Saarlouis, Leonardo Hotel - Weimar, Mercure Hotel Düsseldord/Neuss - Neuss, Sieben Welten Hotel & Spa Resort - Fulda/Künzell, Best Western Premier Novina - Regensburg

Aktuelle
Bewertungen

76.3% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(920 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Gesamtbetriebsrat Teil 2

Wichtiges Praxiswissen für kompetente GBR-Arbeit erwerben

Gesamtbetriebsratsvorsitzende und deren Stellvertretung

Geschäftsführung und Organisation an der Spitze des GBR

Europäische Muttergesellschaft

Als Betriebsrat einer deutschen Tochtergesellschaft sicher auftreten

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Wichtig: Die Beschlussfassung zu diesem Seminar erfolgt durch den örtlichen Betriebsrat, nicht durch den GBR (vgl. BAG 10.06.1975-1ABR 140/73=DB 1975 2234).