Fakten zum Seminar
Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung
Eine starke Stimme für Ihre (schwer-) behinderten Kollegen!
Wirklich wichtige Entscheidungen werden in aller Regel auf höheren Ebenen des Unternehmens oder des Konzerns getroffen. Das macht die Arbeit einer Gesamt- oder Konzern SBV umso wichtiger. Zögern Sie deshalb nicht, auch auf dieser Ebene präsent zu sein und die Interessen der (schwer-)behinderten Kollegen bestmöglich zu vertreten.
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Rechtliche Grundlagen zur Wahlordnung vermittelt bekommen
- Wer ist wählbar, wer kann gewählt werden?
- Voraussetzungen für eine gelungene Wahl
- Gar nicht so selten: Was passiert, wenn es nur zwei Wahlberechtigte gibt?
- Zuständigkeiten und Abgrenzung zur örtlichen SBV
- Die örtliche SBV bestmöglich einbinden
- Zusammenarbeit mit GBR und KBR professionell gestalten
- Kompetente Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberbeauftragten
- Aufgabenteilung mit Stellvertretern: Was ist zulässig?
- Alles über Freistellung und Kostenerstattung wissen
- An welchen Sitzungen darf die Gesamt- bzw. Konzern-SBV teilnehmen?
- Informations- und Beteiligungsrechte einfordern und durchsetzen
- Welche Regelungsinstrumente stehen zur Verfügung?
- Aussetzung von Beschlüssen des GBR als letztes Mittel
- Welcher Turnus ist einzuhalten?
- Wer ist einzuladen und was muss hierbei beachtet werden?
- Hat der Arbeitgeber ein Anwesenheitsrecht?
- Welche Themen sind zwingend anzusprechen und welche sinnvoll?
- Ziele einer Rahmen-Inklusionsvereinbarung formulieren
- Wer ist Partner einer Rahmen-Inklusionsvereinbarung?
- Sinnvolle Regelungsbereiche erarbeiten
- Muster: So könnte eine Rahmen-Inklusionsvereinbarung aussehen!
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder einer bereits bestehenden Gesamt- oder Konzernschwerbehindertenvertretung, wie auch für örtliche Vertrauenspersonen, die eine Stufenvertretung gründen bzw. die Zusammenarbeit mit diesen auf eine professionelles Level heben wollen.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der örtlichen Schwerbehindertenvertretung, wie auch Mitglieder der Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung erforderlich.
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teil 2
Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzen
Schwerbehindertenvertretung Teil 3
Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördern
Finden Sie einen
anderen Termin
Termine werden geladen
Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung
Eine starke Stimme für Ihre (schwer-) behinderten Kollegen!
Wirklich wichtige Entscheidungen werden in aller Regel auf höheren Ebenen des Unternehmens oder des Konzerns getroffen. Das macht die Arbeit einer Gesamt- oder Konzern SBV umso wichtiger. Zögern Sie deshalb nicht, auch auf dieser Ebene präsent zu sein und die Interessen der (schwer-)behinderten Kollegen bestmöglich zu vertreten.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder einer bereits bestehenden Gesamt- oder Konzernschwerbehindertenvertretung, wie auch für örtliche Vertrauenspersonen, die eine Stufenvertretung gründen bzw. die Zusammenarbeit mit diesen auf eine professionelles Level heben wollen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Steigenberger Hotel - München, Wyndham Hannover Atrium - Hannover, Dorint Hotel - Würzburg, Adina Hotel Frankfurt Neue Oper - Frankfurt am Main
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Schwerbehindertenvertretung Teil 1
Aufgaben und Möglichkeiten der SchwerbehindertenvertretungSchwerbehindertenvertretung Teil 2
Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzenSchwerbehindertenvertretung Teil 3
Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördernBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der örtlichen Schwerbehindertenvertretung, wie auch Mitglieder der Gesamt- und Konzernschwerbehindertenvertretung erforderlich.