Führungskompetenz Teil 1
Führungsverhalten für BR-Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte
Für eine erfolgreiche Arbeit als Vorsitzender des Betriebsrats sind gute Kommunikation und Führungsqualitäten entscheidend. Ein Betriebsratsgremium zu führen, ohne Vorgesetzter zu sein, ist mitunter eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit unseren Trainern Leitungssituationen aus dem BR-Alltag zu trainieren. So werden Sie sicher in Ihrer Funktion als Betriebsratsvorsitzender.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für BR-Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte BR-Mitglieder, die mit Führungsaufgaben betraut sind und die ihre Kompetenz im Führen des Betriebsratsgremiums optimieren möchten.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Select Hotel - Mainz, Park Inn by Radisson - Nürnberg, Dorint Hotel - Dresden, Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, Adina Hotel Frankfurt Neue Oper - Frankfurt am Main, Leonardo Hotel - Köln
Aktuelle
Bewertungen
100% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische GrundlagenBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimierenBetriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den genannten Personenkreis gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich, sofern die Kenntnisse nicht bereits anderweitig erworben wurden.
Führungskompetenz Teil 1
Führungsverhalten für BR-Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte
Details
Für eine erfolgreiche Arbeit als Vorsitzender des Betriebsrats sind gute Kommunikation und Führungsqualitäten entscheidend. Ein Betriebsratsgremium zu führen, ohne Vorgesetzter zu sein, ist mitunter eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit unseren Trainern Leitungssituationen aus dem BR-Alltag zu trainieren. So werden Sie sicher in Ihrer Funktion als Betriebsratsvorsitzender.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Fakten zum Seminar
Ihr
Seminarinhalt
- Stärken und Schwächen im Team analysieren
- Aufgaben verteilen, die Eigenverantwortung stärken
- Prioritäten richtig setzen
- Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Situationen nutzen
- Die BR-Mitglieder motivieren
- Sitzungen leiten und moderieren
- Gruppendynamik für einen konstruktiven Sitzungsverlauf steuern
- Praktische Übungen zur Sitzungsleitung
- Die Teamentwicklung im Gremium fördern
- Kooperative Strukturen und Beziehungen untereinander gestalten
- Manipulationsversuche von außen abwehren
- Entscheidungsfindung im Betriebsrat steuern
- Möglichkeiten, die eigenen Arbeits- und Führungstechniken zu verbessern
- Die eigene Führungsaufgabe reflektieren
- Wege zur Vorbereitung und Realisierung einer optimalen Eigenpräsentation
- Erwartungen der BR-Mitglieder an die Leitungsrolle des Vorsitzenden
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für BR-Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte BR-Mitglieder, die mit Führungsaufgaben betraut sind und die ihre Kompetenz im Führen des Betriebsratsgremiums optimieren möchten.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den genannten Personenkreis gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich, sofern die Kenntnisse nicht bereits anderweitig erworben wurden.
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
Finden Sie einen
anderen Termin
Termine werden geladen