Fakten zum Seminar
Flexibel bei Arbeitszeit und Entlohnung
Als Betriebsrat zu maßgeschneiderten Lösungen beitragen
Details
Immer mehr Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung bei den Arbeitszeiten und der Entlohnung, um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten. Dies eröffnet zwar vielfältige Chancen, birgt aber auch Risiken. In diesem Seminar lernen Sie Modelle flexibler Arbeitszeiten und Entgeltformen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Arbeitszeitmodelle und Entlohnungsmethoden prüfen und Ihre Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten nutzen.
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Chancen und Risiken der Arbeitszeit-Flexibilisierung
- Arbeitszeitgesetze und vertraglich geschuldete Arbeitszeit
- Dauer und Einteilung der Arbeitszeit
- Gesetzliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
- Gleitzeit mit und ohne Kernzeit, Arbeitszeitkonten
- Kapazitätsorientierte, variable Arbeitszeit, Vertrauensarbeitszeit
- Flexible Arbeitszeitverteilung und Ausgleichszeitraum
- Bemessung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen
- Bewertung von Zeiten der Abwesenheit
- Berechnung des Urlaubsanspruchs
- Wann liegen Überstunden oder Mehrarbeit vor?
- Zeitguthaben bei Insolvenz oder Kündigung
- Verkürzung und Verlängerung der betrieblichen Arbeitszeit
- Beginn, Ende und Einteilung von Arbeitszeit und Pausen
- Zeiterfassung und technische Überwachungseinrichtungen
- Freiwilligkeits- und Widerrufungsvorbehalte im Arbeitsvertrag
- Befristung und Bedingung
- Anrechnungsvorbehalte bei Tariflohnerhöhung
- Tarifliche Öffnungsklauseln
- Gestaltung und Grenzen betrieblicher Beschäftigungsbündnisse
- Entlohnungsgrundsätze und Methoden
- Mitbestimmung bei leistungsbezogenen Entgelten
- Beteiligung bei Anrechnung und Widerruf von Zahlungen
- Tarifvorbehalt
- Öffnungsklauseln
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für BR-Mitglieder, die mit Arbeitszeit- und Entgeltfragen befasst sind. Immer mehr Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung bei den Arbeitszeiten und der Entlohnung, um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Finden Sie einen
anderen Termin
Termine werden geladen
Flexibel bei Arbeitszeit und Entlohnung
Als Betriebsrat zu maßgeschneiderten Lösungen beitragen
Immer mehr Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung bei den Arbeitszeiten und der Entlohnung, um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten. Dies eröffnet zwar vielfältige Chancen, birgt aber auch Risiken. In diesem Seminar lernen Sie Modelle flexibler Arbeitszeiten und Entgeltformen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Arbeitszeitmodelle und Entlohnungsmethoden prüfen und Ihre Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten nutzen.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für BR-Mitglieder, die mit Arbeitszeit- und Entgeltfragen befasst sind. Immer mehr Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung bei den Arbeitszeiten und der Entlohnung, um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
pentahotel - Leipzig, NH Hotel Horner Rennbahn - Hamburg, Dorint Sporthotel - Garmisch-Partenkirchen, NH Hotel Collection - Dresden
Aktuelle
Bewertungen
100% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Arbeitsrecht Teil 1
Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen GrundlagenArbeitsrecht Teil 3
Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-ArbeitArbeitsrecht Teil 2
So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durchBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.