Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 2

Über verschiedene Suchtformen und Therapieansätze Bescheid wissen

4,8 von 5
(20 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Obwohl jede Suchtkrankheit ihre Besonderheiten hat, ist letztlich allen gemeinsam, dass sie in der Regel gravierende Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis und -umfeld haben können. Im zweiten Teil unserer Seminarreihe lernen Sie daher unterschiedliche Suchtformen und deren spezifische Verläufe sowie Therapiemöglichkeiten kennen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR322-7922
Hotel
NH Hotel Dresden Neustadt
Hansastr. 43
01097 Dresden
Von
03. Juli 2023 14:00 Uhr
Bis
06. Juli 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.897,00 €
2. Teilnehmer
1.822,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.765,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Hinweis: Anderer Seminarinhalt für Termine bis einschließlich 04/2023 (siehe jeweiliger Termin)
Mehr als nur ein Schluck: Alkoholmissbrauch und seine Folgen
  • Schmaler Grat: Gerade noch normaler Konsum oder bereits Sucht?
  • Suchtpotenziale erkennen: Risikofaktoren und Risikogruppen im Fokus
  • Über Entwicklungsstufen und Verläufe der Alkoholsucht Bescheid wissen
  • Alkoholspezifische Probleme von Erkrankten kennen
  • Was Alkohol mit dem Körper macht: Gesundheitliche Risiken und Spätfolgen
Kein Randproblem: Abhängigkeit von Medikamenten und Drogen
  • Wissen, welche Stoffe unter welchen Voraussetzungen süchtig machen
  • Entwicklungsstufen und -verläufe bei Drogen- und Medikamentenmissbrauch kennen
  • Über gesundheitliche Risiken bei Drogen- und Medikamentenmissbrauch Bescheid wissen
Nicht-stoffliche Süchte und weitere Suchtformen
  • Auffälligkeiten nicht nur in der Kantine: Mager- und Esssucht
  • Reines Freizeitproblem? Spielsucht und Internet-Sucht
  • Woran erkennt man Arbeitssucht und profitiert der Arbeitgeber davon?
  • Jetzt wird’s kompliziert: Mehrfachabhängigkeiten und Mischkonsum
Durchhaltevermögen gefragt: Die Heilung von Suchtmittelkranken
  • Die Vielzahl der Beratungsangebote und Behandlungsmethoden überblicken
  • Möglichkeiten und Grenzen ambulanter sowie stationärer Suchtbehandlung
  • Rückfall oder Ausrutscher: Ernst- und Dauerhaftigkeit von Suchtbehandlungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bei Suchterkrankungen
  • Den gesetzlichen Handlungsrahmen von § 167 Abs. 2 SGB IX kennen
  • Praktische Hinweise für die Wiedereingliederung nach der Therapie erhalten
  • Wissen, wie mit erneuter Auffälligkeit nach der Therapie umzugehen ist
  • BEM vs. Stufenplan: Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, in deren Betrieben Alkohol- und Suchtprobleme auftreten. Vorkenntnisse aus dem Teil 1 der Seminarreihe sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, Ringhotel Drees - Dortmund, Best Western Plus Delta Park Hotel - Mannheim, Best Western Premier Novina - Regensburg

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(20 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1

Suchterkrankungen im Betrieb frühzeitig erkennen und angehen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 3

Professionelle Suchtprävention in betriebliche Abläufe integrieren

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für Arbeit des Betriebsrats erforderlich. In größeren Betrieben ist der Besuch dieser Schulung für zumindest ein BR-Mitglied generell erforderlich (vgl. LAG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.1995, Az. 4 TaBv 38/95).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich.

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 2

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 2

Über verschiedene Suchtformen und Therapieansätze Bescheid wissen

4,8 von 5
(20 Bewertungen)

Details

Obwohl jede Suchtkrankheit ihre Besonderheiten hat, ist letztlich allen gemeinsam, dass sie in der Regel gravierende Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis und -umfeld haben können. Im zweiten Teil unserer Seminarreihe lernen Sie daher unterschiedliche Suchtformen und deren spezifische Verläufe sowie Therapiemöglichkeiten kennen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR322-7922
Hotel
NH Hotel Dresden Neustadt
Hansastr. 43
01097 Dresden
Von
03. Juli 2023 14:00 Uhr
Bis
06. Juli 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.897,00 €
2. Teilnehmer
1.822,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.765,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Schmaler Grat: Gerade noch normaler Konsum oder bereits Sucht?
  • Suchtpotenziale erkennen: Risikofaktoren und Risikogruppen im Fokus
  • Über Entwicklungsstufen und Verläufe der Alkoholsucht Bescheid wissen
  • Alkoholspezifische Probleme von Erkrankten kennen
  • Was Alkohol mit dem Körper macht: Gesundheitliche Risiken und Spätfolgen
  • Wissen, welche Stoffe unter welchen Voraussetzungen süchtig machen
  • Entwicklungsstufen und -verläufe bei Drogen- und Medikamentenmissbrauch kennen
  • Über gesundheitliche Risiken bei Drogen- und Medikamentenmissbrauch Bescheid wissen
  • Auffälligkeiten nicht nur in der Kantine: Mager- und Esssucht
  • Reines Freizeitproblem? Spielsucht und Internet-Sucht
  • Woran erkennt man Arbeitssucht und profitiert der Arbeitgeber davon?
  • Jetzt wird’s kompliziert: Mehrfachabhängigkeiten und Mischkonsum
  • Die Vielzahl der Beratungsangebote und Behandlungsmethoden überblicken
  • Möglichkeiten und Grenzen ambulanter sowie stationärer Suchtbehandlung
  • Rückfall oder Ausrutscher: Ernst- und Dauerhaftigkeit von Suchtbehandlungen
  • Den gesetzlichen Handlungsrahmen von § 167 Abs. 2 SGB IX kennen
  • Praktische Hinweise für die Wiedereingliederung nach der Therapie erhalten
  • Wissen, wie mit erneuter Auffälligkeit nach der Therapie umzugehen ist
  • BEM vs. Stufenplan: Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, in deren Betrieben Alkohol- und Suchtprobleme auftreten. Vorkenntnisse aus dem Teil 1 der Seminarreihe sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für Arbeit des Betriebsrats erforderlich. In größeren Betrieben ist der Besuch dieser Schulung für zumindest ein BR-Mitglied generell erforderlich (vgl. LAG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.1995, Az. 4 TaBv 38/95).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(20 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1

Suchterkrankungen im Betrieb frühzeitig erkennen und angehen

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 3

Professionelle Suchtprävention in betriebliche Abläufe integrieren

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.