Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR122-2325
Hotel
Mercure Hotel Altstadt

Meienbergerstr. 26/27

99084 Erfurt

Von
14. Mai 2024 14:00 Uhr
Bis
17. Mai 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.849,00 €
2. Teilnehmer
1.776,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.720,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR122-2325
Hotel
Mercure Hotel Altstadt

Meienbergerstr. 26/27

99084 Erfurt

Von
14. Mai 2024 14:00 Uhr
Bis
17. Mai 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.849,00 €
2. Teilnehmer
1.776,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.720,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1

Suchterkrankungen im Betrieb frühzeitig erkennen und angehen

4,8 von 5
(94 Bewertungen)

Details

Durch problematische Konsummuster und diverse Suchtformen entstehen Jahr für Jahr gesellschaftlich und wirtschaftlich hohe Schäden. Als Betriebsrat liegen Ihnen die Gesundheit betroffener Kollegen mit Sicherheit am Herzen. In diesem Seminar erfahren Sie deshalb, wie Sie Suchtkrankheiten frühzeitig erkennen und den Betroffenen von Anfang an helfen können.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR122-2325
Hotel
Mercure Hotel Altstadt

Meienbergerstr. 26/27

99084 Erfurt

Von
14. Mai 2024 14:00 Uhr
Bis
17. Mai 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.849,00 €
2. Teilnehmer
1.776,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.720,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR122-2325
Hotel
Mercure Hotel Altstadt

Meienbergerstr. 26/27

99084 Erfurt

Von
14. Mai 2024 14:00 Uhr
Bis
17. Mai 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.849,00 €
2. Teilnehmer
1.776,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.720,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Genuss, Gewohnheit oder schon Sucht - wo liegt die Grenze?
  • Medizinische und psychologische Definition von "Sucht" kennen
  • Über Begriff und Bedeutung der Co-Abhängigkeit Bescheid wissen
  • So entsteht Sucht: Ergebnisse der Hirnforschung leicht vermittelt
  • Alkohol & Co.: Verschiedene Suchtformen im Überblick
  • Kein Randproblem: Zahlen und Fakten zu Abhängigkeitserkrankungen
  • Reduzierte Arbeitsleistung: Wirtschaftliche Folgen von Suchterkrankungen
  • Konfliktherd Sucht: Einflüsse auf das Sozialverhalten kennen
  • Sucht als anerkannte Krankheit: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Besonderheiten bei Entgeltfortzahlung, Abmahnung und Kündigung
  • Wann ist eine Blutalkoholkontrolle zulässig?
  • Wann kann der Arbeitgeber berauschte Arbeitnehmer nach Hause schicken?
  • Rauch- und Alkoholverbote: Schikane oder angebrachte Fürsorge?
  • Wie erkennen Sie, dass Kollegen suchtmittelkrank oder -gefährdet sind?
  • Den betrieblichen Umgang mit Betroffenen zum Thema machen
  • Echte Solidarität vs. Co-Abhängigkeit: Hier ist Sensibilität gefragt!
  • Aufgaben und Möglichkeiten des Betriebsrats bei suchtkranken Kollegen
  • Betriebliches Gesundheitswesen: Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung
  • Bei Suchtproblemen frühzeitig intervenieren und Hilfen vermitteln
  • Interne Unterstützung: Die Einrichtung einer betrieblichen Suchtkrankenhilfe
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen ausloten
  • Mit einer Betriebsvereinbarung "Sucht" Leitlinien aufstellen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, in deren Betrieben Alkohol- und Suchtprobleme auftreten.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für Arbeit des Betriebsrats erforderlich. In größeren Betrieben ist der Besuch dieser Schulung für zumindest ein BR-Mitglied generell erforderlich (vgl. LAG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.1995, Az. 4 TaBv 38/95).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(94 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1

Suchterkrankungen im Betrieb frühzeitig erkennen und angehen

4,8 von 5
(94 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Durch problematische Konsummuster und diverse Suchtformen entstehen Jahr für Jahr gesellschaftlich und wirtschaftlich hohe Schäden. Als Betriebsrat liegen Ihnen die Gesundheit betroffener Kollegen mit Sicherheit am Herzen. In diesem Seminar erfahren Sie deshalb, wie Sie Suchtkrankheiten frühzeitig erkennen und den Betroffenen von Anfang an helfen können.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR122-2325
Hotel
Mercure Hotel Altstadt
Meienbergerstr. 26/27
99084 Erfurt
Von
14. Mai 2024 14:00 Uhr
Bis
17. Mai 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.849,00 €
2. Teilnehmer
1.776,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.720,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Hinweis: Anderer Seminarinahlt für Termine bis einschließlich 04/2023 (siehe jeweiliger Termin)
Was genau ist Sucht?
  • Genuss, Gewohnheit oder schon Sucht - wo liegt die Grenze?
  • Medizinische und psychologische Definition von "Sucht" kennen
  • Über Begriff und Bedeutung der Co-Abhängigkeit Bescheid wissen
  • So entsteht Sucht: Ergebnisse der Hirnforschung leicht vermittelt
  • Alkohol & Co.: Verschiedene Suchtformen im Überblick
Einfluss von Suchterkrankungen auf den Betrieb
  • Kein Randproblem: Zahlen und Fakten zu Abhängigkeitserkrankungen
  • Reduzierte Arbeitsleistung: Wirtschaftliche Folgen von Suchterkrankungen
  • Konfliktherd Sucht: Einflüsse auf das Sozialverhalten kennen
Arbeitsrechtliche Aspekte bei Suchterkrankungen
  • Sucht als anerkannte Krankheit: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Besonderheiten bei Entgeltfortzahlung, Abmahnung und Kündigung
  • Wann ist eine Blutalkoholkontrolle zulässig?
  • Wann kann der Arbeitgeber berauschte Arbeitnehmer nach Hause schicken?
  • Rauch- und Alkoholverbote: Schikane oder angebrachte Fürsorge?
Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz
  • Wie erkennen Sie, dass Kollegen suchtmittelkrank oder -gefährdet sind?
  • Den betrieblichen Umgang mit Betroffenen zum Thema machen
  • Echte Solidarität vs. Co-Abhängigkeit: Hier ist Sensibilität gefragt!
Hilfestellung für Betroffene im Betrieb
  • Aufgaben und Möglichkeiten des Betriebsrats bei suchtkranken Kollegen
  • Betriebliches Gesundheitswesen: Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung
  • Bei Suchtproblemen frühzeitig intervenieren und Hilfen vermitteln
  • Interne Unterstützung: Die Einrichtung einer betrieblichen Suchtkrankenhilfe
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen ausloten
  • Mit einer Betriebsvereinbarung "Sucht" Leitlinien aufstellen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, in deren Betrieben Alkohol- und Suchtprobleme auftreten.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

NH Hotel Berlin Alexanderplatz - Berlin, Wyndham Hannover Atrium - Hannover, PhiLeRo Hotel - Köln, Allgäu Stern Hotel - Sonthofen, Pentahotel - Kassel, INNSIDE by Melia Düsseldorf Derendorf - Düsseldorf, centrovital - Berlin, Mercure Hotel München Airport Freising - Freising

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(94 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.9Referent
4.7Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1

Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für Arbeit des Betriebsrats erforderlich. In größeren Betrieben ist der Besuch dieser Schulung für zumindest ein BR-Mitglied generell erforderlich (vgl. LAG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.1995, Az. 4 TaBv 38/95).

SBV

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind bei betrieblichem Anlass gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich.