Dienstplangestaltung und Bereitschaftsdienst

Verbessern Sie als BR die Balance zwischen Arbeit und Freizeit

4,8 von 5
(23 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Die Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zählt zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Dienstpläne nach den gesetzlichen Vorgaben beurteilen können. Außerdem lernen Sie verschiedene Arbeitszeitmodelle und deren Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis kennen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR373-6431
Hotel
Best Western Premier Bayerischer Hof
Oskar-von-Miller-Straße 2-4
83714 Miesbach
Von
29. November 2023 14:00 Uhr
Bis
01. Dezember 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.487,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeit
  • Reform des Arbeitszeitgesetzes
  • Rechtsprechung des BAG zu Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit
  • Arbeitszeit nach TVöD
  • Besonderheiten bei Bereitschaftsdienst, Überstunden, Schicht und Wechselschichten
  • EU-Richtlinien zur Arbeitszeit
Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitszeitregelungen
  • Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung
  • Mehrarbeit und Kurzarbeit
  • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
  • Pausenregelung
  • Sonn- und Feiertagsregelungen
Dienstplangestaltung
  • Möglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz
  • Bedeutung von tariflichen Vorgaben
  • Eingriff in arbeitsvertragliche Regelungen - Möglichkeiten und Grenzen
  • Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Dienstplangestaltung
Praxisbeispiele für betriebliche Regelungen
  • Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit
  • EU-Richtlinie und Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitsbereitschaft - Vergütung - Freizeitausgleich
  • Einwilligung und Widerruf zur Arbeitszeitverlängerung
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Bereitschaftsdienst
  • Zwingende und abänderbare tarifliche Regelungen, Günstigkeitsprinzip
  • Wirkung des Tarifvertrags im Betrieb ohne Tarifbindung
  • Regelungen durch BV abweichend vom Arbeitsvertrag
  • Initiativrecht des BR zur Änderung der Bereitschaftsdienstregelungen
  • Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zum Bereitschaftsdienst
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
  • Einigungsstelle
  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht

Wichtige
Hinweise

Viele Beispiele aus der täglichen Praxis und reger Informationsaustausch unter den Teilnehmern.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Beteiligung des BR bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts zählt und einen Kernbereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten bildet.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Adina Apartment Hotel Hamburg Speicherstadt - Hamburg, INNSIDE by Melia Düsseldorf Hafen - Düsseldorf, Dorint Hotel - Leipzig, Wyndham Hannover Atrium - Hannover, NH Hotel Collection - Dresden, Novotel - Hannover, Hilton Garden Inn - Mannheim, H+ Hotel Köln Brühl - Brühl, NH Hotel Dresden Neustadt - Dresden

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(23 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.9Referent
4.8Praxisrelevanz
4.7Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Dienstplangestaltung und Bereitschaftsdienst

Dienstplangestaltung und Bereitschaftsdienst

Verbessern Sie als BR die Balance zwischen Arbeit und Freizeit

4,8 von 5
(23 Bewertungen)

Details

Die Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zählt zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Dienstpläne nach den gesetzlichen Vorgaben beurteilen können. Außerdem lernen Sie verschiedene Arbeitszeitmodelle und deren Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis kennen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR373-6431
Hotel
Best Western Premier Bayerischer Hof
Oskar-von-Miller-Straße 2-4
83714 Miesbach
Von
29. November 2023 14:00 Uhr
Bis
01. Dezember 2023 12:30 Uhr
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.598,00 €
2. Teilnehmer
1.535,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.487,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Reform des Arbeitszeitgesetzes
  • Rechtsprechung des BAG zu Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit
  • Arbeitszeit nach TVöD
  • Besonderheiten bei Bereitschaftsdienst, Überstunden, Schicht und Wechselschichten
  • EU-Richtlinien zur Arbeitszeit
  • Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung
  • Mehrarbeit und Kurzarbeit
  • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
  • Pausenregelung
  • Sonn- und Feiertagsregelungen
  • Möglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz
  • Bedeutung von tariflichen Vorgaben
  • Eingriff in arbeitsvertragliche Regelungen - Möglichkeiten und Grenzen
  • Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Dienstplangestaltung
  • Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit
  • EU-Richtlinie und Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitsbereitschaft - Vergütung - Freizeitausgleich
  • Einwilligung und Widerruf zur Arbeitszeitverlängerung
  • Zwingende und abänderbare tarifliche Regelungen, Günstigkeitsprinzip
  • Wirkung des Tarifvertrags im Betrieb ohne Tarifbindung
  • Regelungen durch BV abweichend vom Arbeitsvertrag
  • Initiativrecht des BR zur Änderung der Bereitschaftsdienstregelungen
  • Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zum Bereitschaftsdienst
  • Einigungsstelle
  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
Seminarinhalte herunterladen

Wichtige
Hinweise

Viele Beispiele aus der täglichen Praxis und reger Informationsaustausch unter den Teilnehmern.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Beteiligung des BR bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts zählt und einen Kernbereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten bildet.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(23 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,8
Praxisrelevanz
4,7
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.