Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss Teil IV
Tatsächliche, aktuelle wirtschaftliche Situation im Unternehmen
Fakten zum Seminar
Seminar-Nr. | BR324-2917 | |
---|---|---|
Hotel |
Best Western Premier Bayerischer Hof Oskar-von-Miller-Straße 2 83714 Miesbach |
|
Beginn | Mo. 17.02.2020 | 14:00 Uhr |
Ende | Do. 20.02.2020 | 12:30 Uhr |
Seminarpreise pro Teilnehmer
bei 1 Teilnehmer: | 1.539,00 € |
bei 2 Teilnehmern: | 1.478,00 € |
ab 3 Teilnehmern: | 1.432,00 € |
Ihr Nutzen als Mitglied im Wirtschaftsausschuss
- Ständig auf betriebliche Informationsquellen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation des Unternehmens zugreifen können
- Vorschläge zur Beschäftigungssicherung erarbeiten
- Negative Auswirkungen auf die Belegschaft verhindern
Seminarinhalt
Möglichkeiten der regelmäßigen Informationsbeschaffung durch den WA
- Das wirtschaftliche Informationssystem des Unternehmens - Überblick
- Vierteljährliche Erfolgsrechnungen, § 110 BetrVG
- Statistiken über Personal-, Absatz-, Umsatzentwicklung
- Liquiditäts- und Kostenstellenrechnungen
- Organisations- und Rationalisierungspläne
Auskunftsanspruch des WA/BR
- Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung
- Darstellung der Auswirkungen auf die Personalplanung
- Erforderliche Unterlagen; Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
- Hinzuziehung von Sachverständigen
- Begründen eines konkreten Informationsbedarfs
Aktuelle Informationen aus dem betrieblichen Steuerungsprozess - Controlling
- Erfassung und Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Monatsdaten im Controlling
- Ursachenanalyse bei negativen Plan-Ist-Abweichungen im Berichtswesen/in Managementreports
- Wichtige Controlling-Instrumente
- Früherkennung aktueller Fehlentwicklungen
- Handlungsstrategien des WA und des BR
Aktuelle Informationen aus dem laufenden Rechnungswesen
- Kurzfristige Erfolgsrechnung; Betriebsergebnisrechnung
- Produktivitäts- und Auslastungsrechnungen
- Deckungsbeitragsrechnung
- Ständige Information über betriebliche Planungen und Auswirkungen auf die Personalplanung/Beschäftigungssituation
Durchsetzung der Informationsbeschaffungsrechte
- Einigungsstelle
- Arbeitsgericht
- Ordnungswidrigkeitsverfahren
Wichtiger Hinweis
Dieses Seminar kann direkt im Anschluss an das Seminar Wirtschaftsausschuss Teil l besucht werden.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.539,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.478,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.432,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Informationen zu Hotelpreisen und Tagespauschalen finden Sie unter Hotelinformationen.
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an Mitglieder des WA und Betriebsräte, die hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens ständig aktuell informiert sein möchten.
Schulungsanspruch für den Wirtschaftsausschuss
Für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar Kenntnisse, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Dies gilt auch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die nicht Mitglied im Betriebsrat sind. "Alle Mitglieder, nicht nur die Mitglieder des Betriebsrats, müssen über die erforderlichen Kenntnisse verfügen" (LAG Hamm 13.10.1999 NZA-RR 2000).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Dipl.-Betriebswirte, Dipl.-Kaufleute sowie Fachreferenten für Wirtschaft ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminarbewertung zu „Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss Teil IV“
Weiterempfehlung: 100,00%
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: