Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss Teil III
Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume
Fakten zum Seminar
Seminar-Nr. | BR325-5211 | |
---|---|---|
Hotel |
NH Hotel Leipzig Messe Fuggerstr. 2 04158 Leipzig-Messe |
|
Beginn | Mo. 03.02.2020 | 14:00 Uhr |
Ende | Do. 06.02.2020 | 12:30 Uhr |
Seminarpreise
bei 1 Teilnehmer: | 1.496,00 € |
bei 2 Teilnehmern: | 1.437,00 € je Teilnehmer |
ab 3 Teilnehmern: | 1.392,00 € je Teilnehmer |
Ihr Nutzen als Mitglied im Wirtschaftsausschuss
- Know-how zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens vertiefen
- Die Arbeit im WA noch effizienter organisieren
- Wirtschaftlichen Informationsaustausch mit GBR/KBR und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat verbessern
Seminarinhalt
Erfahrungsaustausch zu Fragen der Informationsgewinnung
- Anlaufprobleme bei neu gegründeten WA
- Vorbereitung und Durchführung von WA-Sitzungen
- Bestehende Informationsdefizite
- Informationen aus Quartalsberichten
Zusammenarbeit des Wirtschaftsausschusses mit Betriebsrat, GBR/KBR und Aufsichtsrat
- Möglichkeiten zum Aufbau eines Informationsnetzwerks der Arbeitnehmervertretungen
- Absprachen bei der Informationsbeschaffung
- Informationen durch den Aufsichtsrat
Erfahrungsaustausch zur Analyse von Jahresabschlüssen
- Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume
- Vertiefung der Kenntnisse über Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten durch Kennziffern
- Konzernbilanzen
Analyse des Wirtschaftsprüferberichts
- Inhalte eines Wirtschaftsprüferberichts
- Vorteil des Wirtschaftsprüferberichts gegenüber dem Jahresabschluss
Aktuelle Entwicklungen der Bilanzierungsstandards
- Bilanzierung nach IAS
- Bilanzierung nach US-GAAP
- Aussagekraft der einzelnen Rechnungslegungen
Wahrnehmung der Beratungsfunktion des WA - Vertiefung
- Beratung bei der Entscheidungsfindung
- Beratung während der Umsetzung von Maßnahmen und bei laufenden Projekten
- Teilnahme an Umstrukturierungsmaßnahmen
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.496,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.437,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.392,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Informationen zu Hotelpreisen und Tagespauschalen finden Sie unter Hotelinformationen.
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die Teil I und Teil II besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.
Schulungsanspruch für den Wirtschaftsausschuss
Für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Seminar Kenntnisse, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Dies gilt auch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die nicht Mitglied im Betriebsrat sind. "Alle Mitglieder, nicht nur die Mitglieder des Betriebsrats, müssen über die erforderlichen Kenntnisse verfügen." (LAG Hamm 13.10.1999 NZA-RR 2000)
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Dipl.-Betriebswirte, Dipl.-Kaufleute sowie Fachreferenten für Wirtschaft ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: