Datenschutz für die SBV

Als Vertrauensperson mit sensiblen Daten korrekt umgehen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Vertrauensperson erhalten Sie im Rahmen Ihrer SBV-Arbeit sehr vertrauliche Daten Ihrer (schwer-)behinderten Kollegen und speichern diese meist auch digital ab. Erfahren Sie in diesem Seminar, wann und in welcher Form Sie eine Einwilligung zur Speicherung benötigen und wie Sie sensible Daten der (schwer-)behinderten Arbeitnehmer korrekt schützen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihr SBV-Büro datenschutzkonform führen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR539-5995
Hotel
Dorint Kongresshotel
Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Von
17. Juli 2023 14:00 Uhr
Bis
19. Juli 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.649,00 €
2. Teilnehmer
1.584,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.534,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Datenschutzrechtliches Basiswissen
  • Sich die Bedeutung des Datenschutzes vor Augen führen
  • DSGVO & Co.: Die wichtigsten Regelungen zum Datenschutz kennen
  • Grundsätzliches zu Geheimhaltungspflichten erfahren
  • Aufgabe und Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Datenschutz im SBV-Büro
  • Erstellung eines "SBV-Verfahrensverzeichnisses" - so wird´s gemacht!
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen im SBV-Büro implementieren
  • Desksharing mit dem BR: Erforderliche Maßnahmen im gemeinsam genutzten Büro
Datenerhebung und -verarbeitung durch die SBV
  • Die Erstellung einer Schwerbehindertenkartei: Was sind erforderliche Daten?
  • Der Betroffene im Mittelpunkt: Einwilligungserklärung vor Datenverarbeitung
  • Sensible Daten: Einsichtsrecht des Stellvertreters und der Bürokraft?
  • Welche Informationen und Daten können weitergegeben werden?
  • Löschen mit Konzept: Sich rechtzeitig von nicht (mehr) benötigten Daten trennen
  • Gibt es eine Haftung der Vertrauensperson für Datenschutzverstöße?
Besonderer Datenschutz bei Krankenrückkehrgesprächen und BEM
  • Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im BEM
  • Das A und O: Die datenschutzrechtliche Einwilligung des Betroffenen
  • Über den richtigen Umgang mit Gesundheitsdaten Bescheid wissen
  • Dokumentation und Speicherung: Wichtiges Wissen zur digitalen BEM-Akte

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung .

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

MATERNUSHAUS - Köln, pentahotel - Braunschweig

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1

Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten

Schwerbehindertenvertretung Teil 1

Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim BEM effektiv nutzen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

SBV

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich.

Datenschutz für die SBV

Datenschutz für die SBV

Als Vertrauensperson mit sensiblen Daten korrekt umgehen

Als Vertrauensperson erhalten Sie im Rahmen Ihrer SBV-Arbeit sehr vertrauliche Daten Ihrer (schwer-)behinderten Kollegen und speichern diese meist auch digital ab. Erfahren Sie in diesem Seminar, wann und in welcher Form Sie eine Einwilligung zur Speicherung benötigen und wie Sie sensible Daten der (schwer-)behinderten Arbeitnehmer korrekt schützen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihr SBV-Büro datenschutzkonform führen.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR539-5995
Hotel
Dorint Kongresshotel
Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Von
17. Juli 2023 14:00 Uhr
Bis
19. Juli 2023 12:30 Uhr
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.649,00 €
2. Teilnehmer
1.584,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.534,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Sich die Bedeutung des Datenschutzes vor Augen führen
  • DSGVO & Co.: Die wichtigsten Regelungen zum Datenschutz kennen
  • Grundsätzliches zu Geheimhaltungspflichten erfahren
  • Aufgabe und Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Erstellung eines "SBV-Verfahrensverzeichnisses" - so wird´s gemacht!
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen im SBV-Büro implementieren
  • Desksharing mit dem BR: Erforderliche Maßnahmen im gemeinsam genutzten Büro
  • Die Erstellung einer Schwerbehindertenkartei: Was sind erforderliche Daten?
  • Der Betroffene im Mittelpunkt: Einwilligungserklärung vor Datenverarbeitung
  • Sensible Daten: Einsichtsrecht des Stellvertreters und der Bürokraft?
  • Welche Informationen und Daten können weitergegeben werden?
  • Löschen mit Konzept: Sich rechtzeitig von nicht (mehr) benötigten Daten trennen
  • Gibt es eine Haftung der Vertrauensperson für Datenschutzverstöße?
  • Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im BEM
  • Das A und O: Die datenschutzrechtliche Einwilligung des Betroffenen
  • Über den richtigen Umgang mit Gesundheitsdaten Bescheid wissen
  • Dokumentation und Speicherung: Wichtiges Wissen zur digitalen BEM-Akte
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung .

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

SBV

Das Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erforderlich.

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1

Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten

Zum Seminar

Schwerbehindertenvertretung Teil 1

Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung

Zum Seminar

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim BEM effektiv nutzen

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

MATERNUSHAUS - Köln

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.