Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 1
Betriebsverfassungsrecht kompakt – gezielt die Grundlagen lernen!
Details
Sie möchten in kurzer Zeit fundiertes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit erwerben? In diesem 5-tägigen Kompakt-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten, die Grundlagen der Geschäftsführung und erste Einblicke in wichtige Mitbestimmungsrechte. Perfekt für einen schnellen und effektiven Einstieg! Jetzt anmelden und optimal vorbereitet durchstarten!
Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Web Based Training
- „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
- Kostenlose anwaltliche Erstberatung
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktischer Rucksack
- Skript mit digitalem Bonusmaterial
- Web Based Training
- „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
- Kostenlose anwaltliche Erstberatung
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktischer Rucksack
- Skript mit digitalem Bonusmaterial
Kostenlos
für Sie

- Web Based Training
- „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
- Kostenlose anwaltliche Erstberatung
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktischer Rucksack
- Skript mit digitalem Bonusmaterial
- Web Based Training
- „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
- Kostenlose anwaltliche Erstberatung
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktischer Rucksack
- Skript mit digitalem Bonusmaterial
Ihr
Seminarinhalt
- Betriebsverfassungsrecht als das Recht des Betriebsrats kennenlernen
- Abgrenzung zum Individual-Arbeitsrecht: Wo liegt der Unterschied?
- Zusammenspiel von nationalem Recht und EU-Recht verstehen
- Sich mit Gesetzen und Kommentaren vertraut machen
- Betriebsratsamt als Ehrenamt: Schutzrechte und Benachteiligungsverbote kennen
- Freistellung und Entgeltfortzahlung, was muss ich beachten?
- Betriebsratsarbeit außerhalb der Arbeitszeit: Nachteile vermeiden
- Gewusst wie: Ihren Schulungsanspruch effektiv durchsetzen
- Organisation im Gremium: Ausschüsse bilden und sich eine Geschäftsordnung geben
- Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden kennen
- Betriebsratssitzungen und Sprechstunden korrekt abhalten
- Im Gremium rechtswirksame Beschlüsse fassen
- Kosten und Sachaufwand: Was muss der Arbeitgeber bezahlen?
- Beteiligungsrechte in Fragen betrieblicher Ordnung kennen
- Arbeitszeit und Überstunden interessensgerecht regeln
- Urlaubsplanung - zukünftig nicht mehr ohne den Betriebsrat!
- Sozialeinrichtungen: Mitbestimmung bei Kantine, Kindergarten & Co.
- Verhaltens- und Leistungskontrollen durch technische Einrichtungen regulieren
- Mitspracherechte bei Lohn und Gehalt gewinnbringend nutzen
- Einflussmöglichkeiten bei der Personalplanung nutzen
- Sich bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze einbringen
- Bei Richtlinien über die personelle Auswahl kompetent mitbestimmen
- Formulararbeitsverträge - auch hier hat der Betriebsrat ein Wörtchen mitzureden!
- Bei Einstellungen und Versetzungen Ihre Beteiligungsrechte sinnvoll einsetzen
- Wann kann der Betriebsrat bei personellen Maßnahmen die Zustimmung verweigern?
- Als BR bei Kündigungen kompetent reagieren
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis sind in aller Regel die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, ohne dass es einer näheren Begründung bedarf. Dies trifft auch auf Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsverfassungsrecht kompakt – gezielt die Grundlagen lernen!
Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 1
Sie möchten in kurzer Zeit fundiertes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit erwerben? In diesem 5-tägigen Kompakt-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten, die Grundlagen der Geschäftsführung und erste Einblicke in wichtige Mitbestimmungsrechte. Perfekt für einen schnellen und effektiven Einstieg! Jetzt anmelden und optimal vorbereitet durchstarten!
Kostenloses
Starter-Set
- Web Based Training
- „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
- Kostenlose anwaltliche Erstberatung
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Praktischer Rucksack
- Skript mit digitalem Bonusmaterial

Fakten
zum Seminar
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Hotel am Vitalpark - Heilbad Heiligenstadt, Best Western Premier Alsterkrug Hotel - Hamburg, HYPERION Hotel - München, NH Hotel Köln Altstadt - Köln, IntercityHotel Hannover Hauptbahnhof Ost - Hannover, Vienna House by Wyndham Baltic - Stralsund, IntercityHotel - Leipzig, Leonardo Royal Cologne Bonn Airport - Köln, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg - Nürtingen, Leonardo Hotel City Center - Düsseldorf
Aktuelle
Bewertungen
84.84% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 2
Mitbestimmungsrechte sicher anwenden!Arbeitsrecht kompakt Teil 1
Arbeitsrecht kompakt – gezielt die wichtigsten Grundlagen lernen!Arbeitsrecht kompakt Teil 2
Arbeitsrecht kompakt – Praxisnahes Wissen für Betriebsräte vertiefen!Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis sind in aller Regel die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, ohne dass es einer näheren Begründung bedarf. Dies trifft auch auf Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).