Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR602-5354
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
21. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
25. Juli 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.995,00 €
2. Teilnehmer
1.995,00 €
3. Teilnehmer
1.995,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR602-5354
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
21. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
25. Juli 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.995,00 €
2. Teilnehmer
1.995,00 €
3. Teilnehmer
1.995,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Betriebsverfassungsrecht - Aufbau und Vertiefung

Betriebsverfassungsrecht - Aufbau und Vertiefung

Alles Wichtige zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrats erfahren

Dieses Seminar widmet sich dem Herzstück der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats - den sozialen Angelegenheiten. Hier werden wesentliche Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber ausgehandelt und Entscheidungen können nur gemeinsam getroffen werden. Außerdem streifen Sie grundlegende Fragen Ihrer Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Auch zu aktuellen Themen wie digitales Arbeitsrecht, Datenschutz im BR und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten bei Aus- und Fortbildungen machen wir Sie fit.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR602-5354
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
21. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
25. Juli 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.995,00 €
2. Teilnehmer
1.995,00 €
3. Teilnehmer
1.995,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR602-5354
Hotel
HYPERION Hotel

Prager Str. 12

10779 Berlin

Von
21. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
25. Juli 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.995,00 €
2. Teilnehmer
1.995,00 €
3. Teilnehmer
1.995,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Zertifikat der SRH Fernhochschule
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Zertifikat der SRH Fernhochschule
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Zertifikat der SRH Fernhochschule
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Zertifikat der SRH Fernhochschule
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • § 87 BetrVG: Erfahren Sie, warum diese Vorschrift das Herzstück Ihrer Beteiligungsrechte als Betriebsrat ist
  • Einzelne Mitbestimmungsrechte: Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, Ihre Beteiligungsrechte gewinnbringend auszuüben
  • Freiwillige soziale Angelegenheiten: Verstehen Sie, welche freiwilligen Vereinbarungen Sie für Ihre Belegschaft noch treffen können
  • Wirtschaftsausschuss: Lernen Sie die Aufgaben und Befugnisse des Wirtschaftsausschusses kennen und optimieren Sie die Zusammenarbeit
  • Betriebsänderung: Erkennen Sie Betriebsänderungen frühzeitig und beraten Sie diese konstruktiv mit dem Arbeitgeber
  • Interessenausgleich und Sozialplan: Erfahren Sie, die Interessen der Arbeitnehmer bestmöglich zu wahren und wirtschaftliche Nachteile auszugleichen
  • Betriebsvereinbarung: Lernen Sie die Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung kennen und was Sie damit bewirken können
  • Einigungsstelle und Arbeitsgericht: Wie funktioniert diese innerbetriebliche Schlichtungsstelle und wann wird das Arbeitsgericht einbezogen?
  • Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten: So werden Ihre Rechte als Betriebsrat gesichert (§§ 119, 120, 121 BetrVG)
  • Technologie: Erfahren Sie mehr zu Digitaler Signatur, Online-Betriebsratssitzungen, Home-Office & Co.
  • Berufsbildung: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der beruflichen Aus- und Fortbildung der Arbeitnehmer
  • Verantwortlichkeit: Verstehen Sie als Betriebsrat Ihre Verantwortlichkeit zum Thema Datenschutz richtig einzuschätzen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die bereits das Seminar "Betriebsverfassungsrecht - Einstieg und Grundlagen" besucht oder entsprechende Vorkenntnisse anderweitig erworben haben.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis sind in aller Regel die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, ohne dass es einer näheren Begründung bedarf. Dies trifft auch auf Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az. 6 ABR 64/83).

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Alles Wichtige zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrats erfahren

Betriebsverfassungsrecht - Aufbau und Vertiefung

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Dieses Seminar widmet sich dem Herzstück der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats - den sozialen Angelegenheiten. Hier werden wesentliche Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber ausgehandelt und Entscheidungen können nur gemeinsam getroffen werden. Außerdem streifen Sie grundlegende Fragen Ihrer Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Auch zu aktuellen Themen wie digitales Arbeitsrecht, Datenschutz im BR und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten bei Aus- und Fortbildungen machen wir Sie fit.

Kostenloses
Starter-Set

  • Zertifikat der SRH Fernhochschule
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR602-5354
Hotel
HYPERION Hotel
Prager Str. 12
10779 Berlin
Von
21. Juli 2025 14:00 Uhr
Bis
25. Juli 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.995,00 €
2. Teilnehmer
1.995,00 €
3. Teilnehmer
1.995,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
  • § 87 BetrVG: Erfahren Sie, warum diese Vorschrift das Herzstück Ihrer Beteiligungsrechte als Betriebsrat ist
  • Einzelne Mitbestimmungsrechte: Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, Ihre Beteiligungsrechte gewinnbringend auszuüben
  • Freiwillige soziale Angelegenheiten: Verstehen Sie, welche freiwilligen Vereinbarungen Sie für Ihre Belegschaft noch treffen können
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Wirtschaftsausschuss: Lernen Sie die Aufgaben und Befugnisse des Wirtschaftsausschusses kennen und optimieren Sie die Zusammenarbeit
  • Betriebsänderung: Erkennen Sie Betriebsänderungen frühzeitig und beraten Sie diese konstruktiv mit dem Arbeitgeber
  • Interessenausgleich und Sozialplan: Erfahren Sie, die Interessen der Arbeitnehmer bestmöglich zu wahren und wirtschaftliche Nachteile auszugleichen
Vereinbarungen und Streit mit dem Arbeitgeber
  • Betriebsvereinbarung: Lernen Sie die Möglichkeiten einer Betriebsvereinbarung kennen und was Sie damit bewirken können
  • Einigungsstelle und Arbeitsgericht: Wie funktioniert diese innerbetriebliche Schlichtungsstelle und wann wird das Arbeitsgericht einbezogen?
  • Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten: So werden Ihre Rechte als Betriebsrat gesichert (§§ 119, 120, 121 BetrVG)
Digitales Arbeitsrecht, Aus- und Fortbildung, Datenschutz
  • Technologie: Erfahren Sie mehr zu Digitaler Signatur, Online-Betriebsratssitzungen, Home-Office & Co.
  • Berufsbildung: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der beruflichen Aus- und Fortbildung der Arbeitnehmer
  • Verantwortlichkeit: Verstehen Sie als Betriebsrat Ihre Verantwortlichkeit zum Thema Datenschutz richtig einzuschätzen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die bereits das Seminar "Betriebsverfassungsrecht - Einstieg und Grundlagen" besucht oder entsprechende Vorkenntnisse anderweitig erworben haben.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Stadthotel am Römerturm - Köln, HYPERION Hotel - Berlin, Leonardo Royal Hotel - Ulm, Best Western Plus Plaza Hotel - Darmstadt, Novotel Köln City - Köln

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis sind in aller Regel die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, ohne dass es einer näheren Begründung bedarf. Dies trifft auch auf Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az. 6 ABR 64/83).