Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR120-4675
Hotel
Adina Apartment Hotel Michel

Neuer Steinweg 26

20459 Hamburg

Von
09. November 2026 13:00 Uhr
Bis
12. November 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR120-4675
Hotel
Adina Apartment Hotel Michel

Neuer Steinweg 26

20459 Hamburg

Von
09. November 2026 13:00 Uhr
Bis
12. November 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren

4,7 von 5
(5.781 Bewertungen)

Details

Als Vorsitzender sind Sie der Schlüssel zu einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Sie sorgen dafür, dass alle nötigen Informationen vorliegen, pflegen die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und gestalten den Außenauftritt professionell. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen, Verhandlungsgeschick und organisatorische Tools, um Ihre Aufgaben effizient und souverän zu meistern. Jetzt anmelden und Ihre Führungskompetenz stärken!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR120-4675
Hotel
Adina Apartment Hotel Michel

Neuer Steinweg 26

20459 Hamburg

Von
09. November 2026 13:00 Uhr
Bis
12. November 2026 11:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR120-4675
Hotel
Adina Apartment Hotel Michel

Neuer Steinweg 26

20459 Hamburg

Von
09. November 2026 13:00 Uhr
Bis
12. November 2026 11:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Auskunftspflichten und Informationsansprüche nach dem BetrVG kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Monatsgesprächs
  • Informationsgewinnung ohne Arbeitgeberauskunft
  • Sich als BR das Wissen des Wirtschaftsausschusses zunutze machen
  • In Personalakten sowie Lohn-/Gehaltslisten Einsicht nehmen
  • Informationsansprüche des BR effektiv durchsetzen
  • Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Leben füllen
  • Das regelmäßige Monatsgespräch pflegen und eine gemeinsame Basis schaffen
  • Nicht über das Ziel hinaus: Einhaltung des Verhandlungsauftrags aus dem Gremium
  • Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten bei einem gestörten Verhältnis
  • Mit Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat professionell zusammenarbeiten
  • Die Jugend- und Auszubildendenvertretung effektiv unterstützen
  • Mit der Schwerbehindertenvertretung an einem Strang ziehen
  • Wirtschaftsausschuss: Informationsrechte und Sachverstand gewinnbringend nutzen
  • Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Gewerkschaften kennen
  • Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit Bescheid wissen
  • Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Öffentlichkeitsarbeit gezielt einsetzen und das Erscheinungsbild des BR verbessern
  • Informationspolitik des Betriebsrats: Umgang mit der Gerüchteküche
  • Sprechstunden zum Austausch mit der Belegschaft nutzen
  • Geheimhaltungspflichten kennen und unbedingt beachten

Wichtige
Hinweise

Beachten Sie auch das Aufbau-Seminar Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III zur Erweiterung und Vertiefung.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die bereits Teil 1 der Seminarreihe besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Soweit die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Seminarbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für den genannten Personenkreis erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

79,21 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(5.781 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3

Im BR für ein starkes Teamgefühl sorgen und gemeinsam Ziele festlegen

Zum Seminar

Führungskompetenz Teil 1

Führungsverhalten für BR-Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (81)

Alle anzeigen

März 2025

24.03. — 27.03.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimRadisson Blu Hotel
24.03. — 27.03.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimRadisson Blu Hotel
BR120-9215
Details  
31.03. — 03.04.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigH4 Hotel
31.03. — 03.04.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigH4 Hotel
BR120-9094

April 2025

08.04. — 11.04.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
OberhausenNH Hotel
08.04. — 11.04.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
OberhausenNH Hotel
BR120-9077
Details  
Bereits reserviert?
Jetzt buchen
14.04. — 17.04.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgNH Hotel Hamburg Altona
14.04. — 17.04.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HamburgNH Hotel Hamburg Altona
BR120-8969
22.04. — 25.04.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
ErfurtMercure Hotel Altstadt
22.04. — 25.04.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
ErfurtMercure Hotel Altstadt
BR120-8957

Mai 2025

05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Garmisch-PartenkirchenDorint Sporthotel
05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Garmisch-PartenkirchenDorint Sporthotel
BR120-8880
05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
BR120-8860
13.05. — 16.05.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
DresdenCourtyard by Marriott
13.05. — 16.05.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
DresdenCourtyard by Marriott
BR120-8736
19.05. — 22.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
19.05. — 22.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
BR120-8705

Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2

4,7 von 5
(5.781 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Vorsitzender sind Sie der Schlüssel zu einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit. Sie sorgen dafür, dass alle nötigen Informationen vorliegen, pflegen die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und gestalten den Außenauftritt professionell. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen, Verhandlungsgeschick und organisatorische Tools, um Ihre Aufgaben effizient und souverän zu meistern. Jetzt anmelden und Ihre Führungskompetenz stärken!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR120-4675
Hotel
Adina Apartment Hotel Michel
Neuer Steinweg 26
20459 Hamburg
Von
09. November 2026 13:00 Uhr
Bis
12. November 2026 11:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.787,00 €
2. Teilnehmer
1.716,00 €
3. Teilnehmer
1.662,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Als Betriebsrat zuverlässig an alle nötigen Informationen kommen
  • Auskunftspflichten und Informationsansprüche nach dem BetrVG kennen
  • Möglichkeiten und Grenzen des Monatsgesprächs
  • Informationsgewinnung ohne Arbeitgeberauskunft
  • Sich als BR das Wissen des Wirtschaftsausschusses zunutze machen
  • In Personalakten sowie Lohn-/Gehaltslisten Einsicht nehmen
  • Informationsansprüche des BR effektiv durchsetzen
Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Leben füllen
  • Das regelmäßige Monatsgespräch pflegen und eine gemeinsame Basis schaffen
  • Nicht über das Ziel hinaus: Einhaltung des Verhandlungsauftrags aus dem Gremium
  • Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten bei einem gestörten Verhältnis
Zusammenarbeit mit anderen Gremien
  • Mit Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat professionell zusammenarbeiten
  • Die Jugend- und Auszubildendenvertretung effektiv unterstützen
  • Mit der Schwerbehindertenvertretung an einem Strang ziehen
  • Wirtschaftsausschuss: Informationsrechte und Sachverstand gewinnbringend nutzen
Zusammenarbeit mit Gewerkschaften
  • Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Gewerkschaften kennen
  • Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit Bescheid wissen
Öffentlichkeitsarbeit professionell und erfolgreich gestalten
  • Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Öffentlichkeitsarbeit gezielt einsetzen und das Erscheinungsbild des BR verbessern
  • Informationspolitik des Betriebsrats: Umgang mit der Gerüchteküche
  • Sprechstunden zum Austausch mit der Belegschaft nutzen
  • Geheimhaltungspflichten kennen und unbedingt beachten

Wichtige
Hinweise

Beachten Sie auch das Aufbau-Seminar Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III (https://www.waf-seminar.de/BR364) zur Erweiterung und Vertiefung.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die bereits Teil 1 der Seminarreihe besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Radisson Blu Hotel - Mannheim, H4 Hotel - Leipzig, NH Hotel - Oberhausen, NH Hotel Hamburg Altona - Hamburg, Mercure Hotel Altstadt - Erfurt, Dorint Sporthotel - Garmisch-Partenkirchen, Parkhotel St. Leonhard - Überlingen, Courtyard by Marriott - Dresden, Best Western Premier Novina - Regensburg, Novotel Frankfurt City - Frankfurt am Main

Aktuelle
Bewertungen

79.21% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(5.781 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 3

Im BR für ein starkes Teamgefühl sorgen und gemeinsam Ziele festlegen

Führungskompetenz Teil 1

Führungsverhalten für BR-Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Soweit die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Seminarbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für den genannten Personenkreis erforderlich.