Fakten zum Seminar
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren
Details
Als Vorsitzender sind Sie dafür zuständig, dass der Betriebsrat zur Ausübung seiner Mitbestimmungsrechte immer die nötigen Informationen erhält, und Sie sind auch für die professionelle Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und den gelungenen Außenauftritt verantwortlich. Dabei wird von Ihnen auch Verhandlungsgeschick sowie eine effiziente Planung und Organisation der BR-Arbeit verlangt. Eine große Aufgabe, bei der wir Sie mit dem erforderlichen Wissen gerne unterstützen.
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Auskunftspflichten und Informationsansprüche nach dem BetrVG kennen
- Möglichkeiten und Grenzen des Monatsgesprächs
- Informationsgewinnung ohne Arbeitgeberauskunft
- Sich als BR das Wissen des Wirtschaftsausschusses zunutze machen
- In Personalakten sowie Lohn-/Gehaltslisten Einsicht nehmen
- Informationsansprüche des BR effektiv durchsetzen
- Das Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Leben füllen
- Das regelmäßige Monatsgespräch pflegen und eine gemeinsame Basis schaffen
- Nicht über das Ziel hinaus: Einhaltung des Verhandlungsauftrags aus dem Gremium
- Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten bei einem gestörten Verhältnis
- Mit Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat professionell zusammenarbeiten
- Die Jugend- und Auszubildendenvertretung effektiv unterstützen
- Mit der Schwerbehindertenvertretung an einem Strang ziehen
- Wirtschaftsausschuss: Informationsrechte und Sachverstand gewinnbringend nutzen
- Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Gewerkschaften kennen
- Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit Bescheid wissen
- Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit: Welche Möglichkeiten gibt es?
- Öffentlichkeitsarbeit gezielt einsetzen und das Erscheinungsbild des BR verbessern
- Informationspolitik des Betriebsrats: Umgang mit der Gerüchteküche
- Sprechstunden zum Austausch mit der Belegschaft nutzen
- Geheimhaltungspflichten kennen und unbedingt beachten
Wichtige
Hinweise
Beachten Sie auch das Aufbau-Seminar Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III zur Erweiterung und Vertiefung.
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter sowie GBR- und KBR-Vorsitzende, die bereits Teil 1 der Seminarreihe besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Soweit die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Seminarbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für den genannten Personenkreis erforderlich.
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
Finden Sie einen
anderen Termin
Termine werden geladen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren
Als Vorsitzender sind Sie dafür zuständig, dass der Betriebsrat zur Ausübung seiner Mitbestimmungsrechte immer die nötigen Informationen erhält, und Sie sind auch für die professionelle Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und den gelungenen Außenauftritt verantwortlich. Dabei wird von Ihnen auch Verhandlungsgeschick sowie eine effiziente Planung und Organisation der BR-Arbeit verlangt. Eine große Aufgabe, bei der wir Sie mit dem erforderlichen Wissen gerne unterstützen.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Wichtige
Hinweise
Beachten Sie auch das Aufbau-Seminar Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III (https://www.waf-seminar.de/BR364) zur Erweiterung und Vertiefung.
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter sowie GBR- und KBR-Vorsitzende, die bereits Teil 1 der Seminarreihe besucht haben oder schon über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Vienna House easy MO. - Stuttgart, Stadthotel am Römerturm - Köln, Welcome Hotel City Center - Darmstadt, Hotel Maier - Friedrichshafen, NH Collection Dresden Altmarkt - Dresden, centrovital - Berlin, Vienna House by Wyndham Sonne - Rostock, Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, PhiLeRo Hotel - Köln
Aktuelle
Bewertungen
99.69% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische GrundlagenBetriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBetriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen AngelegenheitenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Soweit die im Seminar vermittelten Kenntnisse noch nicht anderweitig erworben wurden, ist der Seminarbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für den genannten Personenkreis erforderlich.