Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR442-4913
Hotel
Vienna House Easy

Goethestr. 11

04109 Leipzig

Von
09. Dezember 2024 14:00 Uhr
Bis
12. Dezember 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.903,00 €
2. Teilnehmer
1.827,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.770,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR442-4913
Hotel
Vienna House Easy

Goethestr. 11

04109 Leipzig

Von
09. Dezember 2024 14:00 Uhr
Bis
12. Dezember 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.903,00 €
2. Teilnehmer
1.827,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.770,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Betriebsratssekretariat Teil 2

BR-Schriftstücke rechtssicher und datenschutzkonform erstellen

Protokolle sind in der Betriebsratsarbeit unverzichtbar. Über jede Verhandlung des Betriebsrats muss eine Sitzungsniederschrift erstellt werden. Sie dient dem Betriebsrat als Gedächtnisstütze und ist im Streitfall auch ein rechtsgültiger Nachweis, der vor Gericht Beweiskraft hat. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Vorschriften und Regeln für die formal und inhaltlich richtige Protokollerstellung kennen. Außerdem erfahren Sie alles, was Sie über den Umgang mit vertraulichen Daten in der Betriebsratsarbeit wissen müssen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR442-4913
Hotel
Vienna House Easy

Goethestr. 11

04109 Leipzig

Von
09. Dezember 2024 14:00 Uhr
Bis
12. Dezember 2024 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.903,00 €
2. Teilnehmer
1.827,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.770,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR442-4913
Hotel
Vienna House Easy

Goethestr. 11

04109 Leipzig

Von
09. Dezember 2024 14:00 Uhr
Bis
12. Dezember 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.903,00 €
2. Teilnehmer
1.827,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.770,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Das Sitzungsprotokoll - was steckt rechtlich dahinter?
  • Rechtliche Konsequenzen eines fehlerhaften Protokolls
  • Verwertbarkeit: Nur so kommt dem Protokoll auch Beweisfunktion zu!
  • Vorsicht Urkundenfälschung: Nachträgliche Änderungen des Protokolls
  • Anforderungen an einen wirksamen BR-Beschluss kennen
  • Die unterschiedlichen Protokollarten bewusst anwenden
  • Notwendiger Inhalt einer Sitzungsniederschrift: Das muss hinein!
  • Protokollrahmen: Die Tagesordnung als Gerüst verwenden
  • Wer schreibt, der bleibt: Hilfreiche Notizen anfertigen
  • So wird�s gemacht: Am Beispiel von Musterprotokollen lernen
  • Praxistipps zur richtigen Protokollierung: Typische Fehler vermeiden
  • Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber: Auf diese Punkte sollten Sie achten
  • Monatsgespräch und Protokoll: Was muss hier rein?
  • Protokoll der Betriebsversammlung: Wesentliche Inhalte zusammenfassen
  • Grundsätzliches zu Geheimhaltungspflichten in der BR-Arbeit erfahren
  • Big Brother: Datenschutz im (digitalen) BR-Sekretariat sicherstellen
  • Was darf die Büro-Assistenz alles wissen und gibt es eine Schweigepflicht?
  • Organisation der Zugangsberechtigung zu wichtigen Dokumenten
  • Wie lange müssen die Dokumente des BR aufbewahrt werden?

Ihr
Teilnehmerkreis

Alle Mitarbeiter im Sekretariat des Betriebsrats, die sich mit den gesetzlichen Besonderheiten der Betriebsratsarbeit vertraut machen wollen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für Sekretärinnen und Sekretäre, die zugleich auch Mitglied des Betriebsrats sind, sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Für Sekretärinnen und Sekretäre, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, kann die Freistellung und Konstenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG erfolgen.

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Betriebsratssekretariat Teil 2

BR-Schriftstücke rechtssicher und datenschutzkonform erstellen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Protokolle sind in der Betriebsratsarbeit unverzichtbar. Über jede Verhandlung des Betriebsrats muss eine Sitzungsniederschrift erstellt werden. Sie dient dem Betriebsrat als Gedächtnisstütze und ist im Streitfall auch ein rechtsgültiger Nachweis, der vor Gericht Beweiskraft hat. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Vorschriften und Regeln für die formal und inhaltlich richtige Protokollerstellung kennen. Außerdem erfahren Sie alles, was Sie über den Umgang mit vertraulichen Daten in der Betriebsratsarbeit wissen müssen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR442-4913
Hotel
Vienna House Easy
Goethestr. 11
04109 Leipzig
Von
09. Dezember 2024 14:00 Uhr
Bis
12. Dezember 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.903,00 €
2. Teilnehmer
1.827,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.770,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Die Bedeutung des Sitzungsprotokolls
  • Das Sitzungsprotokoll - was steckt rechtlich dahinter?
  • Rechtliche Konsequenzen eines fehlerhaften Protokolls
  • Verwertbarkeit: Nur so kommt dem Protokoll auch Beweisfunktion zu!
  • Vorsicht Urkundenfälschung: Nachträgliche Änderungen des Protokolls
Im Fokus: Protokoll- und Schriftführung in der BR-Sitzung
  • Anforderungen an einen wirksamen BR-Beschluss kennen
  • Die unterschiedlichen Protokollarten bewusst anwenden
  • Notwendiger Inhalt einer Sitzungsniederschrift: Das muss hinein!
  • Protokollrahmen: Die Tagesordnung als Gerüst verwenden
  • Wer schreibt, der bleibt: Hilfreiche Notizen anfertigen
  • So wird�s gemacht: Am Beispiel von Musterprotokollen lernen
  • Praxistipps zur richtigen Protokollierung: Typische Fehler vermeiden
Weitere Anwendungsbereiche der Protokoll- und Schriftführung in der BR-Tätigkeit
  • Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber: Auf diese Punkte sollten Sie achten
  • Monatsgespräch und Protokoll: Was muss hier rein?
  • Protokoll der Betriebsversammlung: Wesentliche Inhalte zusammenfassen
Der richtige Umgang mit geheimhaltungsbedürftigen Unterlagen
  • Grundsätzliches zu Geheimhaltungspflichten in der BR-Arbeit erfahren
  • Big Brother: Datenschutz im (digitalen) BR-Sekretariat sicherstellen
  • Was darf die Büro-Assistenz alles wissen und gibt es eine Schweigepflicht?
  • Organisation der Zugangsberechtigung zu wichtigen Dokumenten
  • Wie lange müssen die Dokumente des BR aufbewahrt werden?

Ihr
Teilnehmerkreis

Alle Mitarbeiter im Sekretariat des Betriebsrats, die sich mit den gesetzlichen Besonderheiten der Betriebsratsarbeit vertraut machen wollen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Leonardo Hotel - Köln, INNSIDE by Melia - Bremen

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsratssekretariat Teil 1

So gelingt eine effiziente Arbeitsorganisation im BR-Büro

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Schriftführer Teil 1

Formelle Grundlagen der Protokollführung sicher beherrschen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für Sekretärinnen und Sekretäre, die zugleich auch Mitglied des Betriebsrats sind, sind die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Für Sekretärinnen und Sekretäre, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, kann die Freistellung und Konstenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG erfolgen.