Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR203-7400
Hotel
Pentahotel

Schwaansche Straße 6

18055 Rostock

Von
24. September 2025 14:00 Uhr
Bis
26. September 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
3. Teilnehmer
1.469,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR203-7400
Hotel
Pentahotel

Schwaansche Straße 6

18055 Rostock

Von
24. September 2025 14:00 Uhr
Bis
26. September 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
3. Teilnehmer
1.469,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb

Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb

Praxisnahes Wissen speziell für BR-Mitglieder im Tendenzbetrieb

4,7 von 5
(141 Bewertungen)

Details

Tendenzbetriebe verfolgen neben wirtschaftlichen auch pädagogische, karitative oder kulturelle Ziele. Zwar findet das Betriebsverfassungsrecht hier ebenfalls Anwendung, allerdings nur eingeschränkt. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie trotz dieser speziellen Situation als Betriebsrat effektiv agieren und wie Sie Ihre wirtschaftlichen Informationsrechte auch ohne Wirtschaftsausschuss nutzen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR203-7400
Hotel
Pentahotel

Schwaansche Straße 6

18055 Rostock

Von
24. September 2025 14:00 Uhr
Bis
26. September 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
3. Teilnehmer
1.469,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR203-7400
Hotel
Pentahotel

Schwaansche Straße 6

18055 Rostock

Von
24. September 2025 14:00 Uhr
Bis
26. September 2025 12:30 Uhr
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
3. Teilnehmer
1.469,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Abgrenzungskriterien kennen: Was versteht man unter einem Tendenzbetrieb?
  • Was wird bei einem Tendenzbetrieb warum geschützt?
  • Mischunternehmen rechtlich korrekt behandeln
  • Tendenzbetrieb ja, aber wer ist konkret Tendenzträger?
  • Mit besonderen Loyalitätspflichten umgehen können
  • Gut zu wissen: Erweitertes Fragerecht des Arbeitgebers
  • Auswirkungen auf den Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Kündigung wegen Tendenzwidrigkeit?
  • Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
  • Mitbestimmung bei Veränderungen der Arbeitszeit
  • (Un-)zulässige Inhalte bei Personalfragebogen
  • Entgegenstehende Eigenart des Unternehmens – was ist das?
  • Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsabläufe gestalten
  • Besonderheiten bei Einstellung und Versetzung kennen
  • Kündigungsschutz neu denken
  • Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten wahrnehmen
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten - hier ticken die Uhren anders
  • Auch ohne Wirtschaftsausschuss gut zurechtkommen
  • Informationsrechte auch ohne Wirtschaftsausschuss effektiv nutzen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Tendenzbetrieb und zum Tendenzträger
  • Besonderheiten und Verfahren bei Rechtsstreitigkeiten kennen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder von Betrieben, die unmittelbar oder überwiegend karitative, erzieherische, wissenschaftliche, künstlerische, politische, koalitionspolitische oder konfessionelle Tätigkeiten verfolgen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(141 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 4

Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Mit fundiertem Wissen den BR-Alltag in der Praxis meistern

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Praxisnahes Wissen speziell für BR-Mitglieder im Tendenzbetrieb

Betriebsratsarbeit im Tendenzbetrieb

4,7 von 5
(141 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Tendenzbetriebe verfolgen neben wirtschaftlichen auch pädagogische, karitative oder kulturelle Ziele. Zwar findet das Betriebsverfassungsrecht hier ebenfalls Anwendung, allerdings nur eingeschränkt. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie trotz dieser speziellen Situation als Betriebsrat effektiv agieren und wie Sie Ihre wirtschaftlichen Informationsrechte auch ohne Wirtschaftsausschuss nutzen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR203-7400
Hotel
Pentahotel
Schwaansche Straße 6
18055 Rostock
Von
24. September 2025 14:00 Uhr
Bis
26. September 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.579,00 €
2. Teilnehmer
1.516,00 €
3. Teilnehmer
1.469,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Tendenzunternehmen, Tendenzbetrieb - wann?
  • Abgrenzungskriterien kennen: Was versteht man unter einem Tendenzbetrieb?
  • Was wird bei einem Tendenzbetrieb warum geschützt?
  • Mischunternehmen rechtlich korrekt behandeln
  • Tendenzbetrieb ja, aber wer ist konkret Tendenzträger?
Konsequenzen im Arbeitsrecht
  • Mit besonderen Loyalitätspflichten umgehen können
  • Gut zu wissen: Erweitertes Fragerecht des Arbeitgebers
  • Auswirkungen auf den Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Kündigung wegen Tendenzwidrigkeit?
Eingeschränkte Geltung des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
  • Mitbestimmung bei Veränderungen der Arbeitszeit
  • (Un-)zulässige Inhalte bei Personalfragebogen
  • Entgegenstehende Eigenart des Unternehmens – was ist das?
Beschränkter Ausschluss von Beteiligungsrechten
  • Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsabläufe gestalten
  • Besonderheiten bei Einstellung und Versetzung kennen
  • Kündigungsschutz neu denken
  • Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten wahrnehmen
Ausschluss von Beteiligungsrechten
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten - hier ticken die Uhren anders
  • Auch ohne Wirtschaftsausschuss gut zurechtkommen
Praktische Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben
  • Informationsrechte auch ohne Wirtschaftsausschuss effektiv nutzen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Tendenzbetrieb und zum Tendenzträger
  • Besonderheiten und Verfahren bei Rechtsstreitigkeiten kennen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder von Betrieben, die unmittelbar oder überwiegend karitative, erzieherische, wissenschaftliche, künstlerische, politische, koalitionspolitische oder konfessionelle Tätigkeiten verfolgen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Hotel Marina - Bernried, Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main, Pentahotel - Rostock, Leonardo Hotel - Heidelberg, Dorint Hotel - Leipzig, Welcome Hotel - Legden

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(141 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Arbeitsrecht Teil 4

Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Mit fundiertem Wissen den BR-Alltag in der Praxis meistern

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.