Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR489-1776
Hotel
Leonardo Hotel City Center

Ludwig-Erhard-Allee 3

40227 Düsseldorf

Von
12. März 2024 14:00 Uhr
Bis
15. März 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.669,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

BEM-Fachkraft

Holen Sie sich den Feinschliff und werden zum ausgewiesenen BEM-Profi!

4,4 von 5
(11 Bewertungen)

Details

Sie haben bereits über die Seminare Teil I und Teil II "Betriebliches Eingliederungsmanagement" vertiefte Kenntnisse erworben, in der Praxis gibt es aber immer wieder Situationen, die Sie noch vor größere Herausforderungen stellen? Mit diesem Seminar werden Sie zur ausgewiesenen BEM-Fachkraft, die keine Situation mehr aus der Ruhe bringen kann.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR489-1776
Hotel
Leonardo Hotel City Center

Ludwig-Erhard-Allee 3

40227 Düsseldorf

Von
12. März 2024 14:00 Uhr
Bis
15. März 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.669,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Neue Gerichtsentscheidungen kennen
  • Auswirkungen des "neuen" SGB IX auf die Praxis
  • An Fallbeispielen aus der Praxis lernen
  • Effektive BEM-Prozesse kennenlernen und aufs eigene Unternehmen anwenden
  • Verschiedene Analysetools kennen und anwenden
  • Mit Checklisten erfolgreich arbeiten
  • Wissen zu Leistungen und Trägern von Maßnahmen erwerben
  • Eigene Fälle diskutieren, analysieren und optimieren
  • Mit erfahrenen Kollegen geeignete Lösungen erarbeiten
  • Psychische Erkrankungen erkennen und unterscheiden
  • Auslöser für psychische Krankheiten analysieren
  • Betroffenen Mitarbeitern wertvolle Unterstützung bieten
  • Erfolgreiche Maßnahmenplanung und -durchführung
  • Erkannte Probleme im Betrieb zum Thema machen
  • Aus Erfahrung schlau: Gesundheitsarbeit im Betrieb optimieren
  • Kollegen erreichen und Vertrauen schaffen
  • Den Arbeitgeber vom Nutzen des BEM überzeugen
  • Praktische Ideen und Gestaltungstipps

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, die die Seminare "Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil I bis III" bereits besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Unter entsprechenden Voraussetzungen eignet es sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Dieses Seminar erfüllt gemäß § 37 Abs. 6 betrVG das Kriterium der Erforderlichkeit für ausgewählte Mitglieder des Betriebsrats.

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,4 von 5
(11 Bewertungen)
4
Seminarinhalt
4,6
Referent
4,1
Praxisrelevanz
4
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

BEM-Fachkraft

Holen Sie sich den Feinschliff und werden zum ausgewiesenen BEM-Profi!

4,4 von 5
(11 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Sie haben bereits über die Seminare Teil I und Teil II "Betriebliches Eingliederungsmanagement" vertiefte Kenntnisse erworben, in der Praxis gibt es aber immer wieder Situationen, die Sie noch vor größere Herausforderungen stellen? Mit diesem Seminar werden Sie zur ausgewiesenen BEM-Fachkraft, die keine Situation mehr aus der Ruhe bringen kann.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
BR489-1776
Hotel
Leonardo Hotel City Center
Ludwig-Erhard-Allee 3
40227 Düsseldorf
Von
12. März 2024 14:00 Uhr
Bis
15. März 2024 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.794,00 €
2. Teilnehmer
1.723,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.669,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Aktuelle Gesetze und Rechtsprechung zum BEM
  • Neue Gerichtsentscheidungen kennen
  • Auswirkungen des "neuen" SGB IX auf die Praxis
Fallmanagement
  • An Fallbeispielen aus der Praxis lernen
  • Effektive BEM-Prozesse kennenlernen und aufs eigene Unternehmen anwenden
  • Verschiedene Analysetools kennen und anwenden
  • Mit Checklisten erfolgreich arbeiten
  • Wissen zu Leistungen und Trägern von Maßnahmen erwerben
  • Eigene Fälle diskutieren, analysieren und optimieren
  • Mit erfahrenen Kollegen geeignete Lösungen erarbeiten
Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen erkennen und unterscheiden
  • Auslöser für psychische Krankheiten analysieren
  • Betroffenen Mitarbeitern wertvolle Unterstützung bieten
  • Erfolgreiche Maßnahmenplanung und -durchführung
Aus BEM-Erfahrungen lernen
  • Erkannte Probleme im Betrieb zum Thema machen
  • Aus Erfahrung schlau: Gesundheitsarbeit im Betrieb optimieren
BEM-Öffentlichkeitsarbeit
  • Kollegen erreichen und Vertrauen schaffen
  • Den Arbeitgeber vom Nutzen des BEM überzeugen
  • Praktische Ideen und Gestaltungstipps

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, die die Seminare "Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil I bis III" bereits besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Unter entsprechenden Voraussetzungen eignet es sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

relexa hotel Stuttgarter Hof - Berlin, Best Western Premier Parkhotel Kronsberg - Hannover, Hilton Garden Inn - Mannheim

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,4 von 5
(11 Bewertungen)
4Seminarinhalt
4.6Referent
4.1Praxisrelevanz
4Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim BEM effektiv nutzen

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1

Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Dieses Seminar erfüllt gemäß § 37 Abs. 6 betrVG das Kriterium der Erforderlichkeit für ausgewählte Mitglieder des Betriebsrats.

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.