In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR414-9492
Hotel
Moxy

Stadionring 18

44791 Bochum

Von
25. Februar 2025 14:00 Uhr
Bis
28. Februar 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.749,00 €
2. Teilnehmer
1.680,00 €
3. Teilnehmer
1.627,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR414-9492
Hotel
Moxy

Stadionring 18

44791 Bochum

Von
25. Februar 2025 14:00 Uhr
Bis
28. Februar 2025 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.749,00 €
2. Teilnehmer
1.680,00 €
3. Teilnehmer
1.627,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung

Handlungsspielräume bei der Arbeitsplatzgestaltung optimal nutzen

4,7 von 5
(75 Bewertungen)

Details

Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Und genau hier setzt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) an. Egal ob Telearbeit, psychische Belastungen, Nichtraucherschutz oder Bildschirmarbeit, der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass von der Arbeitsstätte keine Gefährdung für die Beschäftigten ausgeht. Verbleibende Risiken sollen möglichst gering gehalten werden. Für alle Beschäftigten sind das allgegenwärtige und äußerst wichtige Themen, bei denen Sie als Betriebsrat natürlich besonders gefordert sind!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR414-9492
Hotel
Moxy

Stadionring 18

44791 Bochum

Von
25. Februar 2025 14:00 Uhr
Bis
28. Februar 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.749,00 €
2. Teilnehmer
1.680,00 €
3. Teilnehmer
1.627,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR414-9492
Hotel
Moxy

Stadionring 18

44791 Bochum

Von
25. Februar 2025 14:00 Uhr
Bis
28. Februar 2025 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.749,00 €
2. Teilnehmer
1.680,00 €
3. Teilnehmer
1.627,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsstättenverordnung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsstättenverordnung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Über Zielsetzung und Aufbau der ArbStättV Bescheid wissen
  • Dreh- und Angelpunkt: Die Gefährdungsbeurteilung
  • Die Bedeutung der Arbeitsstättenregeln (ASR) beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
  • Unterweisungspflicht der Beschäftigten: Was ist darunter zu verstehen?
  • Allgemeine Schutzziele anstatt konkreter Maßnahmen: Wie ist damit umzugehen?
  • Zusammenspiel zwischen ArbStättV und Arbeitsstättenregeln richtig verstehen
  • Die Bedeutung technischer Regeln und baulich-technischer Vorschriften kennen
  • Mitbestimmungsrechte bei der Planung und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Welche Faktoren Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben
  • Mit geeigneten Maßnahmen psychischen Überlastungen entgegenwirken
  • Home-Office als Schlupfloch? Was unter Telearbeit fällt und was nicht!
  • Arbeitgeberpflicht: Telearbeitsplätze mit Mobiliar und Arbeitsmitteln richtig ausstatten
  • Vorteile einer Betriebsvereinbarung "Telearbeit" nutzen
  • Was ist konkret unter der Ergonomie eines Arbeitsplatzes zu verstehen?
  • Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage weiterer Maßnahmen
  • Hygiene, Ergonomie und psychische Gesundheit: Die Rolle des Betriebsarztes
  • § 87 Abs. 1 BetrVG: Das sagt das BAG zur Mitbestimmung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
  • Handlungsspielräume des Arbeitsschutzgesetzes konsequent nutzen
  • Mindeststandards festlegen: Das alles gehört in eine Betriebsvereinbarung
  • Dokumentation und Überprüfung der Ergebnisse sicherstellen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, denn die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung betreffen viele Bereiche der Arbeitssicherheit und der Betriebsratsarbeit direkt.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für ausgewählte Betriebsratsmitglieder nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz, soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

97,33 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(75 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,6
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Handlungsspielräume bei der Arbeitsplatzgestaltung optimal nutzen

Arbeitsstättenverordnung

4,7 von 5
(75 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Und genau hier setzt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) an. Egal ob Telearbeit, psychische Belastungen, Nichtraucherschutz oder Bildschirmarbeit, der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass von der Arbeitsstätte keine Gefährdung für die Beschäftigten ausgeht. Verbleibende Risiken sollen möglichst gering gehalten werden. Für alle Beschäftigten sind das allgegenwärtige und äußerst wichtige Themen, bei denen Sie als Betriebsrat natürlich besonders gefordert sind!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsstättenverordnung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR414-9492
Hotel
Moxy
Stadionring 18
44791 Bochum
Von
25. Februar 2025 14:00 Uhr
Bis
28. Februar 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.749,00 €
2. Teilnehmer
1.680,00 €
3. Teilnehmer
1.627,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Überblick: Die Grundlagen der ArbStättV sicher beherrschen
  • Über Zielsetzung und Aufbau der ArbStättV Bescheid wissen
  • Dreh- und Angelpunkt: Die Gefährdungsbeurteilung
  • Die Bedeutung der Arbeitsstättenregeln (ASR) beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
  • Unterweisungspflicht der Beschäftigten: Was ist darunter zu verstehen?
Die Behandlung der ArbStättV als ausfüllungsbedürftige Rahmenvorschrift
  • Allgemeine Schutzziele anstatt konkreter Maßnahmen: Wie ist damit umzugehen?
  • Zusammenspiel zwischen ArbStättV und Arbeitsstättenregeln richtig verstehen
  • Die Bedeutung technischer Regeln und baulich-technischer Vorschriften kennen
Mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz sicher umgehen
  • Mitbestimmungsrechte bei der Planung und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Welche Faktoren Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben
  • Mit geeigneten Maßnahmen psychischen Überlastungen entgegenwirken
Regelungen bezüglich Home-Office und Telearbeit
  • Home-Office als Schlupfloch? Was unter Telearbeit fällt und was nicht!
  • Arbeitgeberpflicht: Telearbeitsplätze mit Mobiliar und Arbeitsmitteln richtig ausstatten
  • Vorteile einer Betriebsvereinbarung "Telearbeit" nutzen
Arbeitsstätten ergonomisch gestalten
  • Was ist konkret unter der Ergonomie eines Arbeitsplatzes zu verstehen?
  • Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage weiterer Maßnahmen
  • Hygiene, Ergonomie und psychische Gesundheit: Die Rolle des Betriebsarztes
Mitbestimmung: Hier ist der Betriebsrat gefragt!
  • § 87 Abs. 1 BetrVG: Das sagt das BAG zur Mitbestimmung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
  • Handlungsspielräume des Arbeitsschutzgesetzes konsequent nutzen
  • Mindeststandards festlegen: Das alles gehört in eine Betriebsvereinbarung
  • Dokumentation und Überprüfung der Ergebnisse sicherstellen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, denn die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung betreffen viele Bereiche der Arbeitssicherheit und der Betriebsratsarbeit direkt.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Moxy - Bochum, NH Hotel - Ingolstadt, Leonardo Hotel - Esslingen am Neckar, Dorint City-Hotel - Bremen, Novotel Köln City - Köln, H+ Hotel - Hannover, Dorint Resort & Spa - Bad Brückenau, NH Hotel Hamburg Altona - Hamburg

Aktuelle
Bewertungen

97.33% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(75 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.6Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für ausgewählte Betriebsratsmitglieder nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz, soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.