In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR258-9306
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
10. März 2025 14:00 Uhr
Bis
13. März 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Anderen Termin auswählen
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR258-9306
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
10. März 2025 14:00 Uhr
Bis
13. März 2025 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Arbeitsrecht Teil 3

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

4,7 von 5
(9.155 Bewertungen)

Details

Als Betriebsrat haben Sie fortlaufend mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu tun. Um Ihre Beteiligungsrechte hierbei konsequent nutzen und betroffene Kollegen unterstützen zu können, müssen Sie über das notwendige Fachwissen verfügen. Im dritten Teil des Grundlagen-Seminars werden deshalb die wichtigsten arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Fragen rund um die Themen Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung geklärt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR258-9306
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
10. März 2025 14:00 Uhr
Bis
13. März 2025 12:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR258-9306
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2

44135 Dortmund

Von
10. März 2025 14:00 Uhr
Bis
13. März 2025 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Welche Arten von Kündigungen gibt es und wo steht was im Gesetz?
  • Schriftform und Zugang der Kündigung - hierauf kommt es an!
  • Arbeitsvertragliche Vertragsstrafen und Rückzahlungspflichten
  • Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz und welche Fristen sind einzuhalten?
  • Das Risiko einer Kündigung wegen Krankheit richtig einschätzen
  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung - ist das möglich?
  • Betriebsbedingte Kündigungen auf ihre soziale Rechtfertigung prüfen
  • Kann der Arbeitgeber über eine Änderungskündigung auch das Gehalt kürzen?
  • Wann liegt ein "wichtiger Grund" vor und welche Fristen hat der Arbeitgeber zu beachten?
  • Die Rolle von Sozialdaten bei einer fristlosen Kündigung richtig einschätzen
  • Die Voraussetzungen von Verdachts- und Druckkündigung als Sonderformen kennen
  • Inhalt und Form - was ist im Aufhebungsvertrag zwingend zu regeln?
  • Worauf muss der Arbeitgeber im Aufhebungsvertrag zwingend hinweisen?
  • Drohung mit Kündigung: Voraussetzungen für eine Anfechtung kennen
  • Bedenken vs. Widerspruch: Die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Folgen bei Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten kennen
  • Dem Arbeitnehmer zu einem Weiterbeschäftigungsanspruch verhelfen
  • Einen Überblick über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage erhalten
  • Arbeitsbescheinigung und Bescheinigung über den Resturlaub: Hierauf haben Sie einen Anspruch!
  • Was gilt für geleistete Überstunden?
  • Einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis: Wo liegt der Unterschied?
  • Arbeitslosengeld: Das sollten Sie zur Sperrzeit und zur Anrechnung von Abfindungen wissen
  • Sich mit der steuerlichen Behandlung von Abfindungen auskennen

Wichtige
Hinweise

Je nach betrieblicher Erforderlichkeit kann das Seminar auch direkt im Anschluss an das Seminar Arbeitsrecht Teil 1 besucht werden. Mit Besuch beim Arbeitsgericht (wenn organisatorisch möglich).

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits das Seminar Arbeitsrecht Teil 1 besucht haben. Die Teilnahme am Seminar Arbeitsrecht Teil 2 ist keine zwingende Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich" (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84).

Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.

Aktuelle
Bewertungen

88,49 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(9.155 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeitsrecht Teil 4

Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen

Zum Seminar

Arbeitsrecht - Update

Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Mit fundiertem Wissen den BR-Alltag in der Praxis meistern

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

4,7 von 5
(9.155 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Betriebsrat haben Sie fortlaufend mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu tun. Um Ihre Beteiligungsrechte hierbei konsequent nutzen und betroffene Kollegen unterstützen zu können, müssen Sie über das notwendige Fachwissen verfügen. Im dritten Teil des Grundlagen-Seminars werden deshalb die wichtigsten arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Fragen rund um die Themen Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung geklärt.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR258-9306
Hotel
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Olpe 2
44135 Dortmund
Von
10. März 2025 14:00 Uhr
Bis
13. März 2025 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.669,00 €
2. Teilnehmer
1.603,00 €
3. Teilnehmer
1.553,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen Kündigung
  • Welche Arten von Kündigungen gibt es und wo steht was im Gesetz?
  • Schriftform und Zugang der Kündigung - hierauf kommt es an!
  • Arbeitsvertragliche Vertragsstrafen und Rückzahlungspflichten
Ordentliche Kündigung - Was ist zu beachten?
  • Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz und welche Fristen sind einzuhalten?
  • Das Risiko einer Kündigung wegen Krankheit richtig einschätzen
  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung - ist das möglich?
  • Betriebsbedingte Kündigungen auf ihre soziale Rechtfertigung prüfen
  • Kann der Arbeitgeber über eine Änderungskündigung auch das Gehalt kürzen?
Wichtiges Wissen zur außerordentlichen (fristlosen) Kündigung
  • Wann liegt ein "wichtiger Grund" vor und welche Fristen hat der Arbeitgeber zu beachten?
  • Die Rolle von Sozialdaten bei einer fristlosen Kündigung richtig einschätzen
  • Die Voraussetzungen von Verdachts- und Druckkündigung als Sonderformen kennen
Alternative zur Kündigung: Der Aufhebungsvertrag
  • Inhalt und Form - was ist im Aufhebungsvertrag zwingend zu regeln?
  • Worauf muss der Arbeitgeber im Aufhebungsvertrag zwingend hinweisen?
  • Drohung mit Kündigung: Voraussetzungen für eine Anfechtung kennen
Ihre Beteiligungsrechte als Betriebsrat bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Bedenken vs. Widerspruch: Die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Folgen bei Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten kennen
  • Dem Arbeitnehmer zu einem Weiterbeschäftigungsanspruch verhelfen
  • Einen Überblick über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage erhalten
Arbeitgeberpflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsbescheinigung und Bescheinigung über den Resturlaub: Hierauf haben Sie einen Anspruch!
  • Was gilt für geleistete Überstunden?
  • Einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis: Wo liegt der Unterschied?
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen
  • Arbeitslosengeld: Das sollten Sie zur Sperrzeit und zur Anrechnung von Abfindungen wissen
  • Sich mit der steuerlichen Behandlung von Abfindungen auskennen

Wichtige
Hinweise

Je nach betrieblicher Erforderlichkeit kann das Seminar auch direkt im Anschluss an das Seminar Arbeitsrecht Teil 1 (https://www.waf-seminar.de/BR128) besucht werden. Mit Besuch beim Arbeitsgericht (wenn organisatorisch möglich).

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits das Seminar Arbeitsrecht Teil 1 besucht haben. Die Teilnahme am Seminar Arbeitsrecht Teil 2 ist keine zwingende Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

INNSIDE by Melia Düsseldorf Hafen - Düsseldorf, Holiday Inn - München/Unterhaching, Hollywood Media Hotel - Berlin, Radisson Blu Hotel - Bremen, Hilton Garden Inn - Mannheim, NH Hotel München Ost Conference Center - München/Aschheim, Dorint Hotel - Dresden, Mercure Hotel Trier Porta Nigra - Trier, ATLANTIC Hotel Universum - Bremen, Adina Apartment Hotel Michel - Hamburg

Aktuelle
Bewertungen

88.49% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(9.155 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.8Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeitsrecht Teil 4

Wichtige Bereiche des Arbeitsrechts gezielt vertiefen

Arbeitsrecht - Update

Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht

Betriebsverfassungsrecht Teil 4

Mit fundiertem Wissen den BR-Alltag in der Praxis meistern

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich: "Das allgemeine Arbeitsrecht ist mit dem Betriebsverfassungsrecht als der gesetzlichen Grundlage für die Tätigkeit des Betriebsrats eng verflochten. Das zeigt sich insbesondere im Bereich der personellen Mitbestimmung. Deshalb sind Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts für alle Betriebsratsmitglieder unerlässlich" (BAG vom 16.10.1986 - 6 ABR 14/84). Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Arbeitsrecht erfordert.