Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Arbeitsrecht für Betriebsräte im Gesundheitswesen
Aktuelles Wissen praxisnah auf den Punkt gebracht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen zeichnen sich im Gesundheitswesen oft durch Besonderheiten aus, die über die allgemeine arbeitsrechtliche Praxis hinausgehen. In diesem Seminar informieren unsere Referenten Sie über die wesentlichen arbeitsrechtlichen Besonderheiten im Gesundheitswesen. Dabei lernen Sie Ihren rechtlichen Handlungsrahmen kennen, um Ihre Rechte zielgerichtet einzusetzen.
Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Die verschiedenen Berufsgruppen und ihre arbeitsrechtliche Stellung
- Genauer hinschauen lohnt sich: arbeitsvertragliche Strukturen im Gesundheitswesen
- Beschäftigungssicherung statt Auslagerung
- Die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
- Im Brennpunkt: Pflegepersonalmangel
- Wegfall der Tarifeinheit - Auswirkungen auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Methoden der Eingruppierung
- Eingruppierung nach Einführung neuer Tarifverträge
- Eingruppierungsfragen bei Pflegekräften und Ärzten
- Verantwortung und Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Rechtskonforme Bereitschaftsdienstmodelle
- Neuerungen bei Arbeitszeitbestimmungen im Mutterschutzgesetz
- Überstunden im Schichtdienst und Umkleidezeiten als Arbeitszeit
- Mindestlohn und flexible Arbeitszeitmodelle
- Überwachungspflicht des Betriebsrats - Inhalt und Grenzen
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, insbesondere für Betriebsräte aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die von organisatorischen und personellen Veränderungen betroffen sind.
Ihr
Seminarablauf
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Arbeitsrecht für Betriebsräte im Gesundheitswesen
Aktuelles Wissen praxisnah auf den Punkt gebracht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen zeichnen sich im Gesundheitswesen oft durch Besonderheiten aus, die über die allgemeine arbeitsrechtliche Praxis hinausgehen. In diesem Seminar informieren unsere Referenten Sie über die wesentlichen arbeitsrechtlichen Besonderheiten im Gesundheitswesen. Dabei lernen Sie Ihren rechtlichen Handlungsrahmen kennen, um Ihre Rechte zielgerichtet einzusetzen.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, insbesondere für Betriebsräte aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die von organisatorischen und personellen Veränderungen betroffen sind.
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Arbeitsrecht Teil 1
Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen GrundlagenBetriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen AngelegenheitenBetriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).
Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.