Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Mit einer durchdachten Strategie in der betrieblichen Praxis punkten

4,8 von 5
(70 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

In Teil 3 der Seminarreihe steht die Anwendung Ihrer Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in der betriebstäglichen Praxis im Fokus. Unsere erfahrenen Referenten zeigen Ihnen, mit welchen Strategien Sie Verbesserungen im Arbeitsalltag, gesunde Arbeitsplätze, eine motivierte Belegschaft und innovative Arbeitsstrukturen langfristig etablieren.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR253-6414
Hotel
NH Hotel Collection
An der Kreuzkirche 2
01067 Dresden
Von
04. Dezember 2023 14:00 Uhr
Bis
07. Dezember 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Erarbeitung einer Zielstrategie für den betrieblichen AuG
  • Standortbestimmung: Analyse des Ist- und Bestimmung des Soll-Zustands
  • Mitarbeitereinbindung als Kern der Mitbestimmung verstehen
  • Farbe bekennen: Meinungsbildung im Gremium
  • Mittel und Wege eines beteiligungsorientierten Konzepts kennen
  • Augen auf: Hindernisse frühzeitig erkennen und zielorientiert auflösen
Umsetzung der erarbeiteten Zielstrategie im Betrieb
  • Als BR die Initiativ- und Überwachungsrechte nutzen
  • Wenn sich die Geschäftsführung querstellt: Der Umgang mit einem unwilligen Arbeitgeber
  • Konflikte im Keim ersticken: Eskalationsstrategien und Methoden kennen
Wie die erfolgreiche Verhandlung mit dem Arbeitgeber gelingt
  • Die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die Gesamtstrategie
  • Schritt für Schritt den Gesamtleitfaden entwickeln und umsetzen
  • Den Arbeitgeber erfolgreich von favorisierten Maßnahmen überzeugen
  • Praxistipps: Wie Sie dem Arbeitgeber im Ton angemessen fachlich Paroli bieten
Die Kommunikation mit dem Arbeitgeber sicher beherrschen
  • Die richtige Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Arbeitgeber
  • So erzeugen Sie Verbindlichkeit mit und ohne Eskalation
  • Argumentationshilfen gegenüber dem Arbeitgeber gezielt einsetzen
  • Schreiben des Arbeitgebers analysieren und professionell beantworten
Unterweisungen der Belegschaft planvoll ausgestalten
  • Verschiedene Unterweisungsmethoden kennen und gezielt anwenden
  • Umfang und Inhalte der Unterweisung am Maßstab der GBU ausrichten

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere Betriebsratsvorsitzende und Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses, die bereits an den Seminaren Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 und Teil 2 teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main, INNSIDE by Melia - Dresden, pentahotel - Rostock, Seminaris Hotel - Bad Honnef, Park Inn by Radisson - Nürnberg, H+ Hotel Hannover - Hannover, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg - Nürtingen, Vienna House Easy - Wuppertal, Mercure Hotel - Potsdam

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(70 Bewertungen)
4.9Seminarinhalt
4.8Referent
4.7Praxisrelevanz
4.8Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2

Die wichtige Rolle des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv werden

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Mit einer durchdachten Strategie in der betrieblichen Praxis punkten

4,8 von 5
(70 Bewertungen)

Details

In Teil 3 der Seminarreihe steht die Anwendung Ihrer Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in der betriebstäglichen Praxis im Fokus. Unsere erfahrenen Referenten zeigen Ihnen, mit welchen Strategien Sie Verbesserungen im Arbeitsalltag, gesunde Arbeitsplätze, eine motivierte Belegschaft und innovative Arbeitsstrukturen langfristig etablieren.

Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR253-6414
Hotel
NH Hotel Collection
An der Kreuzkirche 2
01067 Dresden
Von
04. Dezember 2023 14:00 Uhr
Bis
07. Dezember 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Anderen Termin auswählen
Preise
1. Teilnehmer
1.789,00 €
2. Teilnehmer
1.718,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.664,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Kostenplaner

Ihr
Seminarinhalt

  • Standortbestimmung: Analyse des Ist- und Bestimmung des Soll-Zustands
  • Mitarbeitereinbindung als Kern der Mitbestimmung verstehen
  • Farbe bekennen: Meinungsbildung im Gremium
  • Mittel und Wege eines beteiligungsorientierten Konzepts kennen
  • Augen auf: Hindernisse frühzeitig erkennen und zielorientiert auflösen
  • Als BR die Initiativ- und Überwachungsrechte nutzen
  • Wenn sich die Geschäftsführung querstellt: Der Umgang mit einem unwilligen Arbeitgeber
  • Konflikte im Keim ersticken: Eskalationsstrategien und Methoden kennen
  • Die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die Gesamtstrategie
  • Schritt für Schritt den Gesamtleitfaden entwickeln und umsetzen
  • Den Arbeitgeber erfolgreich von favorisierten Maßnahmen überzeugen
  • Praxistipps: Wie Sie dem Arbeitgeber im Ton angemessen fachlich Paroli bieten
  • Die richtige Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Arbeitgeber
  • So erzeugen Sie Verbindlichkeit mit und ohne Eskalation
  • Argumentationshilfen gegenüber dem Arbeitgeber gezielt einsetzen
  • Schreiben des Arbeitgebers analysieren und professionell beantworten
  • Verschiedene Unterweisungsmethoden kennen und gezielt anwenden
  • Umfang und Inhalte der Unterweisung am Maßstab der GBU ausrichten
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere Betriebsratsvorsitzende und Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses, die bereits an den Seminaren Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 und Teil 2 teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(70 Bewertungen)
4,9
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,8
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2

Die wichtige Rolle des Betriebsrats bei der Gefährdungsbeurteilung

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv werden

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.