Kontakt
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR109-8879
Hotel
Stadthotel am Römerturm

Sankt-Apern-Str. 32

50667 Köln

Von
05. Mai 2025 12:00 Uhr
Bis
08. Mai 2025 10:30 Uhr
Anderen Termin auswählen

Preise

1. Teilnehmer
1.792,00 €
2. Teilnehmer
1.721,00 €
3. Teilnehmer
1.667,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Kostenplaner

Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR109-8879
Hotel
Stadthotel am Römerturm

Sankt-Apern-Str. 32

50667 Köln

Von
05. Mai 2025 12:00 Uhr
Bis
08. Mai 2025 10:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.792,00 €
2. Teilnehmer
1.721,00 €
3. Teilnehmer
1.667,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihre Chance, aktiv mitzugestalten!

4,7 von 5
(4.662 Bewertungen)

Details

Kaum ein Bereich bietet dem Betriebsrat so viele Mitbestimmungsrechte wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Doch kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über gesetzliche Grundlagen, Verordnungen und wichtige Regelwerke. Lernen Sie, wie Sie Ihren Arbeitgeber überzeugen und gesunde Arbeitsbedingungen für Ihre Kollegen durchsetzen. Jetzt anmelden und Ihren Betrieb sicherer machen!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR109-8879
Hotel
Stadthotel am Römerturm

Sankt-Apern-Str. 32

50667 Köln

Von
05. Mai 2025 12:00 Uhr
Bis
08. Mai 2025 10:30 Uhr

Preise

1. Teilnehmer
1.792,00 €
2. Teilnehmer
1.721,00 €
3. Teilnehmer
1.667,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR109-8879
Hotel
Stadthotel am Römerturm

Sankt-Apern-Str. 32

50667 Köln

Von
05. Mai 2025 12:00 Uhr
Bis
08. Mai 2025 10:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise ab169,00 €
1. Teilnehmer
1.792,00 €
2. Teilnehmer
1.721,00 €
3. Teilnehmer
1.667,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Kostenlos
für Sie

  • Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
  • DGUV-Regel 100-001
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
  • DGUV-Regel 100-001
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
  • DGUV-Regel 100-001
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
  • DGUV-Regel 100-001
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Sich die Ziele und Herausforderungen im betrieblichen AuG klarmachen
  • Die wichtigsten Begriffe und Definitionen rund um den Arbeitsschutz
  • Einen Überblick über die Aufgaben des Betriebsrats beim AuG erhalten
  • Hintergründe kennen: Zahlen, Daten und Fakten zu betrieblichen Erkrankungen
  • Aufbau und Struktur des Arbeitsschutzrechts kennenlernen
  • Die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen im Überblick
  • Regelwerke einordnen und deren Anwendung in der Praxis verstehen
  • Die Bedeutung von Betriebsvereinbarungen im AuG erkennen
  • Die Durchführung von Gesetzen und Vorschriften im Betrieb überwachen
  • Betriebliche Gestaltungsfelder als BR erkennen und angehen
  • Beim AuG effektiv mitbestimmen und wichtige Maßnahmen durchsetzen
  • Informations- und Mitwirkungsrechte nach dem BetrVG gewinnbringend nutzen
  • Grundzüge von Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplatzanalyse kennen
  • Aufgabe und Stellung der Arbeitsschutzverantwortlichen verstehen
  • Ein innerbetriebliches Arbeitsschutznetzwerk aufbauen und pflegen
  • Arbeitsschutzausschuss: So setzt er sich zusammen und das sind seine Aufgaben
  • Als BR mit Betriebsarzt und Sifa perfekt zusammenarbeiten

Wichtige
Hinweise

Beachten Sie auch das Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2 zur Erweiterung und Vertiefung.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere für alle Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Hotelprospekt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.

Aktuelle
Bewertungen

87,41 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(4.662 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2

Gefährdungsbeurteilung als Betriebsrat aktiv mitgestalten!

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Strategisch handeln und Verbesserungen im Betrieb erfolgreich umsetzen

Zum Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Zum Seminar

Hier findet dieses Seminar auch statt:
Seminarhotels

Finden Sie einen
anderen Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (82)

Alle anzeigen

Mai 2025

05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
05.05. — 08.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON109-9612
Details  
13.05. — 16.05.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
HamburgBest Western Plus Hotel Böttcherhof
13.05. — 16.05.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
HamburgBest Western Plus Hotel Böttcherhof
BR109-8718

Juni 2025

10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON109-5746
Details  
16.06. — 19.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimBest Western Plus Delta Park Hotel
16.06. — 19.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
MannheimBest Western Plus Delta Park Hotel
BR109-8419
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigLeipzig Marriott Hotel
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LeipzigLeipzig Marriott Hotel
BR109-8383
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
OberhausenNH Hotel
30.06. — 03.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
OberhausenNH Hotel
BR109-8273

Juli 2025

14.07. — 17.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
14.07. — 17.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON109-9489
21.07. — 24.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
21.07. — 24.07.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
BR109-8079
Details  
Bereits reserviert?
Jetzt buchen

August 2025

04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
BR109-7956

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Ihre Chance, aktiv mitzugestalten!

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1

4,7 von 5
(4.662 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Kaum ein Bereich bietet dem Betriebsrat so viele Mitbestimmungsrechte wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Doch kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über gesetzliche Grundlagen, Verordnungen und wichtige Regelwerke. Lernen Sie, wie Sie Ihren Arbeitgeber überzeugen und gesunde Arbeitsbedingungen für Ihre Kollegen durchsetzen. Jetzt anmelden und Ihren Betrieb sicherer machen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
  • DGUV-Regel 100-001
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR109-8879
Hotel
Stadthotel am Römerturm
Sankt-Apern-Str. 32
50667 Köln
Von
05. Mai 2025 12:00 Uhr
Bis
08. Mai 2025 10:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.792,00 €
2. Teilnehmer
1.721,00 €
3. Teilnehmer
1.667,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 169,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Wichtige Grundlagen zum Verständnis des Arbeitsschutzes
  • Sich die Ziele und Herausforderungen im betrieblichen AuG klarmachen
  • Die wichtigsten Begriffe und Definitionen rund um den Arbeitsschutz
  • Einen Überblick über die Aufgaben des Betriebsrats beim AuG erhalten
  • Hintergründe kennen: Zahlen, Daten und Fakten zu betrieblichen Erkrankungen
Arbeitsschutzvorschriften, Verordnungen, Regelwerke und Informationen
  • Aufbau und Struktur des Arbeitsschutzrechts kennenlernen
  • Die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen im Überblick
  • Regelwerke einordnen und deren Anwendung in der Praxis verstehen
  • Die Bedeutung von Betriebsvereinbarungen im AuG erkennen
Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim AuG
  • Die Durchführung von Gesetzen und Vorschriften im Betrieb überwachen
  • Betriebliche Gestaltungsfelder als BR erkennen und angehen
  • Beim AuG effektiv mitbestimmen und wichtige Maßnahmen durchsetzen
  • Informations- und Mitwirkungsrechte nach dem BetrVG gewinnbringend nutzen
  • Grundzüge von Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplatzanalyse kennen
Überblick über das betriebliche Arbeitsschutzsystem
  • Aufgabe und Stellung der Arbeitsschutzverantwortlichen verstehen
  • Ein innerbetriebliches Arbeitsschutznetzwerk aufbauen und pflegen
  • Arbeitsschutzausschuss: So setzt er sich zusammen und das sind seine Aufgaben
  • Als BR mit Betriebsarzt und Sifa perfekt zusammenarbeiten

Wichtige
Hinweise

Beachten Sie auch das Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2 (https://www.waf-seminar.de/BR393) zur Erweiterung und Vertiefung.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere für alle Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Stadthotel am Römerturm - Köln, Best Western Plus Hotel Böttcherhof - Hamburg, Best Western Plus Delta Park Hotel - Mannheim, Leipzig Marriott Hotel - Leipzig, ATLANTIC Hotel Galopprennbahn - Bremen, Adina Hotel Frankfurt Neue Oper - Frankfurt am Main, Arvena Kongress Hotel - Bayreuth, Pentahotel - Bremen, Pentahotel - Wiesbaden, Vienna House Easy - Leipzig

Aktuelle
Bewertungen

87.41% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(4.662 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.7Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2

Gefährdungsbeurteilung als Betriebsrat aktiv mitgestalten!

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3

Strategisch handeln und Verbesserungen im Betrieb erfolgreich umsetzen

Arbeits- und Gesundheitsschutz spezial: Digitale Arbeitswelt

Arbeit 4.0 - Herausforderungen für Betriebsräte

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG grundsätzlich für jedes Betriebsratsmitglied erforderlich (vgl. BAG vom 15.05.1986 - ABR74/83).

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX zu den Aufgaben der SBV, darüber zu wachen, dass die zugunsten schwerbehinderter Arbeitnehmer geltenden Gesetze und Verordnungen im Betrieb durchgeführt werden. Rechtliche Ansatzpunkte für das Tätigwerden der SBV ergeben sich beispielsweise aus Gefährdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetz oder aus dem Arbeitssicherheitsgesetz. Einbezogen ist deshalb auch der Arbeitsschutz soweit es um die behindertengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen geht. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.