Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR358-6388
Hotel
Von
27. November 2023 14:00 Uhr
Bis
29. November 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.549,00 €
2. Teilnehmer
1.488,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.441,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Sich als BR aktiv gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz einsetzen

In der Arbeitswelt sind Diskriminierungen noch immer weit verbreitet. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Beschäftigte vor Benachteiligung und Ausgrenzung schützen. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie zur aktuellen Rechtsprechung und den Anwendungsbereichen des AGG wissen müssen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Rechte Ihrer Kollegen sichern, Diskriminierungen vorbeugen und Ihre Beteiligungsrechte durchsetzen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
BR358-6388
Hotel
Von
27. November 2023 14:00 Uhr
Bis
29. November 2023 12:30 Uhr
In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.
Preise
1. Teilnehmer
1.549,00 €
2. Teilnehmer
1.488,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.441,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Rasse, ethnische Herkunft
  • Religion oder Weltanschauung
  • Behinderung, Alter, sexuelle Identität
  • Bewerbung; Auswahl- und Einstellungskriterien
  • Arbeitsverträge; Befristung; Teilzeit
  • Beschäftigungs-/Arbeitsbedingungen; Arbeitsentgelt
  • Überwachung der Einhaltung des AGG
  • Behandlung von Beschwerden der Arbeitnehmer
  • Beteiligungsrechte bei Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen, Arbeitsentgelt, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung
  • Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen
  • Unterlassungsanspruch des BR
  • Anspruch auf bestimmte Maßnahmen des AG
  • Beschwerderecht bei zuständiger Stelle
  • Zusätzliches Beschwerderecht beim Betriebsrat
  • Arbeitsverweigerung - Voraussetzungen
  • Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz
  • Beweislast bei vermuteter Benachteiligung
  • Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber
  • Haftung des Arbeitgebers für Diskriminierung durch Mitarbeiter
  • Belästigung/Mobbing als Diskriminierung
  • Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligung
  • Hinweise auf die Unzulässigkeit von Benachteiligungen
  • Abmahnung, Versetzung, Kündigung von Beschäftigten
  • Schadensersatz

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder. Durch das Gleichbehandlungsgesetz sind alle Bereiche des Arbeitsrechts im Betrieb betroffen, deshalb wendet sich dieses Seminar an alle Betriebsratsmitglieder.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind aufgrund der weitreichenden Auswirkungen des arbeitsrechtlichen AGG für die Arbeit des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Finden Sie einen
anderen Termin

Termine werden geladen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Sich als BR aktiv gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz einsetzen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

In der Arbeitswelt sind Diskriminierungen noch immer weit verbreitet. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Beschäftigte vor Benachteiligung und Ausgrenzung schützen. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie zur aktuellen Rechtsprechung und den Anwendungsbereichen des AGG wissen müssen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Rechte Ihrer Kollegen sichern, Diskriminierungen vorbeugen und Ihre Beteiligungsrechte durchsetzen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Fakten
zum Seminar

In diesem Seminar sind nur noch wenige Plätze frei. Warten Sie nicht zu lange.

Sem. Nr.
BR358-6388
Hotel
Hotel Münster Kongresscenter affiliated by Melia
Albersloher Weg 28
48155 Münster
Von
27. November 2023 14:00 Uhr
Bis
29. November 2023 12:30 Uhr
Preise
1. Teilnehmer
1.549,00 €
2. Teilnehmer
1.488,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.441,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Diskriminierungsmerkmale nach dem Gleichbehandlungsgesetz
  • Rasse, ethnische Herkunft
  • Religion oder Weltanschauung
  • Behinderung, Alter, sexuelle Identität
Wichtige Anwendungsbereiche des AGG im Arbeitsrecht
  • Bewerbung; Auswahl- und Einstellungskriterien
  • Arbeitsverträge; Befristung; Teilzeit
  • Beschäftigungs-/Arbeitsbedingungen; Arbeitsentgelt
Handlungsfelder für den Betriebsrat beim AGG
  • Überwachung der Einhaltung des AGG
  • Behandlung von Beschwerden der Arbeitnehmer
  • Beteiligungsrechte bei Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen, Arbeitsentgelt, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung
  • Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen
  • Unterlassungsanspruch des BR
  • Anspruch auf bestimmte Maßnahmen des AG
Rechte der Arbeitnehmer nach dem AGG
  • Beschwerderecht bei zuständiger Stelle
  • Zusätzliches Beschwerderecht beim Betriebsrat
  • Arbeitsverweigerung - Voraussetzungen
  • Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz
  • Beweislast bei vermuteter Benachteiligung
Unmittelbare und mittelbare Benachteiligung/Diskriminierung
  • Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber
  • Haftung des Arbeitgebers für Diskriminierung durch Mitarbeiter
  • Belästigung/Mobbing als Diskriminierung
Pflichten des Arbeitgebers nach dem AGG
  • Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligung
  • Hinweise auf die Unzulässigkeit von Benachteiligungen
  • Abmahnung, Versetzung, Kündigung von Beschäftigten
  • Schadensersatz
Erstellen einer Struktur für eine BV zum AGG

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder. Durch das Gleichbehandlungsgesetz sind alle Bereiche des Arbeitsrechts im Betrieb betroffen, deshalb wendet sich dieses Seminar an alle Betriebsratsmitglieder.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Steigenberger Hotel - München, NH Hotel Horner Rennbahn - Hamburg

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Arbeitsrecht - Update

Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind aufgrund der weitreichenden Auswirkungen des arbeitsrechtlichen AGG für die Arbeit des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.