Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie mit dabei sind und sich wertvolle Impulse und Anregungen für die Zielgerade der laufenden Wahlperiode sichern möchten.
So funktioniert´s:
- Wählen Sie aus 9 Workshops Ihre Favoriten.
- Klicken Sie sich zur Startzeit einfach ins Studio
- Wechseln Sie gerne auch während der Workshops das Studio
- Gestalten Sie durch Ihre Fragen und Beiträge die Workshops aktiv mit.
- Tauschen Sie sich mit Referenten und anderen Betriebsräten aus.
Ihre eKongress-Studios
Ihr eKongress-Programm
Beginn: 09:00 Uhr
Workshop-Block 1 | 10:15 - 11:15 Uhr
- Rechtsprechungsmonitor: Was hat sich zuletzt wichtiges getan?
- Anhand von Beispielen die Relevanz von Urteilen für die BR-Praxis erkennen
- Welche wichtigen Streitfragen stehen aktuell beim BAG zur Entscheidung an?
- Betriebsrätestärkungsgesetz: Ausblick auf die geplanten Änderungen

Arne Schrein
- Die Schlüsselfunktion des BR als Ohr und Sprachrohr der Arbeitnehmer wahrnehmen
- Als Betriebsrat von psychischen Belastungen betroffene Arbeitnehmer optimal unterstützen
- Mehr geht nicht! Alles Wichtige zur Überlastungsanzeige erfahren

Hartmuth Brandt
- Betriebsänderungen in ihren unterschiedlichen Facetten erkennen
- Zusammenspiel von § 102 Abs. 3 BetrVG und § 1 KSchG: Widersprüche richtig begründen!
- Heute schon an morgen denken: BR-Beschlüsse rechtssicher dokumentieren

Niklas Pastille
Workshop-Block 2 | 11:30 - 12:30 Uhr
- Adieu Büro? Home-Office, Mobile Work und Telearbeit - was sind die Unterschiede?
- Ab ins Home Office - nicht ohne Mitbestimmung!
- Aktuelle Urteile rund ums Home Office anlässlich Covid-19

Fabian Baumgartner
- Social Media im Betrieb - das neue digitale Schwarze Brett?
- Öffentlichkeitsarbeit: Was ist bei Social Media erlaubt, was ist verboten?
- Twittern wie Trump: Chancen und Risiken beim Einsatz von Tweets

Dr. Dominik Herzog
- Die Voraussetzungen für die Anrufung der Einigungsstelle kennen
- Wie läuft ein Einigungsstellenverfahren in der Praxis ab?
- Warum ist der Einigungsstellenvorsitzende so wichtig?

Dr. Matthias Ferstl
Workshop-Block 3 | 13:30 - 14:30 Uhr
- Konkurrenz zum Wahlvorstand? Sinn und Zweck der Gründung eines Wahlausschusses
- Wie wichtig ist Wahlwerbung und welche Möglichkeiten gibt es?
- Was zeichnet einen "guten" Wahlkampf aus?

Sandra Becker
- Streiten, aber richtig! Methoden der Konfliktbewältigung effektiv einsetzen
- Konfliktarbeit = Teamarbeit: Gemeinsam Lösungswege erarbeiten
- Unter welchen Voraussetzungen bietet sich eine Mediation zur Konfliktlösung an?

Winfried Goessl
- Rechtliche Basics bei der Einführung von Home-Office: ArbStättV, ArbSchG - was gilt?
- Gesundheitsschutz im Spannungsverhältnis zwischen Arbeit und Beruf
- Arbeitszeiten in Anbetracht der EuGH-Rechtsprechung richtig erfassen

Lina Goldbach
Schlussteil mit Podiumsdiskussion: 14:45 - ca. 16:00 Uhr
Referenten

Niklas Pastille
Der Rechtsanwalt und Arbeitsrechtler aus Berlin weiß, dass es Löwen und Lämmer gibt. Und, dass die Lämmer am Ende gewinnen müssen.

Fabian Baumgartner
Kämpft als Rechtsanwalt für mehr Home-Office! Aber nicht ohne Mitbestimmung des Betriebsrats!

Sandra Becker
Die Volljuristin hat als Referentin für die W.A.F. in den letzten Jahren mehrere hundert Betriebsräte und
Wahlvorstände geschult. Sie kennt die Fallstricke der BR-Arbeit genauso wie die juristische Trickkiste.

Arne Schrein
Der Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht vertritt und berät Arbeitnehmer und schult mit großer Begeisterung Betriebsräte online und offline.

Dr. Dominik Herzog
Fachreferent und Rechtsanwalt aus Leidenschaft & ausgewiesener Social-Media-Experte!

Lina Goldbach
Die Fachreferentin und Fachanwältin für Arbeitsrecht begleitet und unterstützt Betriebsräte auf ihrem Weg und kämpft auch vor Gericht für sie.

Hartmuth Brandt
Der Autor ist Diplom-Ökonom, Coach und examinierter Krankenpfleger. Er liebt es, praxisorientiert medizinisches und psychologisches Wissen zu vermitteln.

Dr. Matthias Ferstl
Fachanwalt für Arbeitsrecht - mit einer großen Leidenschaft für das Betriebsverfassungsrecht und dabei auf der für ihn „richtigen“ Seite: Der Arbeitnehmerseite!

Winfried Goessl
Der Therapeut hat in seiner Angestelltenzeit selbst einen Betriebsrat gegründet. Daher ist es ihm bis heute ein großes Anliegen, Betriebsräte professionell und innovativ zu unterstützen, um sie auf Augenhöhe zu bringen.
So funktionieren die Workshops

3 virtuelle Studios - 9 Workshops
Wählen Sie Ihre 3 Favoriten aus 9 spannenden Workshops zu den Themen Recht, Kommunikation und praktische BR-Arbeit. Springen Sie gerne auch während der Workshops zwischen den Studios hin und her.
Workshop = Vortrag + Austausch
Jeder Workshop ist aufgeteilt in einen Fachvortrag und eine Austausch-Runde, in der der Referent auf ausgewählte Fragen eingeht und diese beantwortet. Eine gute Mischung aus Zuhören und Mitreden.
Präsentationen zum Download
Die jeweiligen Workshop-Präsentationen stehen im Anschluss zum Download bereit, damit Sie alle wichtigen Impulse und Informationen mit in Ihr Gremium nehmen können. So können Sie alles im Nachgang nochmal in Ruhe anschauen.
Daten und Fakten
Systemvoraussetzungen
Für eine reibungslose Teilnahme an unseren Webinaren empfehlen wir Ihnen:
- einen PC / Laptop mit mind. Windows 7 bzw. Mac OS X 10.74 und Lautsprechern
- eine Internet-Verbindung (kabelgebundener LAN-Anschluss) mit mind. 2 MBit/s Downstream
- einen aktuellen Internetbrowser, vorzugsweise Google Chrome oder Mozilla Firefox
- zur Info: Internet Explorer 11 kann unter Windows 7 und 8 nicht genutzt werden
Wichtige Hinweise
Keine zusätzliche Software nötig – mit einem Klick im gewünschten Workshop-Raum.
Ob die Firewall-Einstellungen Ihres Unternehmens eine reibungslose Übertragung
ohne Beschränkungen zulassen, kann Ihr System-Administrator hier vorab prüfen.
Oder machen Sie einen Technikcheck.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!