eKongress Betriebsräte und SBV 2021
Beteiligungsrechte effektiver nutzen
Stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der betrieblichen Mitbestimmung und sichern sich Expertenwissen zu anstehenden Gesetzesänderungen.
Der zweite W.A.F. eKongress für Betriebsräte und SBV bringt Sie aufs nächste Level!
Lassen Sie sich außerdem von dem deutschlandweit bekannten Top-Redner Patric Heizmann mit seinem spannenden Vortrag „Das Mini-Max-Prinzip: Erfolgreiches Gesundheitsmanagement im Berufsalltag” inspirieren.
Seien Sie dabei und holen sich wertvolle Impulse und Anregungen für die Zielgerade der laufenden Wahlperiode! Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Highlights
- Wählen Sie aus 9 Workshops Ihre Favoriten.
- Wechseln Sie virtuell von Studio zu Studio.
- Lernen Sie von Top-Referenten aus der Praxis.
- Gestalten Sie durch Ihre Fragen und Beiträge die Workshops aktiv mit.
- Tauschen Sie sich mit Referenten und anderen Betriebsräten aus.
W.A.F. eKongress Betriebsräte & SBV 2021 - Beteiligungsrechte effektiver nutzen
Keynote-Speaker Patric Heizmann

Das Mini-Max-Prinzip
Das Mini-Max-Prinzip: Erfolgreiches Gesundheitsmanagement im Berufsalltag
Der Fitnessexperte Patric Heizmann zeigt Ihnen anhand 7 einfach umzusetzender Gesundheitsregeln, wie Sie mit wenig Aufwand für sich und Ihren Körper viel Gutes tun können!
Patric Heizmann ist einer der bekanntesten Ernährungs- und Fitness-Experten Deutschlands und wird auch Sie mit seiner einzigartigen und inspirierenden Bühnenpräsenz begeistern!
Ihr eKongress-Programm
Beginn: 09:00 Uhr
Workshop-Block 1 | 10:15 - 11:15 Uhr
- Als BR die Wirksamkeit betriebsbedingter Kündigungen richtig einschätzen
- Sich im Anhörungsverfahren taktisch richtig verhalten
- Wie kann der BR im Rahmen der Sozialauswahl Einfluss nehmen?

Carolin Wiesbauer
- Die häufigsten Fehler als SBV kennen und vermeiden
- Sich als Vertrauensperson gegenüber dem Arbeitgeber erfolgreich behaupten
- "SBV-Katastrophenvorsorge": 10 Fehler werden mündlich vorgestellt, 45 weitere gibt’s anwaltlich erläutert zum Nachlesen mit nach Hause

Niklas Pastille
- Sich mit Microsoft 365 vertraut machen: Die wichtigsten Tools im Überblick
- Bei Einführung und Nutzung der neuen Bürosoftware effektiv mitbestimmen
- Datenschutzrechtliche Fallstricke und bestehende Risiken kennen

Christian Niemeier
Workshop-Block 2 | 11:30 - 12:30 Uhr
- Massenentlassungsanzeige - was ist das eigentlich und wofür ist diese gut?
- Über Rechtsfolgen bei unterlassener oder falscher Anzeige Bescheid wissen
- Beteiligungsrechte bei Massenentlassungen kennen und konsequent einfordern

Arne Schrein
- Was hat sich zuletzt im Bereich der Gesetzgebung Wesentliches getan?
- Wichtige Entscheidungen kennen und ihre praktische Bedeutung richtig einschätzen
- Ausblick auf die 4. Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes

Maja Lukac
- Geheim! Grundsätzliches zur Verschwiegenheitspflicht in der BR-Arbeit
- BR-Verfahrensverzeichnis erstellen und mit Betroffenenrechten richtig umgehen
- Zugangs- und Zugriffsrechte zu personenbezogenen Daten korrekt handhaben

Fabian Baumgartner
Workshop-Block 3 | 13:30 - 14:30 Uhr
- Warum ein Aufhebungsvertrag? Motivation und taktisches Vorgehen
- Diese Inhalte sollten unbedingt hinein - der Praktiker-Tipp!
- Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld durch geschickte Gestaltung vermeiden

Domenic Böhm
- So könnte die gremienübergreifende Zusammenarbeit der Interessenvertretungen aussehen
- Durch kollektives Handeln Synergieeffekte nutzen und voneinander profitieren
- Erfolgreiche Strategien und wertvolle Tipps aus der Praxis - gemeinsam sind wir stark!

Sandra Becker
- Wissen, wie der BR bei der IT-Nutzung zu beteiligen ist
- An diese Regelungsinhalte müssen Sie bei einer IT-Betriebsvereinbarung immer denken!
- Als BR die Einhaltung getroffener Regelungen konsequent überwachen

Lina Goldbach
Schlussteil mit Podiumsdiskussion: 14:45 - ca. 16:00 Uhr
Referenten

Niklas Pastille
Seit 100 Jahren wählen die schwerbehinderten Beschäftigten in den Betrieben ihre Vertretungen. "Beinahe genauso lange berate ich diese schon", sagt Rechtsanwalt Niklas Pastille aus Berlin.

Fabian Baumgartner
Kämpft als Rechtsanwalt für mehr Home-Office! Aber nicht ohne Mitbestimmung des Betriebsrats!

Sandra Becker
Die Volljuristin hat als Referentin für die W.A.F. in den letzten Jahren mehrere hundert Betriebsräte und
Wahlvorstände geschult. Sie kennt die Fallstricke der BR-Arbeit genauso wie die juristische Trickkiste.

Arne Schrein
Der Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht vertritt und berät Arbeitnehmer und schult mit großer Begeisterung Betriebsräte online und offline.

Lina Goldbach
Die Fachreferentin und Fachanwältin für Arbeitsrecht begleitet und unterstützt Betriebsräte auf ihrem Weg und kämpft auch vor Gericht für sie.

Christian Niemeier
Der ehemalige Vorstandsassistent ist spezialisiert auf die Themen Mitbestimmung, Datenschutz, Marketing und Digitalisierung.

Domenic Böhm
Der ausgebildete Wirtschaftsmediator (MuCDR) berät Mandanten in den Bereichen Arbeits- & Kapitalmarktrecht, sowie im Gesellschafts- und im Erbrecht.

Maja Lukac
Die Fachreferentin und Rechtsanwältin vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Tipps zur effektiven sowie diplomatischen Umsetzung.

Carolin Wiesbauer
Die Volljuristin und Fachreferentin für Arbeits- und Sozialrecht freut sich schon, Ihr Wissen an Sie weiterzugeben und führt Sie souverän durch die Themen des Arbeitsrechts.
So funktionieren die Workshops

3 virtuelle Studios - 9 Workshops
Wählen Sie Ihre 3 Favoriten aus 9 spannenden Workshops zu den Themen Recht, Kommunikation und praktische BR-Arbeit. Springen Sie gerne auch während der Workshops zwischen den Studios hin und her.
Workshop = Vortrag + Austausch
Jeder Workshop ist aufgeteilt in einen Fachvortrag und eine Austausch-Runde, in der der Referent auf ausgewählte Fragen eingeht und diese beantwortet. Eine gute Mischung aus Zuhören und Mitreden.
Präsentationen zum Download
Die jeweiligen Workshop-Präsentationen stehen im Anschluss zum Download bereit, damit Sie alle wichtigen Impulse und Informationen mit in Ihr Gremium nehmen können. So können Sie alles im Nachgang nochmal in Ruhe anschauen.
Daten und Fakten
Preis pro Teilnehmer: 395,00 €
Der Preis versteht sich exklusive MwSt.
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Die Teilnahme am eKongress eignet sich für alle Betriebsräte und Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, die mit besonderen Problemen und speziellen Fragestellungen befasst sind.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die auf unserem eKongress vermittelten Kenntnisse sind für alle Betriebsräte gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Schulungsanspruch für die Schwerbehindertenvertretung
Da der Arbeitgeber die SBV nach § 178 Abs. 2 S. 1 SGB IX in allen Angelegenheiten, die einen einzelnen oder die schwerbehinderten Menschen als Gruppe berühren, unverzüglich und umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung anzuhören hat, rechtfertigt diese vom Gesetzgeber weit formulierte Aufgabenstellung auch die Teilnahme an arbeitsrechtlichen bzw. betriebsverfassungsrechtlichen Webinaren, sofern darin Grundkenntnisse oder aktuell benötigte Kenntnisse vermittelt werden. Der eKongress, der teilweise auch für die SBV relevante Themen aufgreift, ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.
Systemvoraussetzungen
Für eine reibungslose Teilnahme an unseren Webinaren empfehlen wir Ihnen:
- einen PC / Laptop mit mind. Windows 7 bzw. Mac OS X 10.74 und Lautsprechern
- eine Internet-Verbindung (kabelgebundener LAN-Anschluss) mit mind. 2 MBit/s Downstream
- einen aktuellen Internetbrowser, vorzugsweise Google Chrome oder Mozilla Firefox
- zur Info: Internet Explorer 11 kann unter Windows 7 und 8 nicht genutzt werden
Wichtige Hinweise
Keine zusätzliche Software nötig – mit einem Klick im gewünschten Workshop-Raum.
Ob die Firewall-Einstellungen Ihres Unternehmens eine reibungslose Übertragung
ohne Beschränkungen zulassen, kann Ihr System-Administrator hier vorab prüfen.
Oder machen Sie einen Technikcheck.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!